Seite 85 von 100

Re:Farne 2013

Verfasst: 5. Okt 2014, 13:39
von EmmaCampanula
Hier tauchen immer wieder allerhand Farnjungpflanzen auf, dieses Jahr noch mehr als sonst, der überwiegende Teil muss allerdings weichen. Einer der bei mir absolute Narrenfreiheit hat, ist Asplenium trichomanes, der stört mich nie & taucht sowieso nur an Sandsteinen auf.Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 5. Okt 2014, 13:49
von thogoer
Yesterday I had an insane desire throw all the Hosta in the compost ... and replace with ferns 8) 8) 8) BildBild ;D
Ciao morenoSe voi, prendo tutte le tue Hosta... :)

Re:Farne 2013

Verfasst: 5. Okt 2014, 19:20
von moreno
Yesterday I had an insane desire throw all the Hosta in the compost ... and replace with ferns 8) 8) 8) ;D
Ciao morenoSe voi, prendo tutte le tue Hosta... :)
Ciao Thomas :) Sei il primo nella lista ;) ti contatto quando sarà il momento

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 16:27
von zwerggarten
was immer ihr da in italiano verhandelt, aber ich will auch (wieder) einen schönen farngarten – farne sind sooo schön! :Dein neues projekt für 2015... und waldschrat ist schuld! >:( 8) ;D :-*

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 17:42
von lord waldemoor
da wurde nicht viel verhandelter ist der 1. auf der liste wenn es an der zeit istfalls mein vor jahrzehnten erlerntes italienisch noch ausreichtda hast du recht mit farnen kann man viel machen.vorallem auch an ungünstigen stellen

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 20:32
von zwerggarten
[size=0]so hatte ich es auch verstanden... :D ;) [/size]vorteil für meine farngartenpläne: ich habe einen waldgarten mit ein paar autochthonen arten und einigen einigermaßen anständigen, gut eingewachsenen kultivar-überresten einer früheren farnphase: im wesentlichen polypodium vulgare, dryopteris spec. (in arten und sorten), athyrium spec. (in arten und sorten), matteuccia struthiopteris, polystichum setiferum in sorten & polystichum spec. sowie blechnum spicant und asplenium trichomanes (auf bzw. in fugen von urlaubsgestein)... :Dnachteile: spätherbst-/winter-/frühjahrsfeucht und im sommer pulvertrockener podsol-sauersand statt regelmäßig feuchtem waldmullboden, ratzfatze dicke übermoosung und jede menge dauerwühl-&hackbedürftige apokalyptische reiter: preiselbeeren, heidelbeeren, maiglöckchen, kleines immergrün, goldnessel, efeu, bambus, brombeeren, himbeeren... ::) :P

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 22:37
von pearl
in dem Fall hilft ein oder mehrere Stumperies. Totholz mit - jetzt kommts - Bentonit verfüllt und darauf dann die Farne pflanzen. Immer, wenn du in Trockenzeiten im Garten bist aus einer daneben stehenden Bauwanne, die Regenwasser auffängt, das Ganze begießen. Totsicher hat damit jeder Erfolg mit Farnen!

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 22:42
von claire
Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla' Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 22:53
von Scabiosa
Hab ich hier evtl. einen Farn zwischen den Bergenien fotografiert? Könnt ihr mir bitte mal kurz bei der Namensfindung helfen? ;)Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 22:54
von pearl
Hirschzungenfarn, Asplenium scolopendrium

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 22:55
von pearl
Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla'
ach, so gut kann der aussehen? Mein inzwischen riesenhaftes Exemplar steht in voller Sonne zwischen Gräser gekauert sehr braun da. :-\

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 22:55
von Scabiosa
Danke, pearl. :D

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 22:57
von Irm
müsste ein wintergrüner Hirschzungenfarn sein, den neuesten lateinischen Namen kann Dir wer anders sagen :D

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 22:58
von Irm
schon wieder zu langsam :(

Re:Farne 2013

Verfasst: 7. Okt 2014, 23:03
von zwerggarten
Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla'
ach, so gut kann der aussehen? Mein inzwischen riesenhaftes Exemplar steht in voller Sonne zwischen Gräser gekauert sehr braun da. :-\
meiner hängt seit jahren einkronig grün, aber heuer besonders platt zwischen anderen farnen im dachüberhangtrockenen westbeet – vielleicht mochte er es auch nicht, dass ich im juni um ihn herum jede menge matteuccia ausgerissen hatte... ::) :-\