Seite 84 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 20. Apr 2014, 18:35
von Santolina †
Du hast einen Phlox, der nie gepflanzt wurde??? - Diese Ausrede merke ich mir,
Inken, würdest Du einen Phlox zwischen ca. fast zwei Meter hohen eingewachsenen Taxus pflanzen, die dazu nur ca. 40 cm. Abstand voneinander haben? Da steht er vital und gesund, Sorte?? ::) Also von wegen Ausrede.. ..Die pure Wahrheit.... Inken... das gibt´s wirklich. :o

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 20. Apr 2014, 18:56
von sarastro
Inzwischen habe ich mir das Phloxbuch von Konstantinova/Voronina zu Gemüte geführt und bin begeistert über die Sortenvielfalt. Es bringt mich wieder ein Stück weiter in die Welt der russischen Phloxe. Das Tolle daran ist auch, dass eine ganze Reihe an älteren und neuen, westeuropäischen Sorten gezeigt werden, sowie extra prämierte russische Sorten neuesten Datums. Wertvoll für uns alle sind die Angaben zur einzelnen Sorte, die Blütengröße und die Blütezeit, der Züchter und das Erscheinungsjahr, sowie weitere Angaben, natürlich alles in Russisch und daher in kyrillischem Alphabeth. Die Großbuchstaben der Sorten kann ich lesen, beim Rest hilft mir meine Lebensgefährtin, die inzwischen neben Polnisch auch Russisch lernt. Allerdings sind die Farben bei einigen Sorten leider gar nicht sortentypisch wiedergegeben. Paradebeispiel ist 'Oljenka', die sich farblich völlig untypisch zeigt. Dafür sind wiederum andere Bilder ganz hervorragend. Ich habe übrigens zu diesem Buch auch einiges an Bildmaterial beigesteuert, von meinen Reisen dorthin.In mir reift der Gedanke, irgendwann ein Buch in Deutsch über die russischen Phloxe samt ihrer genialen Züchter zu schreiben, mit tollen Bildern dazu. Das wäre endlich mal was Neues! Aber Zeit, Zeit....

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 20. Apr 2014, 19:23
von Guda
Eine üppige Osterdekoration, Santolina, und mal ganz anders.Lena: ich spüre schon den Phloxduft- -noch mindestens drei Monate

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 20. Apr 2014, 19:28
von Guda
Auf Deinen Prime Minister bin ich gespannt, Inken. Sagtest Du, er sei aus dem Baltikum?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 20. Apr 2014, 21:43
von Leana
Ich wünsche allen einen schönen Osternfest und danke für die feierliche Bilder.@sarastro, du machst es so spannend mit dem Buch, da würde ich auch gerne reinlesen. Mit der Sprache gäbe es keine Problemme. ;D@Santolina, ich würde mich über aus nichts auftauchende Phloxe freuen, bis jetzt kommen nur unerwartet die neue Pflanzen an der Stelle, wo ich nicht sauber genug einen Phlox entfernt habe.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 21. Apr 2014, 08:23
von Inken
Leana, liebe Osterwünsche zurück. :D
Inzwischen habe ich mir das Phloxbuch von Konstantinova/Voronina zu Gemüte geführt und bin begeistert über die Sortenvielfalt. Es bringt mich wieder ein Stück weiter in die Welt der russischen Phloxe. Das Tolle daran ist auch, dass eine ganze Reihe an älteren und neuen, westeuropäischen Sorten gezeigt werden, sowie extra prämierte russische Sorten neuesten Datums. Wertvoll für uns alle sind die Angaben zur einzelnen Sorte, die Blütengröße und die Blütezeit, der Züchter und das Erscheinungsjahr, sowie weitere Angaben, ...
Danke für den Einblick! Da u.a. Deine eigenen Fotos in diesem Buch zu sehen sind, könntest Du es jetzt nach Berlin senden. 8) Ich zeige Dir auch 'Monte Rosa' von Foerster. ;) Wahrscheinlich nicht der Echte, aber ein hübsches Schild dabei ...

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 21. Apr 2014, 22:26
von oile
Mir scheint, ich habe heute 'Oljenka' entdeckt - an etwas anderer Stelle als dort, wo ich das Schild gefunden habe, aber da ich die anderen Schildchen zweifelsfrei zuordnen konnte, kann es nur dieser sein. :D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Apr 2014, 02:29
von zwerggarten
:o :D :-X :-\ :-[ :'(

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Apr 2014, 10:22
von oile
Aha!

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Apr 2014, 10:46
von Inken
Mir scheint, ich habe heute 'Oljenka' entdeckt - an etwas anderer Stelle als dort, wo ich das Schild gefunden habe, aber da ich die anderen Schildchen zweifelsfrei zuordnen konnte, kann es nur dieser sein. :D
Aha! :D
zwerggarten hat geschrieben::o :D :-X :-\ :-[ :'(
::) ;)@distel, nicht teilbar, nicht teilbar, selbst bei viel gutem Willen :-\, sieh selbst:

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Apr 2014, 11:06
von blommorvan
Teilbar schon, nur dann mit wenigen überlebenschancen ;D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Apr 2014, 11:30
von uliginosa
Eine Freundin, deren Garten über beste Schwarzerde, aber nur wenig Niederschlag verfügt (und auch nur wenig Zeit zum Betüddeln hat) möchte ein Phloxbeet anlegen. Ich dachte an Foerster-Sorten, aber es gibt sicher auch andere empfehlenswerte? Wo kann sie die denn beziehen? Und Pflanzen, die etwas vieltriebiger sind, als die oben gezeigte ;) müssten sich doch auch gut teilen lassen, und vielleicht sogar davon profitieren, wenn sie dabei gedüngt werden. Ganz aufnehmen, oder lieber abstechen? (dann kann ich ihr von meinen drei Namenlosen - lila, weiß und rosa mit Auge ;D - etwas abgeben.)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 22. Apr 2014, 20:43
von blommorvan
Gräbst du die ganze Pflanze aus, bleiben eventuell Wurzelstückchen im Boden zurück, die wieder austreiben. Wenn Du abstichst, kann das zwar auch passieren, aber in geringerer Zahl.Damit ich beim Abstechen die möglicherweise schon großen Austriebe nicht kaputt mache, wende ich folgenden Trick an: Statt mit dem Fuß auf dem Spaten rumzutreten, verwende ich einen Fäustel mit Gummikappe und schlage auf den Griff. Klappt gut und die Austriebe bleiben ganz.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 23. Apr 2014, 08:21
von Inken
Eine Freundin, deren Garten über beste Schwarzerde, aber nur wenig Niederschlag verfügt (und auch nur wenig Zeit zum Betüddeln hat) möchte ein Phloxbeet anlegen.
Das nicht Betüddeln dürfte nicht das Problem sein, aber die geringen Niederschläge ... "Phlox paniculata sind die wichtigsten Farbträger des Sommers von Juni bis Oktober. Sie lieben einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen durchlässigen, nicht zu trockenen aber nährstoffreichen Boden. Jährlich im Frühjahr mit organischem Dünger 30-40 g/qm versorgen!!! Phlox sind "Fresser und Säufer". Wasser und organischer Dünger können Wunder wirken." - Wasser.Das Zitat habe ich dem Katalog von Peter zur Linden entnommen.Weitere "praktische" Antworten überlasse ich besser den anderen. ;)
uliginosa hat geschrieben:Ich dachte an Foerster-Sorten, aber es gibt sicher auch andere empfehlenswerte? Wo kann sie die denn beziehen?
Hier wachsen neben den Foerster-Sorten auch die zur-Linden-Phloxe sehr gut. Aber ich habe eher sandigen Boden.Adressen für Phlox gibt es einige, die bekannten wie Gaißmayer, sarastro, Kirschenlohr, Stübler, Lux-Stauden, aber auch Allgäu-Stauden, Frau Macke, Frau Diamant, Schöllkopf, Schleipfer, Kleine Gärtnerei Halbe, Uwe Peglow, Staudengärtnerei Strasser usw. Bei Herrn zur Linden auf telefonische Nachfrage. Es versenden nicht alle dieser Gärtnereien, doch auf diversen Märkten sind sie vertreten. Und ich habe bestimmt viele nicht genannt, könntet Ihr bitte ergänzen? - Danke und LG.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 23. Apr 2014, 14:45
von Guda
Mein Phlox paniculata Urform steht bisher im Topf, weil ich unsicher bin, ob er wandert oder brav am Platz bleibt. Jetzt müsste er entweder einen größeren Kübel bekommen oder in die Freiheit entlassen werden. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?