Seite 85 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 10:02
von distel
das Bild #1257 könnte die Sorte 'Europa' zeigenaber sicher sind Ferndiagnosen nicht

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 10:11
von Inken
distel, Du bist gut! :D Könnte, ja könnte wirklich 'Europa' sein. :-X ;)'Sommerkleid' ist es jedenfalls nicht und auch nichts anderes Bekanntes mit Sommer im Namen.(Ein besseres Foto habe ich leider nicht.)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 10:19
von Inken
... kein engstirniges Spezialistentum. ;) :o ;D
Ich geb Dir gleich mal "engstirnig"! :o ;) :DPhlox ist Historie, Landeskunde, Geografie, Sozialgeschichte, Kultur, multilateral, fotografieren lernen und lernen, wie man Fotos einstellt ;), Phlox verbindet, Phlox ... ist toll.Über Spezialisten referiere ich besser nicht. Wohin würde das führen??? ::)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 10:32
von sarastro
Kann ich dir durchaus bestätigen. Ihr seid ja schließlich nicht engstirnig. ;) ;D Und unsereiner lernt hier enorm dazu. Ich würde manchem meiner Kollegen empfehlen, einmal mehr hier herein zu schauen, dann gäbe es nicht nur Phlox in Rot, Rosa und Weiß, ohne Namen, ohne Fantasie, wie im näxten Baumarkt....'Europa' - ja, dies könnte durchaus hinkommen, wenn man auf die Sortimente der Holländer sieht.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 12:16
von Albizia
Ich komme noch einmal auf das Thema Phloxduft allgemein zurück. Mit Verwunderung habe ich vom Liebstöckelgeruch gelesen, den Einzelne beschreiben, das konnte ich bisher aber noch nie wahrnehmen. :o ::) Ich mag Liebstöckel gerne und verwende ihn auch viel. Ich habe extra nochmal meine Nase tief in Phloxe gesteckt, aber auch jetzt kommt da nix. (Sonst würde ich wahrscheinlich anfangen, Phox auch noch in der Küche zu verwenden. ;) )Ich finde schon, daß Phlox recht süßherb duftet, für mich durchaus auch mit Betonung auf der eher herben Note, was ich anfangs ein wenig gewöhnungsbedürftig fand, mittlerweile aber sehr gerne an ihm rieche.. Er erinnert mich in der Intensität und Geruchsnote eher an so etwas wie Sommerflieder, Buddleja. Der hat für mich auch genau so so eine Mischung von süßlicher Note mit stark herbem Einfluss.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 12:24
von sarastro
!!!aktuelle Durchsage an Guda!!!Phlox p. 'Picasso' ist definitiv nicht von Verschoor. Siehe Brief v. 15.08.2013 (runterscrollen - auf engl.).PS: Jan Verschoor schreibt interessantes Zeug ... ::)
Da sollte man auch die Gegenseiten anhören.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 12:58
von zwerggarten
... was ich anfangs ein wenig gewöhnungsbedürftig fand, mittlerweile aber sehr gerne an ihm rieche.. ...
sinnlich. animalisch. erotisch. :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 13:31
von Gänselieschen
Ja Inken, auf die Kommission bin ich gespannt ;). Hoffentlich gibt es noch was zu schauen, einer hat sogar schon abgeblüht :-\. Vielleicht kannst du mir ja sogar einen Sortennamen schenken :D. Ich komme jetzt auf sieben Sorten :DL.G.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 15:25
von Norna
Zum Phloxduft: es gibt nicht umsonst hochbezahlte Parfümmischer, die wesentlich mehr Komponenten wahrnehmen können als der Durchschnittsmensch. Letzterer muss damit leben, dass er Geruchsbestandteile nicht wahrnehmen kann, die andere Zeitgenossen in Schwärmerei versetzen - oder auch das Gegenteil.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 15:28
von Inken
!!!aktuelle Durchsage an Guda!!!Phlox p. 'Picasso' ist definitiv nicht von Verschoor. Siehe Brief v. 15.08.2013 (runterscrollen - auf engl.).PS: Jan Verschoor schreibt interessantes Zeug ... ::)
Da sollte man auch die Gegenseiten anhören.
Das ist wohl wahr. Leider komme ich nicht auf die Seite mit Elena Konstantinovas aktuell veröffentlichtem Artikel. Vielleicht hat Leana mehr Durchblick? :)Foto: Ein Verschoor - Phlox p. 'Ravel'.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 15:34
von Norna
Älchen oder nicht Älchen, das ist hier die Frage. Noch einmal eine Dolde des blühfaulen Phloxes, ein Stängelabschnitt davon und eine Triebspitze. Die Blütchen sind maximal 2 cm im Durchmesser, die Dolde sehr flach und breit verzweigt. Letzters könnte natürlich auch deformationsbedingt sein.Mit Schrecken habe ich gesehen, dass 60 cm daneben wieder der nichtblühende rosa Phlox mit Auge hochgekommen ist. Der wiederum steht unmittelbar neben einem kerngesunden.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 15:35
von Norna
Alchen?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 15:37
von Inken
Norna, sind am Stängel Knautschzonen zu sehen? Oft sind sie weißlich verfärbt, und bei der Bruchprobe lassen sie sich ganz leicht zerbrechen.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 15:53
von Norna
Bin mal knicken gegangen: im unteren Anteil leicht und wie spröde, im oberen Anteil ist der Stängel saftig und vital. Im unteren Stängelbereich finden sich Längsrisse, die wie weißlich vernarbt aussehen.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 15. Aug 2013, 16:04
von Jule69
Ich hoffe, Ihr seid nicht böse, dass ich mich mal dazwischen quetsche...Ich wollte ja von der so hoch angepriesenen Cool Water berichten. Also...sie blüht, ich finde sie eigentlich ganz hübsch, sie riecht auch, leider (Zwerggarten..tut mir leid) nicht erotisch, eher blumig leicht, aber sehr angenehm..., aber man muss mit der Nase schon ran...Allerdings kommen die Blätter nicht so gut mit Kalk klar, ich hab halt kalkreiches Wasser, so werden die Blätter untenrum unansehnlich. Insgesamt ein netter Phlox, ich bin gespannt, wie er sich im Winter im Kübel macht.Phlox Cool Water1aPhlox Cool Water 1b