Seite 85 von 118
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 24. Apr 2022, 11:05
von troll13
Hier noch ein weiteres Detailfoto.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 1. Mai 2022, 15:39
von Buddelkönigin

Dies ist doch eine Wolfsmilch, oder ???
Habe sie heute flächig gepflanzt im öffentlichen Grün gesehen, eine Neupflanzung. Scheint Ausläufer zu treiben.
Kennt jemand von Euch die Sorte? Ich war jedenfalls fasziniert... :o
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 7. Mai 2022, 10:10
von Buddelkönigin

Hat niemand eine Idee... ??? Hier nochmal der ganze Horst. Vielleicht ist es ja auch gar keine Euphorbia :-[
Re: Euphorbia species und Sorten - Bestimmungsfrage
Verfasst: 7. Mai 2022, 10:25
von Nina
Buddelk hat geschrieben: ↑1. Mai 2022, 15:39Kennt jemand von Euch die Sorte? Ich war jedenfalls fasziniert... :o
Ich habe keinen Schimmer, aber gefällt mir auch.
Ich habe jetzt mal das Betreff in meinem Beitrag geändert. Das wird vielleicht besser wahrgenommen. ;)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 7. Mai 2022, 10:30
von kaieric
hallo buddelkönigin, hast du mal die probe aufs exempel gemacht? wolfsmilchgewächse bilden weissen milchsaft, wenn man die triebe bricht.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 7. Mai 2022, 10:36
von Buddelkönigin
Kaieric,
ich habe ja nur zwei ganz winzigen Stecklinge ... :-\
Ich meine, es sind fleischige Stiele... habe sie direkt in Topfe gesetzt und würde sie ungern nochmal stören. Sind echt winzig... ;)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 7. Mai 2022, 10:51
von Katrin
Es könnte Euphorbia cornigera sein, die treibt mit diesem hübschen weißen Strich aus.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 7. Mai 2022, 13:53
von Buddelkönigin
Hui,
wenn es 'Goldener Turm' ist, würde die ja ganz imposant werden.
Sie wirkte im Austrieb eher wie ein Bodendecker... :o
Gibt es noch andere Sorten von Euphorbia cornigera? Ich habe bisher leider noch kein Bild gegoogelt, auf dem der Frühjahrsaustrieb zu sehen ist. Allerdings wird immer auf den weißen Mittelstreifen hingewiesen.
.
Danke, daß Du mal wieder mit gutem Rat vorbei schaust, Katrin. :D
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 7. Mai 2022, 14:03
von FromHolland
Buddelk hat geschrieben: ↑1. Mai 2022, 15:39Kennt jemand von Euch die Sorte? Ich war jedenfalls fasziniert... :o
Könnte Euphorbia wallichii sein
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 7. Mai 2022, 14:23
von Buddelkönigin
Auch ein guter Tipp! Danke.
Bei Kirschenlohr sieht man ein Foto vom Austrieb der walichii, das dem schon sehr nahe kommt.
.
Bin jedenfalls gespannt, ob die Aufzucht gelingen wird. ;)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Mai 2022, 15:24
von troll13
Vor zwei Jahren habe ich begonnen, Sorten der Sumpf-Wolfsmilch und artverwandte Species bei mir im Garten zu sichten.
Bislang habe ich hier folgende Pflanzen:
E. palustris Teichlaterne (Herkunft Pöppel-Stauden und Kirschenlohr)
E. palustris Walenburg's Glorie (zwei Herkunfte, die identisch zu sein scheinen)
E. villosa (Herkunft Eskuche)
E. villosa (Herkunft Sarastro) sowie
E. soongarica (Herkunft Gaißmayer).
Bei der Sichtung hat mich neben den Unterschieden der verschiedenen Formen, wie Blütezeit, Höhe und Größe bzw. Attraktivität der Blütestände vor allem die Frage interessiert, wie man diese höheren frühblühenden am wirkungsvollsten im Garten vergesellschaften kann.
Grundsätzlich sind alle hier gesichteten Formen auf den ersten Blick sehr ähnlich. Nach zwei Jahren Standzeit kristallisieren sich jedoch deutliche Unterschiede heraus, die eine erste Bewertung erlauben. Dabei zeigt sich, dass sich der Beginn der Blütezeit bei den einzelnen Formen sich zwischen Mitte April bis Ende Mai bewegt. Die Höhe der einzelnen Pflanzen variiert hier zwischen knapp 60 cm und gut einem Meter. Die Blütenstände der einzelnen Formen zeigen zu dem signifikante Unterschiede, die sie für mich entweder zu "Solisten" mit hoher (Fern-)Wirkung im Beet oder aber nur zu "Begleitern" machen.
Im Folgenden die einzelnen "Sichtungsergebnisse"...
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Mai 2022, 15:32
von troll13
Euphorbia villosa (ex Eskuche) ist hier die früheste Wolfsmilch aus meiner Sichtungsgruppe. Die Blütezeit beginnt hier etwa Mitte April. Sie ist bislang nicht höher als 60 cm geworden. Ihre Blütenstände sind im Verhältnis zu ihrer geringen Höhe vergleichsweise groß.
Als ideale Begleiter haben sich im halbschattigen Vorgarten Brunnera macrophylla und Dicentra formosa erwiesen.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Mai 2022, 15:55
von troll13
Etwa eine Woche danach öffnen sich nahezu zeitgleich die Blüten von E palustris Teichlaterne und Walenburg's Glorie. Dabei scheinen beide Exemplare von Teichlaterne schneller gut verzweigte Pflanzen zu entwickeln als die zwei Exemplare, die ich als Walenburg's Glorie gekauft habe. Bei der Blütengröße und-form sind zwischen den Sorten keine gravierenden Unterschiede zu erkennen. Sie erreichen beide nahezu 20 cm Durchmesser. Interessant sind jedoch die Höhenunterscheide zwischen den beiden Exemplaren von Teichlaterne. Während die vollsonnig stehende Pflanze von Pöppel max. 70 cm hoch ist, wird die in lichtem Schatten (und vielleicht feuchter?) stehende Pflanze von Kirschlohr gut 100 cm Höhen, wie auch die Exemplare von Walenburg's Glorie.
Über die Benachbarung dieser Sorten von E. palustris habe ich lange gegrübelt. Eigentlich wollte ich sie zusammen mit Pfingstrosen und Geranlum palistris blühen sehen. Dafür sind sie jedoch fast zu früh. Teichlaterne im Vorgarten hat derzeit schon Samen angesetzt, während sich gerade die ersten Blüten des Wiesenstorchschnabels öffnen und die daneben stehenden Paeonia lactiflora noch nicht wirklich Farbe zeigen.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Mai 2022, 16:14
von troll13
Trotzdem halte ich Teichlaterne insgesamt für die attraktivste Sorte. Im nächsten Jahr möchte ich die angedachte Kombination einmal mit Geranium sylvestris und der früh blühenden Paonia Hybride Illini Warior versuchen.
Teichlaterne mag aber auch in einem anderen Bild als "Solist" interessant sein dass nicht mit Blüten sondern mit unterschiedlichen Blattformen und -Farben gemalt ist. Dazu habe ich dieses
Gartenbeispiel gefunden.
Noch einmal Teichlaterne kurz vor der Vollblüte. Der besondere Blüteneindruck entsteht nicht nur durch die starke Verzweigung der Blütenstände sondern auch durch die sehr großen Hochblätter.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Mai 2022, 16:26
von troll13
In der zweiten Maiwoche ist Euphorbia villosa (ex Sarastro) aufgeblüht und damit ca. drei Wochen später als E. villosa von Annemarie Eskuche. Sie wird hier rd. 70 cm hoch und ist ebenso wüchsig und gut bestockt wie Teichlaterne und Eskuches früh blühender E. villosa.
Allerdings ist der Blüteneindruck nicht so attraktiv, da die Blütenstände kleiner bleiben, weniger dicht sind und offenbar auch schneller "vergrünen".