Seite 84 von 211
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Sep 2012, 11:18
von Treasure-Jo
Zwischen vielen Trockenskeletten eine der überlebenden Aster shortii;
Hallo Jo,sag mal, hast Du Deine A. shortii von Augustin mitgenommen? Wir haben dort zusammen ja mal wunderschöne (und so ausgezeichnete) Pflanzen bewundert, ich habe hier im Forum auch viele Bilder gezeigt und niemand hat widersprochen.Als ich dieses Frühjahr nochmal dort war und eine ebensolche A. kaufen wollte hieß es, dass die großen Horste keine A. shortii seien, sondern A. 'Caliope'.Gut, habe ich eben eine solche mitgenommen. Dennoch bin ich verwirrt ... was haben wir damals gesehen?LGmacrantha
Ich habe mal meine Fotos von der Gärtnerei Augustin gesichtet; Ich entdeckte (sehr wahrscheinlich) keine Aster shortii. Aster lavis 'Calliope' glaube ich zu entdecken, die an den
dunklen, kräftigen Stilen zu erkennen sein sollte. Ich habe meine Aster shortii von Till Hofmann ("Die Staudengärtnerei").
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Sep 2012, 11:22
von Nova Liz †
Noch schnell eine Frage.Ferner Osten sieht bei dir recht niedrig aus.Liegt das am mageren Standort oder wirkt das auf dem Foto nur so?Ein niedriges Miscanthus suche ich noch.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Sep 2012, 13:35
von cydora
Noch schnell eine Frage.Ferner Osten sieht bei dir recht niedrig aus.Liegt das am mageren Standort oder wirkt das auf dem Foto nur so?Ein niedriges Miscanthus suche ich noch.
Ferner Osten wird mit 1,50m angegeben.Bei mir ist es an einem mageren Standort mit Düngung im 2.Standjahr 80cm hoch im Blatt und 1,20m mit Blüte.Apache wird am gleichen Standort 30cm bzw. 60cm hoch.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Sep 2012, 13:39
von Nova Liz †
Aha,danke ;)Apache ist vorgemerkt.Ferner Osten würde dann auf meinem Fettboden mindestens noch 30-40cm mehr machen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Sep 2012, 15:52
von Treasure-Jo
Die niedrige Höhe dieser Miscanthus ist bedingt durch den mageren und vor allem trockenen Standort.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Okt 2012, 16:32
von Mediterraneus
Hier mal ein paar Bildchen von heute, 01.10.12:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Okt 2012, 16:36
von Mediterraneus
Und hier Clematis mal anders: Clematis texensis Wildform neben Cheilanthes lanosa
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Okt 2012, 19:54
von Treasure-Jo
Mediterraneus,Sehr reizvolle Details in Deinem Kiesgarten!

LGJo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Okt 2012, 09:31
von Mediterraneus
Danke Jo.Es ist auch sehr schwierig, die nicht so reizvollen Details nicht aufs Foto zu kriegen

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 11. Okt 2012, 11:04
von macrantha
Ich habe mal meine Fotos von der Gärtnerei Augustin gesichtet; Ich entdeckte (sehr wahrscheinlich) keine Aster shortii. Aster lavis 'Calliope' glaube ich zu entdecken, die an den dunklen, kräftigen Stilen zu erkennen sein sollte. Ich habe meine Aster shortii von Till Hofmann ("Die Staudengärtnerei").
Du hast wohl recht - ich stelle mal die betreffende Pflanze im Asternthread ein ...Meine nun gekauft Calliope sieht nämlich trotzdem noch ein bißchen anders aus - aber vielleicht müssen die Blüten nur noch etwas älter werden, damit sie innen so schön rötlich leuchten.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 14. Okt 2012, 12:19
von maculatum
Im Riemer Park habe ich neulich einen eingesenkten Kiesgarten gesehen. Erscheint mir wegen der Trockenheitsbedürftigkeit der Pflanzen unverständlich, aber es funktioniert hervorragend. Die Wirkung ist umwerfend. Man kann richtig eintauchen.

Mehr Bilder
hier.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Okt 2012, 21:17
von Treasure-Jo
Herbstliche Bilder aus dem Kiesgarten; die Blüte ist fast durch, wären da nicht die Astern. Als wahre Trockenkünstler bewähren sich wieder und wieder Aster n.-a. (sehr schöne Herbstfärbung), Aster pyrenaeus (Dauerblüher seit Anfang September!), Aster linosyris (schon verblüht, aber schöne Herbstfärbung und Samenstände!), Aster shortii nur mit Abstrichen

Es leben die Immergrünen (Strukturpflanzen), die Gräser (hier: Nassella), die mediterranen, insbesondere silberlaubigen Halbsträucher (im Vordergrund rechts: Salvia officinalis 'Berggarten')und die Dauerschönheit Ceratostigma, schon seit Anfang September toll gefärbt

Und wieder einige wärmeliebende Silberlinge: Santolina chamaecyparissus 'Nana' und Phlomis italica (?)

Wie diese super-trockenheitsverträgliche, hübsche Aster an diesen Platz kommt, weiß ich nicht (mehr), ein Sämling vielleicht?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Okt 2012, 21:29
von Treasure-Jo
und noch einige Pflanzen, die für letzte, späte Highlights sorgen:

noch einige wenige Blüten von Aster linosyris und Gaillardia x grandiflora (die sich hier gut aussät, zum Teil mit meiner sanften Nachhilfe

)

Was mag das sein?

Aster shortii und .... , zu dieser Jahreszeit ein wundervolles Paar, finde ich

Heterotheca camporum var. glandulissimum, fälschlich häufig unter `Chrysopsis villosa`, einer verwandten niedrigen Art, im Handel. ähnelt im Habitus, HÖhe, Blatt- und Blütenform den Aster n.-a., quasi eine gelbe Englandaster

Cercis siliquastrum
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Okt 2012, 23:03
von Hobelia

Was mag das sein?
Amorpha canescens?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Okt 2012, 23:12
von Treasure-Jo
Ja, Amorpha.