Seite 85 von 211

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 31. Okt 2012, 22:06
von Sandfrauchen
Jo,Deine Kompositionen aus Gelb- und Violetttönen mit Braun (Komplementärfarben und deren Mischungsergebnis) zeigen sich in dieser Jahrezeit in subtiler Schönheit. Gefällt mir außerordentlich :D

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Nov 2012, 16:02
von Gartenklausi
Hallo Kiesgarten-Aficionados,ich bin beim Zusammenstellen einer Pflanzenliste für meinen Kiesgarten über folgende Seite gestolpert, die ich Euch nicht vorenthalten möchte: http://jardin-sec.pagesperso-orange.fr/ ... in.htmJede Menge wunderschöner Kiesgarten-Szenen incl. Angabe der verwendeten Pflanzen. Da graust es einen nur noch umso mehr vor dem aktuellen November-Nieselregen.Gartenklausi

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Nov 2012, 20:12
von Treasure-Jo
@Gartenklausi,herzlichen Dank für den Link! Ein traumhafter, mediterraner Kiesgarten.LGJoP.S.: Deine Pflanzenliste würde mich sehr interessieren!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 25. Nov 2012, 10:21
von Mediterraneus
Nach dem Novembernebel der letzten Wochen gibts noch ein paar wenige Farbtupfer im GravelgardenGazania linearis (ich hoffe mal, dass sie diesmal überwintert)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 25. Nov 2012, 10:22
von Mediterraneus
Bergenien sind immer für winterliche Farbe gut

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 25. Nov 2012, 10:24
von Mediterraneus
Direkt an der Hausmauer haben die -6 Grad im Oktober noch keinen Schaden an Erigeron karvinskianus angerichtet.Manchmal blüht die bis Weihnachten.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 25. Nov 2012, 10:25
von Mediterraneus
Hie und da blüht noch ein Herbstkrokus.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 25. Nov 2012, 10:34
von macrantha
Hallo Kiesgarten-Aficionados,ich bin beim Zusammenstellen einer Pflanzenliste für meinen Kiesgarten über folgende Seite gestolpert, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
Na toll - und wo bekomme ich jetzt Pinien und Blick aufs Meer her? :'(Danke für den Link - ich schwelge gerade im Nieselgrau gerne in solchen Photos! :)
Mediterraneus hat geschrieben:Direkt an der Hausmauer haben die -6 Grad im Oktober noch keinen Schaden an Erigeron karvinskianus angerichtet.
Schaffen sie es bei Dir zu überwintern oder sich selbst auszusähen? Ich habe es bisher nur einmal probiert (ohne Erfolg ...)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 25. Nov 2012, 10:43
von Mediterraneus
Hallo macrantha,E. karvinskianus überlebt nur an geschützten Platzen in Fugen, Ritzen etc.Die gekaufte und gepflanzte Pflanze geht meist im Winter ein. Wo er sich jedoch von selbst ansiedelt, kommt er immer wieder und die Pflanzen sind dann mehrjährig. Allerdings muss man ihn dann auch dort dulden, wo er sich hingesäht hat. ;)Ich hab auch mehrere Versuche gebraucht, bis er sich angesiedelt hat. Seit einigen Jahren fühlt er sich "heimisch" :D

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 25. Nov 2012, 10:45
von macrantha
Na dann sollte ich es auch noch ein paar Mal probieren. Bewachsbare Fugen und Ritzen habe ich schließlich reichlich (und dort wächst auch schon alles Mögliche ... da sollte doch auch so ein Erigeron ... ::)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 25. Nov 2012, 10:50
von Mediterraneus
Nur Mut, er macht das ganze Jahr über Spaß ;DTipp: E. karvinskianus als "Unterbewuchs" für Kübelpflanzen verwenden (Hanfpalme, Citrus, Feige etc.). Die Kübel dann im Sommer an den Stellen aufstellen, wo eine Aussaat gewünscht ist. Kurz vor Überwinterung schneide ich die Pflanze dann stark zurück. Im Frühjahr beim Rausräumen blüht sie oft schon.So kann man die Pflanze an diversen Stellen im Garten ansiedeln, und man hat immer eine "Sicherungskopie", die geschützt überwintert.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 25. Nov 2012, 15:09
von tatihou
Hallo Kiesgarten-Aficionados,ich bin beim Zusammenstellen einer Pflanzenliste für meinen Kiesgarten über folgende Seite gestolpert, die ich Euch nicht vorenthalten möchte: http://jardin-sec.pagesperso-orange.fr/ ... in.htmJede Menge wunderschöner Kiesgarten-Szenen incl. Angabe der verwendeten Pflanzen. Da graust es einen nur noch umso mehr vor dem aktuellen November-Nieselregen.Gartenklausi
Die Filippi-Gärtnerei ist hier in Frankreich eine Referenzadresse ... und die Pflanzliste würde mich auch interessieren! Übrigens sind manche als trockenheitsliebend angesehene Pflanzen bei mir gar nicht so zufrieden mit trockenen Standorten, zum Beispiel die Phlomisse und auch das Heiligenkraut freuen sich sichtlich über etwas mehr Wasser ...

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 26. Nov 2012, 10:58
von Treasure-Jo
Die Trockenheitstoleranz von Phlomis russeliana wird häufig überbewertet. Diese Phlomis-Art hat sich in meinem kiesigen, sandigen Kiesbeet nicht entwickeln können. Die Blätter bleiben sehr klein, Blüten gibt es keine. Da spielt aber auch der Nährstoffmangel eine Rolle. In meinem Garten habe ich auch rel. sandigen Boden. Da entwickelt sich der Phlomis russeliana viel besser und blüht, was ich vor allem dem Nährstoffangebot und dem geringfügig frischeren Boden zuschreibe. Übrigens fühlt sich dieser Phlomis sogar im (Halb-)Schatten wohl, siehe Beete in Weihenstephan.Andere Phlomis-Arten kommen besser mit Trockeheit zurecht, wie Phlomis fruticosa, P. italica, P. lydia, P. chrysophylla...Aber auch diese Phlomis-Arten sind über ein gutes Nährstoffangebot (und etwas frischeren Boden) sehr dankbar.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 26. Nov 2012, 19:08
von Gartenklausi
@Gartenklausi,...P.S.: Deine Pflanzenliste würde mich sehr interessieren!
Das dürfte für Dich ein Déjà-vu-Erlebnis sein, habe ich mich doch größtenteils von Deinen grandiosen Kiesgartenbeispielen inspirieren lassen und auch hemmungslos bei Deinen sehr hilfreichen Stauden/Gräserlisten bedient. Ich werde aber demnächst mal meinen Pflanzplan online stellen und würde mich dann über Feedback freuen. Wird aber wohl noch ein paar Wochen dauern.viele GrüßeGartenklausi

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 26. Nov 2012, 20:01
von Treasure-Jo
...ich bin auf jeden Fall gespannt!