News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 177885 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11554
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Erythronium ab 2013
Die getüpfelten bei Rundi:
Das ist keine Wiese, das ist ein Sonderstandort mit einigen Grashalmen.
Solche Standorte sehe ich immer wieder (nicht bei mir),
aber dort werden Blumen, Moos und damit evtl. sogar Orchideen bekämpft,
und das standortfremde Gras erfolglos gefördert.
Mit viel Arbeit und Frust für beide Seiten.
Das ist keine Wiese, das ist ein Sonderstandort mit einigen Grashalmen.
Solche Standorte sehe ich immer wieder (nicht bei mir),
aber dort werden Blumen, Moos und damit evtl. sogar Orchideen bekämpft,
und das standortfremde Gras erfolglos gefördert.
Mit viel Arbeit und Frust für beide Seiten.
Gruß Arthur
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Erythronium ab 2013
Wenn die Frostnächte morgen vorbei sind, werde ich die in den vergangen Tagen gelieferten Pflanzen setzen... Darunter meine ersten Erythronium (in Töpfen von Camphausen...) Kann ich die auch in den lichten Schatten setzten - ich meine unter Magnolie und alter Buche, die noch nicht belaubt sind und in dieser Zeit des Jahres noch Sonne durchlassen? Im Sommer ist da meistens Schatten. Oder soll ich lieber einen sonnigeren Platz suchen.
Optisch - finde ich - passt Erythronium wunderbar zur Gesellschaft der Wald- und Schattenpflanzen. Aber die Neuankömmlinge müssen sich ja auch wohlfühlen, um nicht vor sich hinzumickern.
Was sind Eure Erfahrungen zum besten Standort?
Optisch - finde ich - passt Erythronium wunderbar zur Gesellschaft der Wald- und Schattenpflanzen. Aber die Neuankömmlinge müssen sich ja auch wohlfühlen, um nicht vor sich hinzumickern.
Was sind Eure Erfahrungen zum besten Standort?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Erythronium ab 2013
Danke Helga,
dann probiere ich das mal.
dann probiere ich das mal.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Erythronium ab 2013
Endlich Sonne und etwas Wärme auf das Haupt und sofort öffnen sich die Blüten - E. denis-canis.


Bin im Garten.
Falk
Falk
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erythronium ab 2013
Ein unglaublich schöner Fleck! Atemberaubend.
Hast Du eine bestimmte Sorte gepflanzt oder "Noname"?
Hast Du eine bestimmte Sorte gepflanzt oder "Noname"?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
wohnst du in klein sibirien, hier reifen die samen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Erythronium ab 2013
Noname. Ein Geschenk von einem sehr, sehr netten betagten Gärtner. Ich vermute sie stammen aus Nord-
italien. Ja, es war längere Zeit kalt, sie stehen sehr schattig und der Boden besteht nur aus einer dünnen
Humusschicht und reiner Sand darunter. Daran liegt es aber nicht, dass sie gut blühen. Es scheint einfach
ein guter Klon zu sein.
italien. Ja, es war längere Zeit kalt, sie stehen sehr schattig und der Boden besteht nur aus einer dünnen
Humusschicht und reiner Sand darunter. Daran liegt es aber nicht, dass sie gut blühen. Es scheint einfach
ein guter Klon zu sein.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erythronium ab 2013
Danke, Falk. Ja, es gibt diese Klone und mir ist unbegreiflich, warum etliche blühschwache, angeblich gute Sorten im Umlauf sind.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
sie haben schön leuchtende farbe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Erythronium ab 2013
Erythronium dens-canis 'Snowflake'. Auf Erythronium dens canis Moerheimii warte ich noch.

Erythronium tuolumnense


Erythronium tuolumnense

Bin im Garten.
Falk
Falk
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Erythronium ab 2013
hat geschrieben: ↑6. Apr 2022, 17:29
Endlich Sonne und etwas Wärme auf das Haupt und sofort öffnen sich die Blüten - E. denis-canis.
schwer beeindruckend :D
und Snowflake ist wunderschön im Zusammenspiel mit dem Lerchensporn.
.
Mein Erythronium tuolumnense hat sich nach dem 1. Jahr verabschiedet - wie viele andere auch :'( Offensichtlich der falsche Standort gewesen.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Erythronium ab 2013
Davon habe ich 7 mittlerweile für hiesige Verhältnisse recht kräftige Horste im geheimen Garten. Die funktionieren da erstaunlich gut.
Im Beet vor dem Trompetenbaum ist dagegen alles an Pagoda, White Beauty,...verschwunden. Lediglich ein Erythronium revolutum kommt am Rasenrand.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Erythronium ab 2013
Da haben die Mäuse ein Fressgelage abgehalten.