Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 6. Apr 2014, 08:17
Es wird vermutich vorgestellt, was auf der IPM als Neuheit präsentiert wird.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Für viele eingefleischte Pflanzenliebhaber scheinen Neuheiten von 2010 schon wieder Schnee von vorgestern zu sein. Nicht aber für die Gärtnerallgemeinheit. Für die ist die IPM das Maß aller Dinge. Ich finde mir dort auch nichts, zumal heutzutage jegliche Neuheit geschützt ist und mit einem Patent versehen wird. Außerdem: wenn von Nord bis Süd allesamt die gleichen Neuheiten von den gleichen Jungpflanzenbetrieben haben, dann wird eine Neuheit schnell zu einer Eintagsfliege und schon übermorgen gewöhnlich.Bin heute erst dazu gekommen, die GP durchzublättern und dabei auf Seite 32 hängen geblieben."Neue Gehölze auf der IPM"... Hydrangea serrata 'Oamacha'? Neu auf der IPM oder wie?Das Ding ist sogar hier im Forum laut Suchfunktion mindestens seit 2009/2010 bekannt.Ich ärgere mich seit Jahren über Artikel, die sogenannte "Messeneuheiten" von der IPM, dem Plantarium in Boskoop oder sonstwo anpreisen. Wenn es hilft, den Abonnentenpreis niedriger zu halten, mag ich mich vielleicht damit abfinden.Ansonsten halte ich es für verschenkten Platz.
![]()
Hallo Troll13,ich habe die IPM-, Plantarium- und Chelsea-Pflanzenneuheiten so von meinem Vorgänger übernommen, teilweise werden auf allen Messen die gleichen Pflanzen prämiert. Richtig glücklich bin ich mit dieser Rubrik nicht - ich teile Deine Meinung. Ich habe schon eine Idee für eine Alternative, die ist aber noch nicht Autorenmäßig ganz abgesichert. Wird wohl noch etwas dauern...Gruß JonasFür viele eingefleischte Pflanzenliebhaber scheinen Neuheiten von 2010 schon wieder Schnee von vorgestern zu sein. Nicht aber für die Gärtnerallgemeinheit. Für die ist die IPM das Maß aller Dinge. Ich finde mir dort auch nichts, zumal heutzutage jegliche Neuheit geschützt ist und mit einem Patent versehen wird. Außerdem: wenn von Nord bis Süd allesamt die gleichen Neuheiten von den gleichen Jungpflanzenbetrieben haben, dann wird eine Neuheit schnell zu einer Eintagsfliege und schon übermorgen gewöhnlich.Bin heute erst dazu gekommen, die GP durchzublättern und dabei auf Seite 32 hängen geblieben."Neue Gehölze auf der IPM"... Hydrangea serrata 'Oamacha'? Neu auf der IPM oder wie?Das Ding ist sogar hier im Forum laut Suchfunktion mindestens seit 2009/2010 bekannt.Ich ärgere mich seit Jahren über Artikel, die sogenannte "Messeneuheiten" von der IPM, dem Plantarium in Boskoop oder sonstwo anpreisen. Wenn es hilft, den Abonnentenpreis niedriger zu halten, mag ich mich vielleicht damit abfinden.Ansonsten halte ich es für verschenkten Platz.
![]()
So meinte ich das nun nicht...Dem breiten Publikum eine attraktive Sorte als Neuheit vorzustellen, von der gerade mal 26 Exemplare existieren, birgt natürlich auch einige Gefahren.
Genau so ist es. Nicht mein/unser Publikum. Auf der anderen Seite ist beispielsweise ein Saxifraga kotschyi x dinikii, der letztes Jahr ausgelesen wurde und eine bahnbrechende Neuheit darstellt, nur für einen kleinen Kundenkreis von Interesse. Ich für meinen Teil bevorzuge lieber Sorten, die der Nachbar n i c h t hat, damit trotz der Überfülle nicht von Nord bis Süd jeder das Gleiche anbietet. Ob die nun marktfähig sind und akzeptiert werden, bleibt abzuwarten, das hängt von vielen Faktoren ab. Dies stellt sich aber auch bei IPM-Sorten erst mit den Jahren heraus. Nur wird dort eine ganz andere Werbetrommel gerührt, nicht nur FB, Webshop und Garten-pur, samt Rundbrief!Die IPM mit ihrer Hochglanzwerbung ist eben auf die Industrie ausgerichtet und da dauert es nun mal eine Weile bis sich etwas durchsetzt. Die Pflanzen kommen in den Handel sobald was zu verkaufen ist. Ist halt fuer den Gartencentermarkt.
Ich würde mich schon freuen, wenn diese Artikel die prämierten Pflanzen auf den einschlägigen Messen etwas kritischer darstellen würden. So liest sich das immer, wie ein von den Jungpflanzenproduzenten gesponserter Beitrag.Ich frage mich hier nicht nur, warum Pflanzen wie die Teehortensie als "Neuheit" beschrieben werden sondern auch ob die prämierte Eichenblatthortensie wirklich der Brüller in Sachen Verfärbung der Blütenstände ist oder ob es noch eine Pieris braucht, die dann auch wieder nach einem Standjahr von Milben durchlöchert ist.Und überhaupt...Mich würde auch allgemein interessieren was die "Trends" auf solchen Veranstaltungen sind. Dabei können auch keine prickelnden Neuheiten eine Meldung wert sein.Ihr seid doch auch sonst in letzter Zeit mutiger geworden.Im übrigen erinnere ich mich nur ungern an meinen letzten Besuch auf der IPM, wo wir (Chefetage und Teile der Belegschaft) uns den "absolut frostharten" Kirschlorbeer 'Bertini' haben aufschwatzen lassen haben.Die Kunden, denen ich die ersten und letzten Pflanzen dieser Sorte verkauft habe, begrüße ich noch heute mit gesenktem Haupt.Hallo Troll13,ich habe die IPM-, Plantarium- und Chelsea-Pflanzenneuheiten so von meinem Vorgänger übernommen, teilweise werden auf allen Messen die gleichen Pflanzen prämiert. Richtig glücklich bin ich mit dieser Rubrik nicht - ich teile Deine Meinung. Ich habe schon eine Idee für eine Alternative, die ist aber noch nicht Autorenmäßig ganz abgesichert. Wird wohl noch etwas dauern...Gruß JonasFür viele eingefleischte Pflanzenliebhaber scheinen Neuheiten von 2010 schon wieder Schnee von vorgestern zu sein. Nicht aber für die Gärtnerallgemeinheit. Für die ist die IPM das Maß aller Dinge. Ich finde mir dort auch nichts, zumal heutzutage jegliche Neuheit geschützt ist und mit einem Patent versehen wird. Außerdem: wenn von Nord bis Süd allesamt die gleichen Neuheiten von den gleichen Jungpflanzenbetrieben haben, dann wird eine Neuheit schnell zu einer Eintagsfliege und schon übermorgen gewöhnlich.
Das sollst du doch auch nach kurzer Zeit tun. Um dann eben die noch neuere und noch bessere Sorte im blauen Topf zu kaufen.Ob Hortensien oder Rosen, die Züchter wollen immer das Neue (mit Sortenschutz) verkaufen. Nicht das Altbewährte.... Bei den Hortensien, die aus Lizenzgründen nur in blauen Töpfen verkauft werden dürfen, überlege ich übrigens gerade, ob ich sie nicht dem Kompost übereigne.