Seite 85 von 194

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:18
von Ulrich
Hübsch zierlich, nivalis ' Anglesey Abbey'

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:24
von Ulrich
...und noch Richard Ayres

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:26
von pearl
alle erste Sahne und schöne Bilder! :D

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:27
von Scabiosa
Hinreißend schöne Aufnahmen, Ulrich! :DBlüht 'Trumps' generell schon Ende Januar oder blüht es in in diesem Jahr besonders früh?

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:31
von Ulrich
Die Blüterzeit muss ich noch beobachten, Trumps habe ich mir erst letztes Jahr zugelegt.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:32
von Irm
'Merlin' scheint auch mehr Nährstoffe zu brauchen, gut ernährt können die Zwiebeln schon fast Narzissen Größe erreichen. Bei mir hat er im Schatten gekümmert, jetzt steht er an einer etwas helleren Stelle zwischen Helleborus croaticus und das scheint ihm zu gefallen, blüht hier aber noch nicht und ist gerade mal 2 cm aus der Erde, im Schatten ist halt alles später. ;)
Hier steht Merlin in der Sonne und guckt erst einen cm aus der Erde, hab grade heute geschaut ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:39
von Staudo
MADAME M, Klasse.
Das finde ich meistens auch. Ich mag ja blühende Wiesen.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:40
von Irm
Die Blüterzeit muss ich noch beobachten, Trumps habe ich mir erst letztes Jahr zugelegt.
Auch Trumps ist hier grade so einen knappen cm rausgewachsen ... :) Aber aus der Erde gekrochen ist heute 'Diggory'

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:44
von Irm
Ein beim Nachbarn geschnorrtes elwesii, das immer Dez./Jan. blüht, wächst hier wie blöd und sät sich auch aus.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:48
von Norna
Vielleicht sollte man den Faden hier in 'Galanthus Highlights', bei dem man in schönen Bildern schwelgen und 'Galanthus Alltag', bei dem man etwas in die Tiefe gehen kann, aufteilen. Habe schon ein schlechtes Gewissen zwischen beschwingende Stimmungsmacher immer irgendwelche Problemanker zu werfen :-X ;D
Mir gefällt der Thread besser so, wie er ist. Die gezeigten/angesprochenen Sorten bieten ja eine gute Gelegenheit, Kulturschwierigkeiten zu erörten. Und nur Kummerkasten liest niemand gerne, am wenigsten die, die Fragen evtl.beantworten können.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:50
von Norna
Ein beim Nachbarn geschnorrtes elwesii, das immer Dez./Jan. blüht, wächst hier wie blöd und sät sich auch aus.
Gut geschnorrt, Irm!Fyvie, ´Clare Blakeaway-Phillips´hat bei mir bislang immer nur einen Stängel getrieben; dafür habe ich aber auch das viröse Laub, das der Sorte nachgesagt wird, noch nie beobachtet.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 17:55
von Norna
Olivgrün ist auch ´Clare Blakeaway-Phillips´. Die Wühlmäuse sorgen dafür, dass sich keine dicken Klumpen bilden, sondern die Sorten anmutig über die Beete verteilt werden.
Erfreulich, dass sie doch immer wieder auftauchen. Dachte eigentlich, dass sie eher ins 'Bodenlose' kullern, die Gänge verlaufen ja doch häufig nicht waagerecht...
Sie tauchen leider nicht immer wieder auf, aber doch meistens, manchmal 2 m entfernt. Wegen der Staunässe hier graben die Wühlmäuse mehr horizontale Gänge, nicht so in die Tiefe.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 19:03
von fyvie
Ein beim Nachbarn geschnorrtes elwesii, das immer Dez./Jan. blüht, wächst hier wie blöd und sät sich auch aus.
Die Blütenblätter wirken so besonders transparent im Sonnenlicht, gefällt mir sehr.Auffällig finde ich auch, wie passend bei Diggory die Blatt-mit der Blütenform harmoniert!Faszinierend was planthill so alles aus seinem Schatzkistlein zaubert, immer wieder eine Überraschung!@Norna: wenn ich so drüber nachdenke, leuchtet mir dein Argument ein, ist schon eine schön abwechslungsreiche Mischung hier. Dass das mit den Wühlmäusen bei dir so relativ gut funktioniert, liegt bestimmt auch am 'fetten' Boden, in dem die vogelfreien Zwiebeln erstmal nicht so schnell dehydrieren, bevor sie irgendwo wieder einwurzeln können, zudem sie offensichtlich nicht so tief sinken können. Hier im trockenen Kies, wo die Tierchen bis zu 1m Löcher fast sekrecht buddeln, würde das wahrscheinlich so nicht funktionieren...

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 19:11
von fyvie
...und noch Richard Ayres
Eine bezaubernde Stimmung mit den leuchtenden Stängeln im Hintergrund! :DTäuscht das oder sind da einige Blüten mit einer Markierung nur an der Spitze?

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 19:16
von fyvie
Ich könnte mir gut vorstellen, dass der jetzt in sich hineingrinst und denkt "Das habe ich nicht, aber ein besseres."
irgendwann ist jeder mit seinem Latein am Ende, ich bins hier:
Also interessant finde ich das schon! ;D Das ist doch noch nicht fertig?