Seite 84 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 15:06
von Gartenplaner
Paw hat geschrieben: 30. Jan 2018, 14:50
...
Im Haus gesät führte zu viel besseren Ergebnissen an Wachstum und Sämlingsquote. An Ort und Stelle sind nur vereinzelt wenige Sämlinge zu finden.


Hm, ja, dacht ich mir schon.
Ich hatte vor 2 Jahren, als ein Bauunternehmer das Nachbarhaus kaufen und mir den hinteren Teil des Schlauchgartens verkaufen wollte, damit geliebäugelt, so ein 400-Samen-Paket von Jan dort zu verstreuen.....
„Kontrollierte Bedingungen“ krieg ich durch das Pendeln nicht hin.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 15:07
von Alva
martina hat geschrieben: 30. Jan 2018, 14:50
Sieht das nach Dickmaulrüssler aus?


Nein. Das sind Spuren vom Dickmaulrüssler:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 15:13
von Alva
An zwei meiner 'Marianne'-Pflanzen sieht man auch schön, wie uneinheitlich Pflanzen im selben Strain fallen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 15:16
von Alva
Diese hier wird jetzt jeden Tag schöner :D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 15:23
von Alva
Die im Herbst gekauften Persicum-Hybriden stehen auch noch immer draußen :D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 15:30
von martina 2
Gartenplaner hat geschrieben: 30. Jan 2018, 15:01
Öhm...ja - und meine vielen Worte wollten nur ausdrücken, dass Düngung vielleicht auch ein Puzzlestück sein könnte.....
Aber wenn du denkst, mit Insektizid spritzen ist es getan, ok.


Ach so, neinnein, alles klar ;) Hab zu schnell gelesen und hatte dabei Hellis statt Hedis vor Augen, irgendwie ein Brett vor dem Kopf :-[) Sorry und danke für die (willkommene!) Ausführung :)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 15:51
von lord waldemoor
Alva hat geschrieben: 30. Jan 2018, 15:07

Nein. Das sind Spuren vom Dickmaulrüssler:

woher hast du diese schönen purpur
das große auf 1222 ist auch ein X mas purpur.?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 16:01
von Alva
lord hat geschrieben: 30. Jan 2018, 15:51
woher hast du diese schönen purpur
das große auf 1222 ist auch ein X mas purpur.?


Das schöne Silberfarbene ist vom Gaissmayer.

Beim 1222er Bild, meinst du das rechts von der roten Primel, vorne im Bild?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 17:06
von Paw paw
Paw hat geschrieben: 30. Jan 2018, 14:50
An Ort und Stelle sind nur vereinzelt wenige Sämlinge zu finden.

Dazu muss ich allerdings eingestehen, dass im Freiland an Ort und Stelle, also unter Hasel, Ahorn u.ä., der Wildwuchs nicht gejätet wird. Da kommt nur der Mäher zum Einsatz.

So sieht einer dieser Freilandsämlinge heute aus. Letztes Jahr habe ich noch gar keinen entdeckt. Zum Vergleich mein kleiner Finger.



Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 17:17
von Paw paw
Nun ein Pflänzchen der in Schalen und im Haus überwinterten Gruppe.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 17:33
von Wühlmaus
Eine schöne Zeichnung :D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 17:40
von Conni
Ein Dankeschön an Wühlmaus! Ich freu mich jeden Tag an ihnen. :D

Bild


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 17:51
von Kai W.
Die sind auch schön !

Habe eben das Cyclamenbuch von der Gesellschaft der Staudenfreunde bekommen. Ein tolles Teil für moderate 15€ inklusive Versand. Nett bebildert, informativ....wirklich empfehlenswert.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 17:56
von oile
lord hat geschrieben: 30. Jan 2018, 15:51

woher hast du diese schönen purpur



Wenn es Mariannen sind, müssten sie von Staudo stammen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 30. Jan 2018, 18:03
von Henki
Der lord wird mit purpur das schöne purpurascens meinen. ;)

Paw hat geschrieben: 30. Jan 2018, 14:50
Die sind im Haus ausgesät. An Ort und Stelle hatte ich vor 2 Jahren einen Teil von geschenkten Hedisamen ausgesät. Der andere Teil wurde auch im Haus in Schalen gesät. Im Haus gesät führte zu viel besseren Ergebnissen an Wachstum und Sämlingsquote. An Ort und Stelle sind nur vereinzelt wenige Sämlinge zu finden.


Ich habe im Herbst in einer Multitopfpalette gesät und sie einfach unter einen Strauch gestellt. Abgesehen davon, dass die Amseln dran waren, sieht das bisher ganz gut aus.

@Ulrich: Das waren die Reste aus der Tüte vom letzten Staudenmarkt. ;)