Seite 86 von 344

Re:Rhododendren

Verfasst: 7. Apr 2011, 10:14
von StephanHH
R.arboreum ssp.cinnamoneum var.roseum Bu 186 von mir auf dem Singalila Ridge gesammelt.Die aus niederen Lagen stammenden roten Formen der R.arboreum sind leider nur bis -10 C haltbar und in den letzen Wintern erfroren.

Re:Rhododendren

Verfasst: 7. Apr 2011, 10:16
von StephanHH
R.campylocarpum ssp.caloxanthum ist inzwischen aufgeblüht.

Re:Rhododendren

Verfasst: 7. Apr 2011, 10:18
von StephanHH
R.floribundum C.5090

Re:Rhododendren

Verfasst: 7. Apr 2011, 10:19
von StephanHH
R.rubiginosum

Re:Rhododendren

Verfasst: 7. Apr 2011, 20:48
von Eveline †
stephanhh, du schreibst, der rhododendron strigillosum aus #1265 ist selektion keillour. was bedeutet das bzw. wo kann man diesen rhododendron kaufen. oder ist dieser rhododendron nichts für mich, die ich null erfahrung habe?

Re:Rhododendren

Verfasst: 8. Apr 2011, 13:58
von StephanHH
@Vanessa:Keillour Castle Gardens in PERTHSHIRE county Scotland.Aufgrund des feuchten Klimas gedeihen R.-Species am besten in Schotland.Die Briten waren und sind auch die Eifrigsten,wenn es darum geht neue Species einzuführen.Der über Jahrzehnte gesammelte Samen ,wurde häufig in verschiedenen bekannten Parks in Scotland ausgesät.Die Species streuen innerhalb einer Bandbreite in ihren Eigenschaften,so daß verschiedene Selektionen nach Ihren Standorten benannt wurden.Ich rate R.ausschließlich bei Cox zu kaufen,da Sortenechtheit der Spezies am besten gewährleistet ist:http://www.glendoick.com/R.strigillosum ist im Katalog: http://www.glendoick.com/index.php?page ... resultsSie ist hart bis -15 C ,weiß nicht ,ob es bei Dir kälter wird....

Re:Rhododendren

Verfasst: 8. Apr 2011, 15:48
von Eveline †
stephanhh, ich danke dir herzlich. :D manchmal kann es schon deutlich kälter werden. :-\

Re:Rhododendren

Verfasst: 9. Apr 2011, 14:38
von raiSCH
Leider in der Blütenfarbe und auch in der Form des Blütenstandes nicht so auffallend wie sein Elter: die Hybride Rh. strigillosum 'Dolita':

Re:Rhododendren

Verfasst: 9. Apr 2011, 14:46
von raiSCH
Jetzt blühen die meisten Wildrhododendren und ihre direkten Nachfahren auf:
Rh. balfourianumRh. wasoniiRh. anthospaerum 'Peppone'Rh. oreodoxa v. fargesii

Re:Rhododendren

Verfasst: 9. Apr 2011, 15:57
von raiSCH
Blüht rosa auf und verfärbt sich dann nach fast weiß: Rh. coeloneuron :

Re:Rhododendren

Verfasst: 9. Apr 2011, 15:59
von raiSCH
Auch ohne Blüten imposant: die riesigen Blätter von eines Rh. hodgsonii -Verwandten:

Re:Rhododendren

Verfasst: 11. Apr 2011, 10:27
von StephanHH
R.cephalanthum Cebreflorum .Alle Pogonanthum jetzt auf Lavageröll und Kokosfaser,da sie es neutral und sehr gut drainiert haben wollen.Im Sommer bei Hitze Netzbeschattung.Die wachsen über 4000 m und es wundert schon,daß die 30C überhaupt aushalten.

Re:Rhododendren

Verfasst: 11. Apr 2011, 10:28
von StephanHH
Neuerwerbung R,imperator CC 7530

Re:Rhododendren

Verfasst: 11. Apr 2011, 10:32
von StephanHH
R.denudatum C.7012 .Nach meiner Meinung allenfalls als Varietät von R.floribundum zu führen.R.denudatum scheint nur eine geographische Varietät dieser Spezies zu sein.

Re:Rhododendren

Verfasst: 11. Apr 2011, 10:33
von StephanHH
R.mucronulatum var. chejuense Dwarf