Seite 86 von 211

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 27. Nov 2012, 00:14
von tatihou
Danke Jo, für diesen Trost. In meinem Deutschlandgarten habe ich dieselbe Beobachtung gemacht, dass die Ph. russelliana mit etwas nahrhafterem Boden und bißchen Wasser sehr gut gedeiht, blüht und sich sozialverträglich versamt. Im Frankreichgarten hingegen auf Sand mickert sie - obwohl es derzeit an Regen wahrhaftig nicht mangelt - und auch nicht an Wind/vulgo Sturm.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 27. Nov 2012, 07:03
von sarastro
Phlomis russelliana ist keine Staude für arme Böden, das merkt man immer wieder. Ich kenne in Linz relativ große Flächen in Parks, die regelmäßig blühen, und dies schon seit vielen Jahren. Auch wir haben im eigenen Garten Phlomis r., die in fettem Boden reichlich blühen und sich sogar problemlos aussäen. Hingegen auf trockenen Verkehrsinseln bei der Ortseinfahrt mickern sie eher. Bei dieser Staude muss man umdenken, wie bei Anaphalis und einigen anderen, denen vom Aussehen mehr Trockenheitsresistenz zugetraut wird.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 27. Nov 2012, 20:44
von jutta
Kann ich auch bestätigen. In meinem trockenen Lehm wächst Phlomis russ. wunderbar, ist ein sehr guter wintergrüner Bodendecker und versamst sich sehr leicht. Allen Bekannten und verwandten habe ich schon Jungpflanzen angedreht.Aber an mageren Plätzen mickert sie.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 27. Nov 2012, 22:08
von Treasure-Jo
Danke für Euer Feedback zu Phlomis. Ich werde meine Phlomis im Kiesbeet im nächsten Jahr etwas besser füttern, wie das Beth Chatto bei ihren Kiesbeetpflanzen im übrigen auch tut, sei es mit Kompost, Stroh etc.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 4. Dez 2012, 20:33
von Treasure-Jo
Hier noch einige Gartenforumsjahresabschlusskiesgartendetailbilder:Bildaufgenommen vor wenigen Tagen (vor dem Wintereinbruch),jetzt blühen immer noch einige Blüten (Aster n-.a. Sämling)BildHelleborus foetidus, seeehr trockenheitsverträglichBildAster ... 'Snowflurry', im Hintergrund rechts: Euphorbia cyparissias im HerbstkleidBildEuphorbia cyparissias im Herbstkleid (letztes Jahr waren sie fast verschwunden, jetzt kommen sie wieder; wegen einer leichten Düngung ?)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 4. Dez 2012, 20:44
von Treasure-Jo
Teil 2:BildHelichrysum (welche Art?), und Karthäusernelke, die auch jetzt noch blühen!BildOthonna cheirifolia, fror im letzten Winter (ungeschützt) bodennah zurück und trieb zum Glück wieder ausBildCotoneaster franchetii, im Sommer leicht silbrig überhauchte Blätter, sehr empfehlenswertes Kiesbeetgehölz (und generell!!), Fruchschmuck im Winter....BildSamenstände von Solidago ohioensis (bisher keine Selbstaussaat)BildAster n.a. vor Aster linosyris (beide schöne Herbstfärber)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Dez 2012, 21:29
von Conni
Ich hatte im zeitigen Frühjahr um Rat gebeten für eine Bepflanzung einer sehr kargen Kies-/Sandfläche im Hof. Das ist draus geworden von der Ausgangssituation im Januar bis zum ersten Schnee heute:BildBildBildBildBildBildBildHerzlichen Dank noch mal an alle, die mit Ideen und Hinweisen halfen.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 7. Dez 2012, 10:57
von Mediterraneus
Sehr schön, ganz mein Geschmack! :-* (auch das Drumrum)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 7. Dez 2012, 10:59
von Martina777
Gratulation, Conni! Ich finds auch wunderschön :D

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 7. Dez 2012, 15:32
von Treasure-Jo
@ConniJa; Dein Kiesgarten sieht gelungen aus! :DHast Du eine Pflanzliste? Das würde mich interessieren. Ganz besonders interessiert mich die tellergroße blaugrüne halbkugelige Polster-Staude, eine Saxigfraga?Hast Du den Boden besonders durchlässig gemacht (mit Sand, Splitt etc.) Wird bewässert?Vielen Dank im VorausLGJo

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 7. Dez 2012, 16:43
von Treasure-Jo
BildZum Glück hatte ich das Etikett eingescannt!Jetzt weiß ich, es ist Helichrysum trilineatum, heimisch in SüdafrikaBezug: Gärtnerei Hügin in Freiburg

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 7. Dez 2012, 18:02
von tatihou
Zu Euphorbia cyparissias: Habe ich in meinem Frankreichgarten im Kies der Einfahrt (weißer Kies, irgendein Kalkstein), wird nie gegossen und schon gar nicht gedüngt und wächst trotzdem wie Unkraut, wogegen sie sich im Deutschlandgarten in etwas besserem Boden schwertut. Unerwartet üppig gedeiht im Sand der Cotoneaster franchettii und behält lang das schöne Herbstlaub und die roten Früchte, in Deutschland sind beide schon längst abgefallen. Auch Cotoneaster lactaeus (heißt er so ??) sieht wunderschön aus und hält ohne Knurren und Murren Trockenheit, Sandboden und Salzluft aus ...

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 7. Dez 2012, 18:19
von Gartenplaner
Ich hatte im zeitigen Frühjahr um Rat gebeten für eine Bepflanzung einer sehr kargen Kies-/Sandfläche im Hof. Das ist draus geworden von der Ausgangssituation im Januar bis zum ersten Schnee heute:
[td][galerie pid=97750]Hofbeet_1.jpg[/galerie][/td] [td][galerie pid=97749]Hofbeet_2.jpg[/galerie][/td] [td][galerie pid=97748]Hofbeet_3.jpg[/galerie][/td]
[td][galerie pid=97747]Hofbeet_4.jpg[/galerie] [/td] [td][galerie pid=97746]Hofbeet_5.jpg[/galerie][/td] [td][galerie pid=97745]Hofbeet_6.jpg[/galerie][/td] [td] [galerie pid=97744]Hofbeet_7.jpg[/galerie][/td]
Herzlichen Dank noch mal an alle, die mit Ideen und Hinweisen halfen.
Diese Gartensituation mit den alten Mauern, der Pergola und dem Kiesgarten ist sehr schön - hat ein bisschen was von einem Klosterkreuzgang :)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 7. Dez 2012, 19:03
von Treasure-Jo
@Tatihou,danke für die guten Tipps. :DLGJo

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 7. Dez 2012, 21:32
von Conni
Dankeschön. :D Freut mich sehr, dass es Euch gefällt. Treasure-Jo, könnte die "tellergroße blaugrüne" die Antennaria dioica sein? Mit Kies oder Sand abmagern musste ich nicht, weil im Hof der reine goldgelbe Sand ansteht, durchsetzt mit Kies und bisschen Bauschutt. Ich habe grabegabeltief gelockert und einen Kubikmeter Kompost eingearbeitet. Gegossen wurde nur beim Pflanzen und dann noch zweimal in einer ungefähr sechswöchigen Periode im Sommer, in der annähernd kein Regen fiel.Gepflanzt habe ich:Festuca mairei, Sesleria autumnalis (die trotz der Warnung gut angewachsen ist und inzwischen vereinzelt zaghafte kurze Ausläufer bildet), Armeria maritima, Antennaria dioica var. borealis und "Rotes Wunder", Origanum vulgare, Thymus praecox var. pseudolanuginosus, Salvia officinalis "Berggarten", Lavendel, Iberis sempervirens "Schneeflocke", Marrubium vulgare, Geranium renardii "Terre franche", mehrere Geraniümmer, die im Garten gut gedeihen und deren Namen ich nicht weiß; drei Geranium phaeum "Samodor", die nach den Lebensbereichsansprüchen dort gar nicht gedeihen dürften, es aber trotzdem üppig tun; Sedum spectabile "Purple Emperor" und namenlose mit blassrosa Blüten; Pulsatilla vulgaris, Arabis (auch namenlos bekommen, wächst üppig), eine winzige Nelke, die Dianthus microlepis sein könnte und sich fröhlich aussamt, was wegen der Winzigkeit aber nicht schlimm scheint) und als Lückenfüller am Rand noch ein paar winzige Campanula und namenlose Pflasterfugensukkulenten. Buchs und Iris, am Rand. Und an Frühlingsgeophyten habe ich noch einiges dazwischengesetzt, ich bin gespannt, wie es sich im nächsten Jahr entwickelt.