Seite 86 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 1. Apr 2021, 21:27
von Kasbek
J hat geschrieben: ↑28. Mär 2021, 09:17In meinem Steingarten beginnen jetzt die Puschkinien zu blühen, im weiteren Sinne vielleicht auch ein Blausternchen. Ich habe vor einigen Jahren einige wenige Zwiebeln in den Steingarten gepflanzt. Die Pflanze soll ja aus Gebirgen stammen. Inzwischen habe ich es bereut. Die Ausbreitung ist durch Sämlinge doch sehr stark.
In der Tat. :-X :D :D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 1. Apr 2021, 22:28
von Kasbek
Scilla greilhuberi dürfte hier eher grenzwertig winterhart sein und wohnt daher im Kalthaus. (Danke, Norna!)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 1. Apr 2021, 22:30
von Kasbek
Der im Herbst 1988 gepflanzte Altbestand, den lerchenzorn 2017 als Scilla luciliae angesprochen hatte, wird mittlerweile etwas bedrängt. :-X
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 1. Apr 2021, 22:31
von Kasbek
Hier und da haben sich im Verlauf von 30 Jahren kleine neue Kolonien gebildet (aber längst nicht in dem Maße wie bei Puschkinia scilloides ;D).
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 1. Apr 2021, 22:32
von Kasbek
Hahn im Korb ;D
Re: Blausternchen, Scillao
Verfasst: 2. Apr 2021, 20:03
von Schnäcke
Kasbek hat geschrieben: ↑1. Apr 2021, 22:28Scilla greilhuberi dürfte hier eher grenzwertig winterhart sein und wohnt daher im Kalthaus. (Danke, Norna!)
Kann ich meine Scilla auch so ansprechen? Sie wohnt allerdings im Garten.

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2021, 20:15
von Starking007
Leberblümchen (Milstream Merlin) wird von einem weissen Schneeglanz gerahmt.

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2021, 20:17
von Starking007
Die auf dem Felsen rechts sind eigentlich große rosane,
die Abendsonne hellt sie auf.

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2021, 20:18
von Starking007
Dieser einblütige macht Freude, samt nicht aus.

Re: Blausternchen, Scillao
Verfasst: 2. Apr 2021, 20:29
von lerchenzorn
Schn hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 20:03Kasbek hat geschrieben: ↑1. Apr 2021, 22:28Scilla greilhuberi dürfte hier eher grenzwertig winterhart sein und wohnt daher im Kalthaus. (Danke, Norna!)
Kann ich meine Scilla auch so ansprechen? Sie wohnt allerdings im Garten.

Ich kenne die Art nicht, aber die Ähnlichkeit zu den zuverlässiger scheinenden Bildern im Netz ist groß. Waren die Staubbeutel anfangs deutlich dunkler gefärbt?
Auf den
Seiten der Pacific Bulb Society findest Du etwas darüber und auch über die offenbar sehr ähnliche
Scilla hohenackeri (beide unter dem derzeit gültigen Gattungsnamen
Fessia). Es mag einige weitere ähnliche Arten geben.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2021, 20:33
von lerchenzorn
Starking, das sind sehr schöne Blaustern- oder Schneestolz-Gruppen.
Re: Blausternchen, Scillao
Verfasst: 2. Apr 2021, 22:14
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 20:29Schn hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 20:03Kasbek hat geschrieben: ↑1. Apr 2021, 22:28Scilla greilhuberi dürfte hier eher grenzwertig winterhart sein und wohnt daher im Kalthaus. (Danke, Norna!)
Kann ich meine Scilla auch so ansprechen? Sie wohnt allerdings im Garten.

Ich kenne die Art nicht, aber die Ähnlichkeit zu den zuverlässiger scheinenden Bildern im Netz ist groß. Waren die Staubbeutel anfangs deutlich dunkler gefärbt?
Auf den
Seiten der Pacific Bulb Society findest Du etwas darüber und auch über die offenbar sehr ähnliche
Scilla hohenackeri (beide unter dem derzeit gültigen Gattungsnamen
Fessia). Es mag einige weitere ähnliche Arten geben.
Scilla / Fessia greilhuberi ist es sicher riicht, die Art ist höher und hat anders geformte Blüten. Bei mir hält sie sich jetzt schon mehrere Jahre schutzlos im Garten, aus dem Gewächshaus habe ich diese Samenschleuder verbannt. Selbst im Gemüsegarten war sie aufgetaucht! Während des Wintereinbruchs mit Dauerfrost und mehreren Nächten bei - 11 °C waren nur die Blattspitzen befroren, geblüht hat sie ungerührt.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Apr 2021, 22:48
von RosaRot
Kasbek hat geschrieben: ↑1. Apr 2021, 22:28Scilla greilhuberi dürfte hier eher grenzwertig winterhart sein und wohnt daher im Kalthaus. (Danke, Norna!)
Hier steht sie (es?) draußen (auch von Norna importiert :D), die letzten Nichtwinter waren ihr egal, den Schneewinter hat sie genossen denke ich...
Re: Blausternchen, Scillao
Verfasst: 3. Apr 2021, 14:23
von Schnäcke
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 20:29Schn hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 20:03Kasbek hat geschrieben: ↑1. Apr 2021, 22:28Scilla greilhuberi dürfte hier eher grenzwertig winterhart sein und wohnt daher im Kalthaus. (Danke, Norna!)
Kann ich meine Scilla auch so ansprechen? Sie wohnt allerdings im Garten.

Ich kenne die Art nicht, aber die Ähnlichkeit zu den zuverlässiger scheinenden Bildern im Netz ist groß. Waren die Staubbeutel anfangs deutlich dunkler gefärbt?
Auf den
Seiten der Pacific Bulb Society findest Du etwas darüber und auch über die offenbar sehr ähnliche
Scilla hohenackeri (beide unter dem derzeit gültigen Gattungsnamen
Fessia). Es mag einige weitere ähnliche Arten geben.
Lerchenzorn, herzlichen Dank für den Link und Deine Hinweise. Die Staubbeutel waren anfangs nicht dunkler gefärbt. Nach dem Studium des Links konnte ich keine eindeutige Übereinstimmungen mit den Pflanzen im Garten feststellen. Der Habitus ist mit den abgebildeten Fotos nicht vergleichbar. Es steht etwas anderes bei uns im Garten.
Re: Blausternchen, Scillao
Verfasst: 3. Apr 2021, 14:39
von Schnäcke
Schn hat geschrieben: ↑3. Apr 2021, 14:23lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 20:29Schn hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 20:03Kasbek hat geschrieben: ↑1. Apr 2021, 22:28Scilla greilhuberi dürfte hier eher grenzwertig winterhart sein und wohnt daher im Kalthaus. (Danke, Norna!)
Kann ich meine Scilla auch so ansprechen? Sie wohnt allerdings im Garten.

Ich kenne die Art nicht, aber die Ähnlichkeit zu den zuverlässiger scheinenden Bildern im Netz ist groß. Waren die Staubbeutel anfangs deutlich dunkler gefärbt?
Auf den
Seiten der Pacific Bulb Society findest Du etwas darüber und auch über die offenbar sehr ähnliche
Scilla hohenackeri (beide unter dem derzeit gültigen Gattungsnamen
Fessia). Es mag einige weitere ähnliche Arten geben.
Lerchenzorn, herzlichen Dank für den Link und Deine Hinweise. Die Staubbeutel waren anfangs nicht dunkler gefärbt. Nach dem Studium des Links konnte ich keine eindeutige Übereinstimmungen mit den Pflanzen im Garten feststellen. Der Habitus ist mit den abgebildeten Fotos nicht vergleichbar. Es steht etwas anderes bei uns im Garten.
Ich bin noch einmal in den Garten geflitzt. S. greilhuberi scheint dunkler zu sein. Meine Scilla hat an einem sonnigen Platz die Sonne und Temperaturen über 20 Grad schlecht überstanden und ist dort schon verblüht.
Im Schatten konnte ich folgendes Foto machen. Auf der Rückseite hat die Scilla mittelblaue Streifen.
