Seite 85 von 216
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 08:39
von Auricular
hmmmmmich glaub zwerggarten hat doch ein zweites Paket bekommen:-)Bei den ersten 6 war ja keine Slate und auch keine peach/apricot dabei :oVielleicht sollt ich auch nochmal....nöööööööööDieses Jahr sicher nicht mehr!Antwort hab ich von Ashwood auch noch nicht bekommen, werden wohl im Streß sein wegen ihrem Hellebore WeekendLGBernie
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 08:40
von Susanne
@ marcirDie # 1214 ist ein Hammer.

So gleichmäßige Farben sieht man selten.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 08:40
von Irisfool
Dieses Jahr habe ich keine "Ausfälle" zu melden und das ist schon ein Wunder so oft wie diese Blüten "Stehaufmännchen" gespielt haben und alles mit Kahlfrösten.

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 09:55
von toscaline2006
ich sollte wohl eine laaange anmeldeliste für saatgut anlegen?

Hi, ich schließe mich an..

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 10:16
von hansihoe †
Bei Schneerosen hatte ich noch nie Ausfälle. Das können nur Züchtungen von höllandischen oder britischen Großbetrieben oder Überzüchtungen sein, die auf Grund der Züchtung keinen Frost oder Nässe mehr aushalten. Schneerosen verbinde ich immer mit Schnee und Frost, wenn sie das nicht aushalten, brauche ich solche Sachen nicht. Ungewöhnliche Farben und Formen spielen dabei keine Rolle, der Bezug zur Natur oder Natürlichkeit sollte nicht verlorengehen.LGHans
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 10:53
von donauwalzer
Der Grund warum ich mich jahrelang nicht getraut habe Schneerosen zu setzen war, dass ich nur die einheimischen Schneerosenbestände um das Heimatdorf meiner Mutter kannte. Dort ist es sicher alles andere als trocken und warm. Ich glaube, dass es ihnen schlechter bekommt im Winter trocken zu stehen.Jetzt habe ich mal 2 Helleborus zur Probe bei mir im Garten, aber ich giesse sie bei zu langer Wintertrockenheit, die bei uns ziemlich normal ist.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 12:44
von Irisfool
Mit Ausfällen war nicht das komplette Absterben der Helleborus gemeint sondern das Wegfaulen von Blütenstängeln, nachdem sie aus dem Tunnel des Vermehrungsbetriebs in's Freiland gesetzt wurden und danach ein nasses Frühjahr kam. Dieses Jahr stehen dieselben Pflanzen topfit da und es war wohl alles andere als ein milder Winter mit vielen harten Kahlfrösten. Also die holländischen Pflanzen sind noch nicht soooooooo übel.......

LG Irisfool.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 13:23
von zwerggarten
auricular, bernie, du hast recht: kaum, dass die erste bestellung getätigt war, übermannte mich die gier schon wieder - eigentlich nach einer raspberry rippled...

:-[jetzt bin ich richtig pleite.

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 13:32
von Scilla
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 13:52
von cornishsnow
mir lassen diese "peach/apricot picotees (streaked)" von ashwood keine ruhe - wie sehen die dinger denn so bei euch aus? m.e. scheinen sie noch nicht so sauber durchgezüchtet zu sein, wie andere farben - oder sie halten bei ashwood die besten davon für ihre stammkundschaft zurück.

inge, kap-horn, wie sind da eure erfahrungen? (wer kennt sich noch gut damit aus?)
blüte innen, auflicht | blüte innen, gegenlicht |
Mensch ZG, Du bist ja unersättlich!
...ich kann dich aber sehr gut verstehen! Du solltest nicht zu ungeduldig sein, erstens ist es vermutlich die erste Blüte und zweitens können Helleboren im Freiland noch einmal ganz anders ausfallen, darum warte bis zum nächsten Jahr bis Du den Stab über diese für mein Empfinden sehr schöne Pflanze brichst. ;)Derweilen kannst Du ja schon einmal versuchen sie zu selbsten, um zu sehen welche Eigenschaften sie dominant vererbt, ich könnte mir durchaus vorstellen, das Du vom Ergebniss überrascht sein wirst. :)Zum Teil hast Du allerdings recht, die Apricot-Strains sind nicht ganz einfach und einen hochprozentig gleichmäßigen Strain hat auch Ashwood noch nicht hinbekommen, Schlüpferfarben machen noch einen Großteil der Nachkommenschaft aus, aber es ist nur noch eine Frage der Zeit. ;)LG., Oliver
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 14:04
von cornishsnow
@ IrisfoolHeidi, deine rosa Anemon ist ein Traum!

@ marcirDeine rot gefüllte ist sehr schön ausgefärbt und hat tolle gleichmäßige Blütenblätter, das ist schon was besonderes und falls Du Züchten möchtes, eine gute Ausgangsbasis. Bei vielen gefüllten Sorten sind die inneren Blütenblätter leider schmal und krallenförmig, das gefällt mir nicht besonders und läßt die Blüten sehr flatterig wirken.

@ VeronicaOh wie schön, H. abruzzicus!

Eine der wunderschönen neubeschriebenen italienischen Arten!

... und dein rotes Familienerbstück müsste eine besonders schöne Form von H. atrorubens Hort. sein, nicht zu verwechseln mit der Art H. atrorubens. Könntest Du von der noch einmal ein Blütenfoto einstellen?

Übrigens eine sehr gelungene Kombination, sieht sehr schön aus! :DLG., Oliver
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 15:17
von zwerggarten
@ scilla: leider ist bernie der glückliche mit der tollen raspberry rippled!

ich habe als ersatz dann diese halbgute peachy bekommen...

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 16:39
von Irisfool
Heute Mittag bin ich zum 1. Mal bei Meijer in Ridderkerk gewesen. Endlich mal ein Sortiment das der Homepage gerecht wird. ich konnte beinahe nicht wählen so viele und so viele Variationen

Vom hellsten mauve-, flieder-,lavendelfarbigen bis zum dunkelsten rot und schiefergrau gefüllt, 3 fach gefüllt. Anemonen jede Menge! Wenig gelbe oder abricot. Er hat auf die fliederfarbigen Töne gesetzt. Ich hab nun doch wieder mehr mitgenommen als ich wollte und davon eigentlich nur meistens die helleren Töne, die dunklen beware ich mir für's nächste Jahr auf. Es ist ein ganz netter Herr. Der mir selbst noch eine aus seinem "Tresor" verkauft hat, aber die zeige ich euch erst morgen, weil Sonntag ist!

Beginnen will ich mit der gefüllten H. niger
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 16:40
von Irisfool
Diesselbe Blüte
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 28. Feb 2009, 16:40
von Irisfool
Dann etwas Zartes, was ich noch nicht hatte
