Seite 85 von 188

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 15. Nov 2016, 11:13
von Irm
W hat geschrieben: 15. Nov 2016, 10:16

Frage: Was nun :-\
Kann ich sie alle zusammen in einen grosseren Topf setzten?
Wann treiben sie ihr Laub?




Das Laub treiben sie jetzt. Ich würde sie tatsächlich in einen großen Topf versenken und eher frostfrei überwintern und auch düngen. Dann blühen sie vielleicht nächsten Herbst wieder.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 15. Nov 2016, 15:57
von Wühlmaus
Die große WiedehopfHaue war das Gerät der Wahl 8) Die Zwiebeln sitzen nun in der wilden Vorgartenwiese.

Das mit dem Topf habe ich nicht gemacht, da ich besonderes Kümmern diesen Winter leider keiner Pflanze versprechen kann :-\

Es klappt oder auch nicht. Mehr Chance kann ich ihnen nicht geben....

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 15. Nov 2016, 17:37
von Sandkeks
Ähm, welche Herbstkrokusse treiben ihr Laub erst im Frühjahr? Irm hat mich mit ihrer Antwort darauf aufmerksam gemacht, dass mein C. speciosus vielleicht doch keiner ist. :-\

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 15. Nov 2016, 17:45
von Staudo
Die bei uns gut winterharten Krokusse gehen ohne Laub über den Winter: zonatus/kotschyanus, speciosus, banaticus. ;)

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 15. Nov 2016, 17:51
von Sandkeks
Eh, dann war das ja eine Fehlinformation. >:( Im Internet habe ich es aber auch gefunden, von wegen C. speciosus treibt im Herbst die Blätter. Hier (Brandenburg) sieht es anders aus. Nur C. sativus hat im Herbst Blätter, alle anderen Arten im Frühling.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2016, 14:51
von Irm
Hier Ihr Ungläubigen :D

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2016, 15:16
von Ha-Jo
Hallo, die habe ich heute entdeckt. Müssen irgendwie bei dem Frost gewachsen sein.
Sind erst kürzlich hier eingezogen.
Gruß von Jochen

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2016, 17:17
von Sandkeks
Irm hat geschrieben: 16. Nov 2016, 14:51
Hier Ihr Ungläubigen :D


:o
Hier verhalten sie sich völlig anders. Aber unsere Gärten liegen ja auch weit auseinander, bestimmt 30 km. 8)

;D ;D ;D

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2016, 20:36
von Wühlmaus
Die Meinigen sind C.sativus, das heißt ja wohl, dass sie u.U. schlecht durch diesen Winter kommen werden. Also abwarten...

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2016, 20:59
von Ha-Jo
Hallo, ich hatte vor ca. 4-5 Wochen einige Arten Herbstkrokus gepflanzt. Ich glaube dass sich alle schon gezeigt haben. Nur C. sativus hab ich noch nicht gesehen.
Gruß von Jochen

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Nov 2016, 07:41
von Staudo
Irm hat geschrieben: 16. Nov 2016, 14:51
Hier Ihr Ungläubigen :D



Meine treiben zum Glück noch nicht.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 6. Dez 2016, 07:43
von Mediterraneus
Ich hab am Freitag C. speciosus gepflanzt. Sie waren schon 5cm ausgetrieben. Mal sehen, ob das noch was wird. Der Baumarkt hat dieses Jahr sehr lange gebraucht, für seine Rabattaktion. Ich brauchte sie nicht unbedingt, deshalb habe ich im September nur 2 Packungen gekauft, eben die, die sicher anwachsen sollten.
Jetzt ist mir der Gedanke gekommen, sie auf der Obstwiese großflächiger zu setzen. Für 50 ct pro Beutel ist nicht viel verloren. Am Freitag hab ich 8 Beutel vergraben. Gestern nochmal 2 als Nachschub gekauft. Dazu muss aber der Boden erst wieder auftauen. Soll ja Ende der Woche wärmer werden. Es wird durchgepflanzt, oder wie war nochmal der Spruch ;D

Bin gespannt, ob die Zwiebeln anwachsen. :D

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 23. Mär 2017, 19:32
von Wühlmaus
W hat geschrieben: 16. Nov 2016, 20:36
Die Meinigen sind C.sativus, das heißt ja wohl, dass sie u.U. schlecht durch diesen Winter kommen werden. Also abwarten...

Ein Update: das Laub hat über den Winter und jetzt im Frühjahr (weiter) getrieben und sieht sehr gesund aus :)

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 23. Mär 2017, 22:09
von lerchenzorn
Sie erfrieren nicht. Nur blühen sie eigentlich auch nie wieder. So war es hier, als ich sie vor Jahren mal gesetzt hatte. Irgendwann waren sie verhungert.
Vielleicht hast Du eine super sonnig-warme Ecke und es klappt dort.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 23. Mär 2017, 22:18
von Norna
Ein ostdeutscher Sammler hat Crocus sativus einmal den Mistkrokus genannt - weil er so viel Nahrung braucht. Da steril, bestockt er sich stark, wodurch viele kleine, nicht blühfähige Zwiebeln gebildet werden.
Da hilft nur Teilen und Düngen. Gegen Hunger ist Sonne leider kein Heilmittel. ;)