Seite 86 von 277

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 9. Jun 2013, 09:46
von sokol
@ sokol und potz:Somit gäbe es also unter den Gelb/Roten nur P. delavayii und P. ludlowii. Man kann sie vielleicht grob nach ausläufertreibenden und nichtausläufertreibenden unterscheiden. Zumindest wäre das für mich logisch. Alles was ausläufert ist P. delavayi (var. ...) und was nicht ausläufert und gelb ist, ist dann P. ludlowii.
Jetzt hast du mich aber völlig verwirrt, meine gelbe ausläufert stark, während meine rotbraune in 20 Jahren noch keinen Ausläufer gebildet hat.Ich habe ein Buch von Halda und da gibt es drei Arten, lutea, potaninii und delavayi und davon Varietäten oder Unterarten wie trolioides und ludlowii.Ich bin weit entfernt davon beurteilen zu können wer Recht hat, allerdings gibt es einige Merkwürdigkeiten bei den Zuordnungen von Hong De Yuan, so dass ich diesem nicht blind vertraue.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 9. Jun 2013, 10:03
von Mediterraneus
Es gibt wohl Merkwürdigkeiten bei der Zuordnung von Paeonien ganz allgemein :DIch persönlich sehe auch keine Unterschied zwischen P. delavayii und P. lutea. P. delavayii schwankt wohl auch im natürlichen Verbreitungsgebiet zwischen Gelb und Rot in der Farbe. Die angebliche P. lutea wurde im selben Verbreitungsgebiet entdeckt. Der Verdacht liegt da schon nahe, dass die verschiedenen Entdecker und Namensgeber ein und dieselbe Art entdeckt haben. Während man einen Unterschied zu P. ludlowii schon erkennen kann, alles ist mächtiger, das Laub ist anders und es gibt gar keine Ausläufer.Ich persönlich finde die Einteilung von Hong de Yuan und Pan Kai Yu (die kenne ich nicht und schreibe sie aus dem Buch ab ;D ) schon recht plausibel.Richtig kompliziert wird's wohl erst bei den Nichtgelben Strauchpfingstrosen der Sektion Vaginae, wo P. rockii, P. qiui, P.ostii, P. decomposita usw. dazugehören ;D

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 9. Jun 2013, 15:56
von potz
Ich werd's mir einfach machen und sie zukünftig mit P. dela-var-var ansprechen 8)

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 9. Jun 2013, 21:46
von rosetom
Ah, Intersektionelle Paeonien. Ein Zwitter zwischen Staudenpaeonie und Strauchpaeonie. Wie fandest du den Habitus? Bisher konnte ich mich noch nicht für die Dinger begeistern, sie wirken irgendwie künstlich auf mich. Hab aber auch noch nicht soviele davon gesehen.
Ich hab ein paar, und bei allen bin ich mit dem Habitus sehr zufrieden. Sie bilden schöne, halbkugelförmige Büsche.Leider ist die Bildqualität sehr bescheiden, es folgt in aller Unschärfe "First Arrival":

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 10. Jun 2013, 13:35
von Irisfool
'Prof. Maxime Cornu'Heute einmal so dass man davor nicht auf die Knie muss!!!!!( wenigstens nicht körperlich...... ;D ;D ;D ;))

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 10. Jun 2013, 13:37
von Irisfool
und ein Sämling einer P. suffruticosa.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 10. Jun 2013, 13:46
von Irisfool
'Angelet'

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 10. Jun 2013, 13:47
von kaieric
herrlich :D :D

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 10. Jun 2013, 13:53
von Irisfool
Weisst du noch zufällig wie die wirklich lila Strauchpfingstrose hiess, die wir am Genfer See bei der Iriszüchterei sahen :) ?

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 10. Jun 2013, 14:02
von kaieric
Weisst du noch zufällig wie die wirklich lila Strauchpfingstrose hiess, die wir am Ggenfer See bei der Iriszüchterei sahen :) ?

leider nein ::)

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 10. Jun 2013, 15:01
von Mediterraneus
und ein Sämling einer P. suffruticosa.
Gar nicht mal so schlecht. kannst du ein Foto der ganzen Pflanze machen, bitte?

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 10. Jun 2013, 15:21
von cornishsnow
und ein Sämling einer P. suffruticosa.
Das ist aber wohl eher ein Sämling von Paeonia delavayi (zwei bis drei Fruchtknoten und keine Blütenscheide) und nicht von "Suffruticosa"... ;)Aber ein sehr schöner und sogar mit Schlundflecken, was gerade bei den orangenen häufiger auftritt. :D

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 10. Jun 2013, 15:24
von Mediterraneus
Vielleicht irgendwie um Ecken von "Maxime Cornu" entstanden?Die Blütengröße ist auch schwer zu schätzen, gerade deshalb interessiert mich die komplette Pflanze.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 10. Jun 2013, 15:55
von cornishsnow
'Souvenir du Professor Maxime Cornu' hat weder funktionsfähigen Pollen noch eine ebensolche Narbe... die Sorte ist total steril! ;)

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 10. Jun 2013, 16:05
von Irisfool
@ Corni du hast recht es ist eine delavayi ;D Sorry, Montagsfehler. ;D ;) Die Blüten sind ca.7cm.