News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung (Gelesen 235464 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

cydorian » Antwort #1230 am:

Beitrag aus dem falschen Thread hierher verschoben.

Das könnte Gescheinbotrytis sein. Jetzt ist da nichts mehr zu machen. Ein bisschen was drüber steht hier: https://blog.certisbelchim.de/weinbau/das-solltest-du-ueber-botrytis-/-grauschimmel-im-wein-wissen
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Lady Gaga » Antwort #1231 am:

Danke, Cydorian!
Das klingt aber nicht grad erfreulich. Dann war der Versuch, sie heuer über den Viereckregner zu gießen, destruktiv. :-[
Dabei habe ich im Vorjahr gar nicht gegossen und hielt das für den Grund, warum die Beeren eintrockneten.
.
Wenn ich es recht verstehe, sind die verschiedenen Arten von Botrytis unabhängig voneinander?
Die Farbe der dürren Beeren sieht anders aus, aber ein Foto sagt wohl zuwenig aus. - Bringt es was, die Trauben mit verdächtigen "Zweigen" zu entfernen? Oder wie verhindere ich, dass alle Trauben absterben?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

cydorian » Antwort #1232 am:

Bewässerung besser mit Perlschlauch oder Tropfschlauch. Gut eingewachsene Weinreben müssen aber eigentlich nicht bewässert werden. Was letztes Jahr passiert ist, kann man nur raten. Vielleicht war es Peronospora viticola an den Trauben oder Stiellähme. Bevor Beeren eintrocknen, zeigt die ganze Pflanze schon starke Trockensymptome, an zu wenig Wasser glaube ich eigentlich nicht.

Wie gesagt, jetzt im Moment ist nichts mehr zu machen. Viel mehr wird auch nicht mehr absterben. Gegen Botrytis, echten Mehltau und ein paar andere Pilze wirkt Kaliumhydrogencarbonat. Zur Anwendung steht schon viel im Thread.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Lady Gaga » Antwort #1233 am:

Letztes Jahr war ein Dürrejahr, nur wenig über 400 Liter im Jahr. Darum vermutete ich, dass deshalb die Trauben fehlten und nur wenige dürre Reste zu sehen waren.
Ob heuer nicht mehr viel abstirbt, weiss ich natürlich nicht. Aber wenn man wie bei diesem Foto auch schadhafte Stengel der Trauben sieht, erwarte ich, dass die Trauben auch vertrocknen.
Bild
.
Jetzt werde ich mal die 80 Seiten hier durchackern. :-\

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #1234 am:

Das sieht doch gut aus. Die Infektionen, ich bin eher für Schwarzfäule oder sowas, sind längst eingetrocknet, so das da nix weiter davon ausgeht. Auch die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten wie Pero und Odium sinken mit zunehmender Beerengröße. Eigentlich solltest du aus dem gröbsten raus sein und eine vernünftige Ernte einfahren können.
Hier ist die Pflanzenschutzsaison eigentlich auch gelaufen, weil es zu trocken ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Lady Gaga » Antwort #1235 am:

Habe oben das Foto noch eingefügt. Da sieht doch der Stiel nach absterben aus? ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #1236 am:

Ja, aber es ist nur eine sowieso stark ausgedünnte Traube und noch die Hälfte vom Stiel leistungsfähig. Also die kann es evtl noch kosten, das glaube ich aber nicht mal. Drum rum hängt noch genug.

Die Infektion war vor einigen Wochen. Das ist mittlerweile erledigt. Zumindest wenn du nicht mit einem Viereckregner ständig alles abduschen tust.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Lady Gaga » Antwort #1237 am:

Bis vorgestern schon. :P
Darum ist so ein Forum so wichtig! ;D :-\ :-[
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

cydorian » Antwort #1238 am:

Hier von heute ein gutes Argument, wieso man Nachblüten an Geiztrieben abschneiden sollte:

Bild

Hatte ich übersehen. Tolle Sporenproduktion. Die Beeren sind aufgrund der späten Bildung im schwülen Sommer Oidium-anfällig, während die früh angesetzten Beeren längst nicht mehr anfällig sind.
Dateianhänge
IMG_7997.JPG
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

trauben-freund » Antwort #1239 am:

Heute Regen gemeldet, morgen und Freitag auch, dann wieder Sonntag bei ekelhaft höher luftfeuchte..... mir reicht's langsam. Gester noch eilig Beutel ran wo ich heute vielleicht fertig werde. Grund... Wespen fangen bei mir an und für heute ist evtl Hagel drin. Das wäre de Supergau.

Beim aufhängen bei Arkadia schon erste geplatzte Beeren entdeckt, minimalst Sonnenbrand auch was ich von weitem für umfärben hielt.
Pero im gipfellaub quasi null, nur bei einer Reben die zum Nachbarn steht und nix spritzt und Triebe aufn Boden hängen >:(
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #1240 am:

Das ist das Mistwetter, das niemand zu der Zeit braucht.

Ich bin gerade begeistert vom Kumar. Wirklich geile Formulierung, die da gelungen ist. Verteilt sich super auf dem Blatt, und nach der Behandlung kam eine Stunde später so eine typische Schauerwolke durch. 10mm hat die gebracht in recht kurzer Zeit, also da hats auch mal gut gepladdert. Das Kaliumhydrogencarbonat hängt trotzdem noch auf dem Blatt, nur an der Spitze fehlt etwas, siehe Foto. Also Netzmittel und Haftmittel Top, allererste Klasse. Wird sicher wiederholt werden, das Wetter verlangt danach.
Dateianhänge
Kumar 1h10mm.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

trauben-freund » Antwort #1241 am:

Das ist doch gar nix ;D

Ist dubowsky, wollte eigentlich ein pero Bild machen aber nach dem Gipfeln gestern wohl alles weg
Dateianhänge
16921725293693192185987984800130.jpg
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

trauben-freund » Antwort #1242 am:

Teresa.....schade drum aber was war ist da los? Spritzfehler kann ich eigentlich ausschliessen. Drumherum stehen Reben und alles super. Anfangs dachte ich Sonnenbrand aber die Beeren Bröseln immer weiter alle ab
Dateianhänge
16921726773983688565802245760718.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

cydorian » Antwort #1243 am:

Interessante Frage. Beobachte ich dieses Jahr bei Obst generell und bei Weintrauben besonders.
Gestern bei den Mirabellen - 70% fallen von selber ab, notreif, nicht steinlösend. Aber nicht verwurmt. Der Rest hängt fest, Sorte wird erst in zwei Wochen reif. Leute die Zwetschen haben berichten von starker Halswelke.
Abbröselnde Beeren, nekrotische Beeren am Wein - einige Sorten haben das stark. Häufung bei kernlosen und kernarmen Sorten. Frühe Sorten die jetzt reif sind nicht mehr betroffen. Die Wetterachterbahn vor allem zur Reife hin hat da was verursacht, vielleicht irgendeine untypische Form der Stiellähme.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

trauben-freund » Antwort #1244 am:

Bei meiner mirabellen auch.....
Antworten