Seite 85 von 99
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 5. Okt 2014, 10:43
von Schantalle
Warum gibt's so tolle Sachen immer nur im "Ausland"?

Gute Frage, wobei es relativiert sich ganz schnell angesichts der:
"Seed list Plant list Contact & Order Price € 3,- (Euro) a package + P&P "
und:
"Seed list Plant list Contact & Order[...] Wir sind Hobbyzuechter. Um sicher zu sein das wir zu Hause sind, Bitte rufen Sie uns vorher an, 00-31-318-630754[...]15% Rabatt wenn Sie uns besuchen"
(leider sind keine direkten Links auf die Unterseiten möglich)@ tomir: Vielen Dank!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 5. Okt 2014, 15:36
von Ulrich
Ulrich, du hast ja wunderschöne Cyclamenblätterzeichnungen. Erworben oder ausgesät?
beides, Callis. Teils habe ich auch vielversprechende sämlinge geschenkt bekommen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 5. Okt 2014, 16:59
von Aotearoa
Debbie, auf Seite 82 siehst Du welche Massen an Cyclamen wir haben. Da samen sich immer wieder welche aus, obwohl mein Mann möglichst viel Saat sammelt und an die GdS gibt. In diesem Jahr hat er ein kleines Marmeladenglas voll Samen gesammelt und zum Samentausch gegeben.Er hat sich auch mal die Mühe gemacht und hunderte Töpfe Cyclamen angezogen. Mangels Abnehmer sind die dann bei uns im Garten ausgepflanzt worden.Es ergeben sich immer wieder neue Blattmuster und -färbungen.Wir haben vor Jahren Cyclamen von Bravenboer bestellt und waren nicht zufrieden mit der Lieferung. Viele Pflanzen waren viel zu klein und sind nicht weiter gewachsen. Aber das mag sich ja inzwischen gebessert haben.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 5. Okt 2014, 17:05
von Venga
Ihr habt so schöne Cyclamen. Die Blattzeichungen - zum niederknien.Ich habe bisher "nur" 2 weiße c.coum. Beide haben leider die silbrige Blattfärbung verloren. Dafür hat die eine schon 2 Knospen und bei der anderen sitzen 3 Sämlinge.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 5. Okt 2014, 17:12
von Irm
Ich habe den Cyclamen-Nachwuchs mittlerweile an vielen Stellen im Garten, nur gut, dass ich nicht der Typ bin, der hackt und harkt

Hätte nur bei den "Mutterpflanzen" auf schönere Blätter achten sollen. Hab aber auch ganz silberfarbene Sämlinge.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 5. Okt 2014, 17:49
von Ulrich
In diesem schälchen sind wieder 2-3 vielversprechende dabei.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 5. Okt 2014, 22:48
von tomir
Wir haben vor Jahren Cyclamen von Bravenboer bestellt und waren nicht zufrieden mit der Lieferung. Viele Pflanzen waren viel zu klein und sind nicht weiter gewachsen. Aber das mag sich ja inzwischen gebessert haben.
Alle bisher von ihm bezogenen Pflanzen waren ausgezeichnet, normaler Handelsware entsprechend oder grösser (ich meine jetzt nicht die aus den Wildaufsammlungen!) -bei einem Besonderen (war nicht auf seiner Liste) hatte Jan mich extra darauf hingewiesen das die Knolle noch sehr klein sei, sie hatte immerhin einen Durchmesser von etwas über 2 cm und hat sich bestens entwickelt. Samen sind auch immer alle gut aufgegangen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 6. Okt 2014, 16:10
von EmmaCampanula
In diesem schälchen sind wieder 2-3 vielversprechende dabei.
Ja, die machen es immer spannend.Hier könnte vielleicht auch das ein oder andere interessant sein:

oder hier:

Mal sehen, wie sich Blattformen und -zeichnungen entwickeln.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 12. Okt 2014, 12:26
von Henki
Gestern entdeckten wir im Schattenbeet zahlreiche Sämlinge von C. coum.Dieses hier dürfte 'Marianne' sein, da sind die Kinder nicht weit gekommen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 13. Okt 2014, 08:46
von oile
Die Blätter meiner Cyclamen sind teilweise arg angefressen. Da so viele bisher gar nicht erschienen, fürchte ich, dass da etwas ganze Arbeit verrichtet. Schnecken?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 13. Okt 2014, 09:45
von Aotearoa
Könnte das ein Dickmaulrüssler sein ?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 13. Okt 2014, 10:14
von Ulrich
Wenn die Blätter nur aussen angefressen sind, tippe ich auch auf Dickmaulrüssler. Sind auch Löcher in den Blättern, sind es wohl Schleimer.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 13. Okt 2014, 10:40
von oile
Die Löcher sind sehr rundbogig, nicht der typische Buchtenfrass. Gibt es Raupen, die auf Cyclamen spezialisiert sind?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 13. Okt 2014, 10:45
von Staudo
Ja. Das sind so kleine grüne Dinger, die an den jungen Blättern sitzen und teilweise Löcher verursachen. Die üblichen insektiziden Pflanzenschutzsprays für Zimmerpflanzen sollten helfen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 13. Okt 2014, 19:18
von Crocus-Udo
Hier ein ganz merkwürdiges Cyclamen purpurascens, Sämling von einem Albino. In den ersten Tagen ist die Blüte weiß, später wird sie dann rosa.Hoffentlich bringen dann Nachkommen dieser Pflanze reinweiße Blüten.