Seite 834 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Okt 2020, 20:27
von mikie
gibt so viele Methoden Feigen zu vermehren - ist wirklich einfach....
ein paar davon sind auch hier:
http://feigen.bueschken.com/vermehren/
Aber warum kompliziert wenn es auch einfach geht?
Bin jetzt aber auch wieder still - sorry ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Okt 2020, 21:06
von Lady Gaga
Dann sollte doch eine der Möglichkeiten funktionieren, wenn man mehrere probiert? ;)
Bei dem Steckling im Wasser sieht man schon nach 8 Tagen etwas Kallusbildung. Bei dem in Seramis hoffe ich später die Wurzelbildung zu erkennen, der in Erde ist eine Blackbox. ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Okt 2020, 21:14
von Roeschen1
mikie hat geschrieben: ↑13. Okt 2020, 20:12Das Einmachglas würde ich auch nicht nehmen - keine Belüftung und warscheinlich ist der Hals verengt was das umtopfen erschweren würde.
Meine Methode im Zimmer:
1.Man nehme ein Glas, das oben nicht enger ist.
2.Lavagranulat ist extrem luftig, außerdem kommt manuelles Lüften dazu. Wichtig ist die richtige Feuchtigkeit im Kleingewächshaus.
Es gibt viele Methoden, entscheidend ist der Erfolg.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Okt 2020, 22:51
von mikie
Lady hat geschrieben: ↑13. Okt 2020, 21:06Dann sollte doch eine der Möglichkeiten funktionieren, wenn man mehrere probiert? ;)
Bei dem Steckling im Wasser sieht man schon nach 8 Tagen etwas Kallusbildung. Bei dem in Seramis hoffe ich später die Wurzelbildung zu erkennen, der in Erde ist eine Blackbox. ;D
jup, werden warscheinlich alle drei funktionieren.
Der im Wasser denke ich am schlechtesten weil kein Sauerstoff.
Würde den im Topf wenn möglich ein wenig tiefer pflanzen - aber geht sicher auch so. Und die Haube evtl runter oder zumindest Löcher rein. Plastikflasche abschneiden, Deckel von der Flasche runter und draufstellen :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2020, 08:04
von philippus
Arni, es geht auch ganz ohne Chichi.. ;) Auch der Ross lernt dauernd dazu und er hat schon einiges verworfen, was er ursprünglich empfohlen hatte.
Ich mach das, wie schon beschrieben und bildlich dokumentiert wie folgt: einen transparenten Becher (etwa wie es sie bei den Wasserspendern in Läden und im öffentlichen Raum gibt) oder einen Plastikbeutel mit einem Substrat aus normaler Erde und mineralischen Elementen (Sand, Split, Seramis etc:), welches feucht aber nicht nass ist. Steckling rein, oben verschließen (Becher mit Plastikfolie und Gummi, Beutel mit Gummi oder Kalbebinder und dann gut verschließen) und warm stellen. Das war's, das funktioniert zu 98,9%.
Alternativ geht auch folgendes: Steckhölzer in feuchtem (nicht nassem) Küchenpapier einwickeln, in einen Ziplock, zu 90% verschließen und warm stellen. Diese Methode ist deppensicher und platzsparend, ich aber sie aber wieder verworfen weil sich das Papier danach schwer von den Wurzeln trennen lässt.
Auch die Methode ein Steckholz einfach im Garten in die Erde zu stecken (nicht sonniger Platz), danach angießen, funktioniert meistens auch.
Wozu kompliziert wenn's auch ganz einfach geht?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2020, 08:40
von Arni99
Ich verwende die Plastiksackmethode und es scheitert nicht an der Bewurzelung, sondern am Zeitpunkt wann ich sie umtopfe.
Einfach mehr Zeit lassen bis der Sack voller Wurzeln ist, dann sollts ja funktionieren. ;)
Also eh alles ohne Chichi ;D.
Die "Sultane" würde mich auch reizen, bei den 2 Franzosen BAUMAUX und senteurs du quercy aber nicht erhältlich bzw. out of stock.
https://www.graines-baumaux.fr/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=figuier&submit_search=
https://www.senteursduquercy.com/jolisearch?search_query=ficus+carica&module=ambjolisearch
Feigenhof hat noch welche ;), obwohl nicht auf der website angeführt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2020, 09:26
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 08:40Ich verwende die Plastiksackmethode und es scheitert nicht an der Bewurzelung, sondern am Zeitpunkt wann ich sie umtopfe.
Lass den Sack gut durchwurzeln
... und nicht davor zurückschrecken, ihn beim Umtopfen einfach aufzuschneiden.. Diese "Übersiedlung" ist nämlich manchmal heikel ("mechanisch" gesehen).
Vielleicht könnte man das mit biologisch abbaubaren Säckchen probieren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2020, 09:32
von Arni99
philippus hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 09:26Arni99 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 08:40Ich verwende die Plastiksackmethode und es scheitert nicht an der Bewurzelung, sondern am Zeitpunkt wann ich sie umtopfe.
Lass den Sack gut durchwurzeln
... und nicht davor zurückschrecken, ihn beim Umtopfen einfach aufzuschneiden.. Diese "Übersiedlung" ist nämlich manchmal heikel ("mechanisch" gesehen).
Vielleicht könnte man das mit biologisch abbaubaren Säckchen probieren.
Ich sammle deshalb die beim BILLA erhältlich biologisch abbaubaren Obstbeutel.
Immer wenn ich mir Bursa Black kaufe, also jeden 2 Tag ;D!
Würde aber trotzdem den Beutel aufschneiden damit keine Wurzeln abreissen und die Mühe umsonst war.
Foto: meine Patienten am Heizkörper
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2020, 10:06
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 09:32Würde aber trotzdem den Beutel aufschneiden damit keine Wurzeln abreissen und die Mühe umsonst war.
Foto: meine Patienten am Heizkörper
Das mit den biologisch abbaubaren Säcken meinte ich eher dahingehend, dass man das Ganze dann einfach eintopft (inkl. Sack), vielleicht den Sack an manchen Stellen leicht aufschneidet damit die Wurzeln schneller ins neue Substrat gelangen. Weiß aber nicht ob das eine gute Idee ist..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2020, 10:09
von HerrMG
Arni99 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 08:40Die "Sultane" würde mich auch reizen, bei den 2 Franzosen BAUMAUX und senteurs du quercy aber nicht erhältlich bzw. out of stock.
https://www.graines-baumaux.fr/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=figuier&submit_search=
https://www.senteursduquercy.com/jolisearch?search_query=ficus+carica&module=ambjolisearch
Feigenhof hat noch welche ;), obwohl nicht auf der website angeführt.
Seiler hat auch welche...falls du mal in die Ecke kommst.
Weiß jemand wo es die
Grosse grise de Notre Dame
gibt??
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2020, 10:11
von Roeschen1
Hier ist der Winter eingezogen, 6°C,
kein Feigenwetter, vieleicht reifen die vielen Figo moro nächstes Jahr weiter.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2020, 10:18
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 08:40Ich verwende die Plastiksackmethode und es scheitert nicht an der Bewurzelung, sondern am Zeitpunkt wann ich sie umtopfe.
Einfach mehr Zeit lassen bis der Sack voller Wurzeln ist, dann sollts ja funktionieren. ;)
Also eh alles ohne Chichi ;D.
Die "Sultane" würde mich auch reizen, bei den 2 Franzosen BAUMAUX und senteurs du quercy aber nicht erhältlich bzw. out of stock.
https://www.graines-baumaux.fr/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=figuier&submit_search=
https://www.senteursduquercy.com/jolisearch?search_query=ficus+carica&module=ambjolisearch
Feigenhof hat noch welche ;), obwohl nicht auf der website angeführt.
Bei SdQ sollten die Stocks bald wieder voller sein. Jetzt beginnt dort die Saison. Letztes Jahr hatte ich im Dez. die GdSJ dort geordert, im Okt. war sie noch nicht in Stock.
Vor allem kosten die Pflanzen gerade mal 7 Euro, sind zwar klein aber meine GdSJ hat ordentlich zugelegt und schon ein bisschen getragen obwohl dieser Sorte nachgesagt wird dass sie sich eher Zeit lässt mit den ersten Feigen. Natürlich ist es nur sinnvoll eine Feige dort zu ordern, wenn man auch noch was anderes dazu nimmt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2020, 10:23
von Arni99
philippus hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 10:06Arni99 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 09:32Würde aber trotzdem den Beutel aufschneiden damit keine Wurzeln abreissen und die Mühe umsonst war.
Foto: meine Patienten am Heizkörper
Das mit den biologisch abbaubaren Säcken meinte ich eher dahingehend, dass man das Ganze dann einfach eintopft (inkl. Sack), vielleicht den Sack an manchen Stellen leicht aufschneidet damit die Wurzeln schneller ins neue Substrat gelangen. Weiß aber nicht ob das eine gute Idee ist..
So hab auch ich es interpretiert ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2020, 10:25
von helga7
Ihr nehmt die durchsichtigen Plastikbecher, damit ihr seht, wann genug Wurzeln sind, oder?
Das deckt sich dann mit meiner Methode, einen normalen Plastiktopf zu verwenden und zu warten, bis die Wurzeln unten raus wachsen.
Damit erspare ich mir auch das Umtopfen, das bei euch manchmal zu Problemen führt. :)
Die Töpfe stehen dann in meinem Plastikgewächshäuschen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2020, 10:51
von BombusTerrestris
philippus hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 10:18Arni99 hat geschrieben: ↑14. Okt 2020, 08:40Die "Sultane" würde mich auch reizen, bei den 2 Franzosen BAUMAUX und senteurs du quercy aber nicht erhältlich bzw. out of stock.
https://www.graines-baumaux.fr/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=figuier&submit_search=
https://www.senteursduquercy.com/jolisearch?search_query=ficus+carica&module=ambjolisearch
Feigenhof hat noch welche ;), obwohl nicht auf der website angeführt.
Bei SdQ sollten die Stocks bald wieder voller sein. Jetzt beginnt dort die Saison. Letztes Jahr hatte ich im Dez. die GdSJ dort geordert, im Okt. war sie noch nicht in Stock.
Vor allem kosten die Pflanzen gerade mal 7 Euro, sind zwar klein aber meine GdSJ hat ordentlich zugelegt und schon ein bisschen getragen obwohl dieser Sorte nachgesagt wird dass sie sich eher Zeit lässt mit den ersten Feigen. Natürlich ist es nur sinnvoll eine Feige dort zu ordern, wenn man auch noch was anderes dazu nimmt.
Hier gibt's noch eine. Habe letzte Woche eine mit einer RdB und einem winterharten Ingwer bestellt. Ist gerade unterwegs.
https://www.jardin-ecologique.fr/collection-de-figuiers/961-figuier-sultane-ficus-carica-sultane.html