Seite 85 von 101
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 7. Sep 2010, 17:59
von tomir
Es ist bei herbstblühenden Cyclamen die Regel das die Blüten vor bzw mit dem Laub erscheinen - bei der herstblühenden Variante von C. persicum ist das wohl nicht immer so.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 7. Sep 2010, 19:40
von partisanengärtner
Bei mir variieren die hederifolium von einzelnen Blättern vorher bis zu mit den letzten Blütennachzüglern im Spätherbst. Ist sogar etwas unterschiedlich in den Jahren.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Sep 2010, 09:15
von tomir
Das hängt meiner Meinung nach von der Wasserversorgung ab - bekommen sie viel Wasser treibt das Laub früh aus (ähnlich auch bei Sternbergias). Bei mir blühen sowohl Cyclamen als auch die meisten Sternbergias recht spät im Jahr, dafür aber (zumindest am Anfang) ohne Laub.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Sep 2010, 09:52
von kap-horn
Meine Hederifolium blühen jetzt fast alle. Ohne Laub. Über zu wenig Wasser konnten sie sich eigentlich nicht beklagen ;)Karin
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Sep 2010, 10:12
von anfänger
Ach, was schön die Bilder. Warum Himmel ich die alle!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Sep 2010, 11:31
von Staudo
Interessanterweise haben die im sehr luftigen Gewächshaus stehenden C. coum deutlich zeitiger ausgetrieben als die im Freiland. Bei ersten ist die Trockenperiode im Juli ausgefallen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Sep 2010, 11:40
von Katrin
Meine C. hederifolium stehen alle sehr ähnlich, aber während einige bereits blühen (die weißen von hansioe), sind die rosanen (auch von hansioe) noch kaum sichtbar (ich hab natürlich nachgegraben

und sie treiben eh schon brav aus) und wieder andere tauchen nach und nach erst auf. Auch die C. purpurascens sind da ganz unterschiedlich schnell, auch im gleichen Beet und unmittelbar nebeneinander und auch ob sie Laub oder nicht haben, ist völlig unterschiedlich.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Sep 2010, 15:51
von oile
Ich habe diesselbe Erfahrung gemacht wie Katrin.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten - Hilfe! Wollläuse
Verfasst: 9. Sep 2010, 22:07
von lerchenzorn
Meine zweijährigen Sämlingspflanzen (Danke der Forums-Spenderin

) von Cyclamen africanum beginnen zu blühen. Schon seit ein paar Tagen haben zwei der Pflanzen stark verkrüppelte Blätter. Heute waren dicke Nester von Wollläusen in einigen Blättern. Andere zeigen leichten Flaum.Kommt das öfter vor und kann ich irgend etwas sinnvolles tun? Sie stehen erst seit etwa zwei Wochen in der gut gelüfteten Veranda, davor, ziemlich feucht, im Freiland.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 14. Sep 2010, 23:07
von lerchenzorn
Problem hat sich (habe ich, mit Hilfe eines 7 x 30 cm zylindrischen Helfers) erledigt. Jetzt blühen sie. Ich habe die Knollen noch nicht genauer angesehen, wegen der Abgrenzung zu simplen
C. hederifolium. Nach der Blattgestalt kann
Cyclamen africanum schon stimmen. Leider ist die großzügige Geberin des Saatgutes kaum noch im Forum aktiv. Tanja, falls Du hier mal reinschaust: woher hattest Du Deine Pflanzen?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 14. Sep 2010, 23:18
von Blauaugenwels
Sehr schöne Pflanze! Bei mir blüht auch ein Exemplar (erstmals vergangenes Jahr), die anderen lassen noch auf sich warten. Wenn ich richtig liege, haben wir dieselbe Quelle. Ich finde die Blätter richtiggehend gigantisch für die winzige Knolle.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 14. Sep 2010, 23:24
von Berthold
Jetzt blühen sie. Ich habe die Knollen noch nicht genauer angesehen, wegen der Abgrenzung zu simplen C. hederifolium. Nach der Blattgestalt kann Cyclamen africanum schon stimmen.
africanum hat gelbe Staubbeutel (wie rohlfsianum), hederifolim rötliche bis purpurne.Hederifolium hat frostfeste Blätter, africanum nicht. Wenn die Blätter bei -5° matschig werden, ist es africanum.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 14. Sep 2010, 23:52
von lerchenzorn
Das letzte mochte ich bisher nicht ausprobieren

Da der Topf gerade vor mir steht, kann ich die Blütendetails nachsehen:

.Damit wäre es dann wohl klar?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 15. Sep 2010, 00:05
von Berthold
Damit wäre es dann wohl klar?
ja, wenn Du ein hederifolium in der Nähe hast, schau in die Blüte und Du siehst den Unterschied.Bei africanum ist die Knolle in alle Himmelsrichtungen und nach unten und oben bewurzelt, bei hederifolium zur Seite und nach oben, nach unten nicht. Die afri-Knolle ist kugeliger, die hederi-Knolle flacher. Bei der afri-Knolle kommen Blüten und Blätter zentral aus der Knolle, bei der hederi-Knolle meist seitlich und an Hälsen (bei älteren Knollen).
hederifolium Blüteaber Du musst aufpassen. Wenn bei hederifolium die Pollenständer entfernt sind, sehen die Blüten von innen auch gelb aus. Deshalb musst Du deine Blüte noch mal ganz genau ansehen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 15. Sep 2010, 18:42
von lerchenzorn
Danke für die tolle Erläuterung. Ich schau mir meine Pflanzen, auch die hederifoliums im Garten noch einmal gründlich an.