News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 320702 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Nova Liz † » Antwort #1275 am:

Sehr schöne Blütenteppiche.Frühling in jeder Ecke. ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

lord waldemoor » Antwort #1276 am:

hier sind die lerchensporne durch, die hitze mochten sie nicht, ausserdem sahen sie nie regen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

cornishsnow » Antwort #1277 am:

Ein traumhafter Garten, wunderschön! :D

Da möchte man auch Ente sein... ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

minthe » Antwort #1278 am:

Hausgeist hat geschrieben: 1. Apr 2021, 22:02
Der Obstbaumschnitt ist auch noch fällig.


Da wuerde ich ja gerne zusehen dabei! Ich habe auch so einen alten Apfelbaum, der (weil er einige dicke Aestel wegen Gartenhaeuschenbau lassen musste) kraeftige Wasserschosse treibt aber keine Stammverlaengerung mehr nach oben. Meiner hat mittlerweile eine Dachform der alten Aeste ... und ich weiss nicht recht, wei ich damit umgehen soll.
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1279 am:

Das ist völlig unspektakulär. Mir geht's bei diesem Baum nicht um Ertrag, es ist ein reiner Formschnitt. ;) Daher mache ich mir auch jedes Jahr die Mühe, alle Wasserschosse zu schneiden, um ihn wieder in eine Schirmform zu bringen.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

minthe » Antwort #1280 am:

Verstehe.

Die Fernwirkung der Lerchensporne ist echt toll.
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1281 am:

Ich merke gerade, dass ich hier noch gar nichts von der aktuellen Großbaustelle festgehalten habe. ;) Es ist schon ein Weilchen her, dass ich hier Vergleichsbilder des großen Miscanthus-Beetes gezeigt hatte. Schon zu der Zeit war klar, dass das Beet eigentlich überholungsbedürftig ist. Der Herbstauftritt hat mich aber immer gebremst, es auch anzupacken, weil das Astern-Gräser-Gewusel halt doch irgendwie schön war.

Nun habe ich es aber kurzentschlossen angepackt. Und es war wohl die richtige Entscheidung. Der Asternfilz war überall, zudem eroberten Quecken mittlerweile das Beet. Etliche Stauden kamen gar nicht mehr zur Geltung weil sie stark bedrängt waren, die Höhenstaffelung hatte zudem ein Eigenleben entwickelt, vor allem durch hohe Staudensämlinge am Beetrand.

Also alles erstmal auf Null setzen. Ich wusste erst gar nicht so recht, wo ich anfangen soll. Also erstmal alles erhaltenswerte bergen.

Bild

Nach und nach leerte sich das Beet, dafür füllten sich die Staudenkisten (mehr als dreißig wurden es letztlich). Die zahlreichen Blumenzwiebeln, insbesondere Unmengen Allium, bremsten das Aufnehmen der Stauden schon ziemlich.

Bild

Zum Schluss blieben nur noch die großen Miscanthus und ein paar Paeonien, die direkt am Platz bleiben sollten. Beim Ausgraben der Stauden versuchte ich alles an ausläufernden Unkräutern und Stauden zu erwischen.

Bild

Zwischendurch habe ich dann erstmal die noch vorhandene Beetkante anprobiert und sie reicht noch. Damit will ich zumindest aus dem angrenzenden Rasen die Wiedereinwanderung der Quecke verhindern und das regelmäßige Nachstechen der Beetkante entbehrlich machen.

Bild

Anschließend ging es erstmal daran, Kompost zu verteilen. Ganze 18 Schubkarren hat die Fläche verschluckt.

Bild

Anschließend habe ich noch zwei Zentner Bentonit verteilt und alles mit der Grabegabel untergebuddelt.

Bild

Heute habe ich dann erst umlaufend einen schmalen Graben für die Beetkante gebuddelt, und selbige dann gesetzt.

Bild

Dann war erstmal alles vorbereitet für die Neugestaltung.

Bild
Dateianhänge
2021-04-17 Garteneinblick 8.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1282 am:

Auch hier kamen wieder alte Eichenpfähle zur Dekoration und als Hirschkäferfutter ins Beet.

Bild
Dateianhänge
2021-04-17 Garteneinblick 10.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1283 am:

Gerade, wenn die Stauden noch keine Höhe haben, geben sie dem Beet Struktur. Hier mal der Blick, wenn man an der Frühblüherwiese entlang auf das Beet zugeht.

Bild
Dateianhänge
2021-04-17 Garteneinblick 9.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1284 am:

Und dann habe ich mich auch schon daran gemacht, einige Pflanzplätze im Beet zu markieren bzw. die getopften Stauden im Beet auszustellen. Morgen wird es dann wohl ans Pflanzen gehen, um vor allem die in den Staudenkisten geparkten Pflanzen nicht zu lange zu strapazieren. Fest steht, dass es deutlich weniger Astern werden und auch die Sortenzahl der Stauden reduziert , dafür aber die Zahl pro Sorte erhöht wird. So kommen auch nur noch zwei Sorten Miscanthus ('Federweißer' und 'Red Chief'), diese aber in 7 bzw. 10 Exemplaren ins Beet, daneben mehr als 30 Veronicastrum etc... Das Beet wird anders, soviel steht fest. :)

Bild
Dateianhänge
2021-04-17 Garteneinblick 11.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

lerchenzorn » Antwort #1285 am:

Gut verteilt, die Stammreste. Du Wahnsinniger. In dem Format, das wäre der Umbau unseres gesamten Gartens.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

foxy » Antwort #1286 am:

Hallo Hausgeist, das ist ja ein Riesenbeet, bin schon gespannt was du wieder für interessante Gräser einpflanzt.
Hab für meine Frau ein viel kleineres Gräsebeet vorbereitet, sie hat es dann bestückt. Heute mit Kies abgedeckt.

Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Nova Liz † » Antwort #1287 am:

Fleißig ,fleißig. :D
Das Beet scheint die Ausmaße von meinem oberen Hemsbeet zu haben.Da plage ich mich seit zwei Tagen ,um es sauber zu kriegen.Die Prairiepflanzung ,die ich dort mittig habe,versteht im schweren Lehm leider nix von Pflegeleichtigkeit ,die Herbstastern haben sich gleich quadratmeterweise breit gemacht und überall in den Hems versamt,Miscanthus ,Sylphium und Wasserdost muss ich wohl raussprengen und beim Krauten trage ich gleich die obere Erdkrume in Klumpen ab,wenn ich die Wurzel mitkriegen will. :P ::)
Dein Beet sieht so herrlich jungfräulich aus. ;)Jetzt kommt die schöne Arbeit .Stauden verteilen und eingraben.Viel Spaß dabei. :D
Gibt es diese Beetkantenbänder eigentlich in unterschiedlichen Höhen?
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1288 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 17. Apr 2021, 21:46
Du Wahnsinniger.


pearl nannte mich einst Buddelflink Grabowski. Daran musste ich dieser Tage denken, als ich mit der Grabegabel im Beet hockte und alles durchwühlte. ;D

@Nova: Ja, das war heute schon ein fast ungewohnter Anblick - wie ein weißes Blatt Papier. :) Die Beetkante gibt es in verschiedenen Höhen (10/12/15/20/30 cm). Ich habe die vor Jahren gekauft, als sie mir bei Sandfrauchen gut gefielen. Einigermaßen preiswert, flexibel und unauffällig schwarz. Etwas knifflig ist es, wenn das Gelände nicht eben ist. Aber sie lassen sich trotzdem recht gut verlegen. Kurz nach dem Kauf kamen die trockenen Sommer mit hartgetrocknetem Boden, seitdem lag die Rolle rum. ::) Ich sollte die bei sehr viel mehr Beeten einsetzen.

@foxy: So viel mehr, als die beiden genannten Miscanthussorten wird gar nicht an Gräsern reinkommen. Es ist noch Pennisetum in meheren Exemplaren geplant und vielleicht fädele ich noch das Calamagrostis brachysticha 'Korea' ein, da habe ich gerade noch ein paar getopft.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

pearl » Antwort #1289 am:

letztens war ich am Buddeln und der Schäfer bereitete die Wiesen für die nächste Lämmersaison vor. Kam kurz zu mir, war besonders freundlich, lächelte übertrieben und konnte sich das Grinsen nicht verkneifen. Wir fachsimpelten über Schafzucht. Ich sah dann im Auto mal in den Rückspiegel. Total schwarzes Gesicht. Genau wie heute, der Mann lachte nur. Wildschwein ist mein Kosename.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten