Seite 84 von 135
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 8. Apr 2015, 21:44
von fars
Die Stellen sind hart.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 8. Apr 2015, 21:52
von troll13
Ich würde versuchen, sie in Topfkultur zu retten.Nach meiner Erfahrung bilden sie knapp unterhalb des gesunden Austriebs neue Wurzeln.Irgendwer hier (Falk ?) hat z. B. ein Exemplar von meiner P. daurica, dass ich ohne viel Wurzelmasse einmal abgestochen und getopft habe. Vielleicht berichtet er ja einmal, was daraus geworden ist.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 8. Apr 2015, 21:52
von oile
Sie stehen in den Startlöchern...


Meine sind noch nicht so weit.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 8. Apr 2015, 21:55
von Irm
Die Stellen sind hart.
dann nix schneiden, topfen, päppeln und hoffen
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:02
von Staudo
Nach meiner Erfahrung wollen Paeonien im Topf nicht recht wachsen. Ich würde sie wieder auspflanzen.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:07
von oile
Ich mache mir Sorgen um meine Mloko. Die hat leider sehr abgebaut und ich weiß nicht warum. Einfach mehr düngen?
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:09
von troll13
Für mich ist das auch keine Dauerlösung aber ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, um mickernde Pfingstrosen zu retten.Dabei habe ich immer ein Baumschulsubstrat (Weißtorf-Sand-Gemisch) verwendet. Auch Sämlinge habe ich so mit jährlichem Umtopfen bis zur Blüte gebracht.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:10
von Junebug
Nach meiner Erfahrung wollen Paeonien im Topf nicht recht wachsen. Ich würde sie wieder auspflanzen.
Hm, schade, auch nicht, wenn man lehmige Gartenerde nimmt?

Ich hab da auch eine minikleine Molly, die ich - zumindest fürs Erste - topfen wollte. Edit: Dann versuch ich es mal mit der Methode von Troll.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:13
von Staudo
Einfach mehr düngen?
Ja. Und keine Konkurrenz zulassen. Ich füttere die Sämlinge ordentlich. Sie zeigen deutlich Zuwachs. Natürlich kann es sein, dass mal eine verschwindet. Das fällt in der Reihe nicht so auf.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 8. Apr 2015, 22:23
von troll13
Was hier klappt, muss nicht allgemeingültig sein.Mich würde in diesen Zusammenhang interessieren, was aus den getopften Paeonien wurde, die ich hier im Forum verschenkt oder getauscht habe?Sie sind in Regionen mit durchaus unterschiedlichen Bodenverhältnissen gekommen.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 8. Apr 2015, 23:07
von *Falk*
Du meinst sicher die grün austreibende P. mollis

u.die beiden anderen.

Sie treiben gut aus, zum Teil schon mit Knospen. Ich mach morgen mal ein paar Bilder.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 9. Apr 2015, 10:05
von andreasNB
Ich würde sie auch wieder auspflanzen. In ein Eck des Gemüsebeetes. Dort ist der Boden in der Regel locker, gut mit Nährstoffen versorgt, es wird gegossen und man hat sie immer im Blick.Wasser- und Nährstoffversorgung ist gleichmäßiger, der Topf kann nicht überhitzen und muß im Winter nicht frostgeschützt überwintert werden.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 9. Apr 2015, 18:41
von *Falk*
Was hier klappt, muss nicht allgemeingültig sein.Mich würde in diesen Zusammenhang interessieren, was aus den getopften Paeonien wurde, die ich hier im Forum verschenkt oder getauscht habe?Sie sind in Regionen mit durchaus unterschiedlichen Bodenverhältnissen gekommen.
@-troll13 - hier das versprochene Bild Deiner Paeonia
anomala mollis. Edit sorry.

Andreas Deine sehne auch gut aus. Ist die Mairei noch einmal aufgetaucht?Paeonia mascula

P. peregrina

und noch eine Paeonia Chameleon aus der Bucht.

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 9. Apr 2015, 19:38
von knorbs
@-troll13 - hier das versprochene Bild Deiner Paeonia anomala.

mir ist noch nicht klar was für eine das sein könnte, aber eine
anomala ist das nicht. die stecken hier auch noch im boden, spitzen allenfalls mal vorsichtig raus (roter austrieb). die blätter passen auch gar nicht zu
anomala.
P. anomala sieht so aus:

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 9. Apr 2015, 19:57
von knorbs
P. peregrina

auch mit deiner "peregrina" hab ich probleme...ich vermisse die
peregrina-typischen einkerbungen an den blattspitzen. hier zum vergleich 2 gerade austreibende
peregrina aus meinem garten...eine gartenabsaat (links) + eine aus samen vom wildstandort aus bulgarien gezogene (rechts):
[td][galerie pid=117921]Paeonia peregrina[/galerie][/td][td][galerie pid=117922]Paeonia peregrina[/galerie][/td]