Seite 85 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Sep 2015, 21:39
von Quendula
Welcher Farn ist das?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Sep 2015, 21:44
von *Falk*
ASPLENIUM scolopendrium 'Undulata', Gewellter Hirschzungenfarn

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Sep 2015, 21:46
von cornishsnow
Sieht nach Asplenium scolopendrium Undulatum Group aus. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Sep 2015, 23:16
von pearl
wobei man da auch von Undulata Strain sprechen kann, denn dieser bildet im Gegensatz zu Crispa Sporangien. Wobei einige Crispa im Umlauf sind, die Undulata sind. Undulata sollte hellgrün sein. Meine Nachbarin macht mich mit ihrem Exemplar aus einem großen Bestand im Garten irgendeines Verwandten gerade ganz närrisch vor Neid.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Sep 2015, 23:26
von Junka †
Vielleicht mag Junka ja auch hier noch mal den niedlichen Winzpolypodium aus dem GdS-Forum zeigen, bitte :D
Das ist nichts besonderes. Ausgesport Anfang 2010. Sorenspender war angeblich Poypodium cambricum 'Cristatum Forster'. Zurzeit ist die Pflanze gut 10cm, in diesem Jahr schon gut gewachsen. 8) Bei Polypodium-Aussporungen soll es normal sein, dass sie so extrem langsam wachsen. Kann sein, dass sie bis zu 45cm lange Einzelwedel bekommt (dann steht Evakuierung an) ;) :(, kann aber auch deutlich kleiner bleiben, hoffentlich! :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 06:59
von Waldschrat
Ich finde ihn entzückend. Und bei 10 cm in 4 Jahren hast Du sicher noch lange Freude dran. Danke fürs zeigen. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 07:40
von Šumava
Der RHS Garten `Harlow Carr` in North Yorkshire beherbergt auch die Nationale Sammlung an Dryopteris...[url=http://Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 07:44
von Šumava
...sahen für mich alle gleich aus :-X ;)[url=http://Bildhab dann aber genauer hingeschaut, und sehr wohl Unterschiede entdecken können...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 08:37
von cornishsnow
wobei man da auch von Undulata Strain sprechen kann, denn dieser bildet im Gegensatz zu Crispa Sporangien.
Ja, das ist richtig, ein Hauptunterschied zwischen Undulatum und Crispum.
Wobei einige Crispa im Umlauf sind, die Undulata sind.
Das betrifft wohl eigentlich nur 'Crispum Moly' die aber optisch eher zu der Crispum Gruppe gehört und auch Ursprung einiger steriler Crispum Formen ist und deshalb dort eingruppiert wird, aber darüber kann man sich auch streiten. ;)
Undulata sollte hellgrün sein. Meine Nachbarin macht mich mit ihrem Exemplar aus einem großen Bestand im Garten irgendeines Verwandten gerade ganz närrisch vor Neid.
Mhhh... eigentlich sind die Crispum Formen heller grün als die Undulatum, kann es sein, das die Pflanze deiner Nachbarin evtl. doch eher eine Crispum Form ist?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 08:46
von Irm
Das ist nichts besonderes.
;D nööösehr hübsch, Junka.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 11:35
von pearl
Mhhh... eigentlich sind die Crispum Formen heller grün als die Undulatum, kann es sein, das die Pflanze deiner Nachbarin evtl. doch eher eine Crispum Form ist?
die angeheirateten Verwandten der Nachbarin haben den ganzen Garten voll damit, erzählte sie mir. Es ist also ein alter Bestand, der in Ausbreitung ist. Muss also über Sporen passiert sein. Die Nachbarin hat schon lange den Auftrag von dort Pflanzen zu besorgen. Kommt aber nicht dazu. Das erhöht die Spannung drastisch! Ich würde ja auch gerne den originalen Bestand dort fotografieren. Komme aber selber auch nicht dazu irgendwas zu fotografieren. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 11:45
von cornishsnow
Das liest sich ausgesprochen spannend und ich hoffe mit, das Du oder die Nachbarin mal zum fotografieren kommt. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 11:47
von Waldschrat
Gehversuche in klein (für Grobmotoriker mit eklatantem Mangel an Geduld nicht unbedingt einfach): Asplenium fontanum im Lochstein (aus was auch immer):

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 11:50
von Waldschrat
und in einem WurzelstückAnfangs hatte ich den Eindruck, dass letzteres nicht so geeignet wäre, ein Teil drohte auch einzugehen. Wie es scheint, haben sich die Teilchen auch an Holz gewöhnt und auch das zweite Exemplar hat sich gerappelt und holt auf:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 11:55
von zwerggarten
hübsch. auch frosthart? und wo kommt der überhaupt her?!