Seite 86 von 93

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2007, 10:53
von MaryPoppins
Hallo,ich habe mir gestern im Gartencenter die Schneeglöckchen mal genau angeschaut und auch tatsächlich ein paar besondere gefunden :D*ein gefülltes (wird wohl G.n. Flore Pleno sein)*ein elwesii* und eines, welches sehr klein ist (ca. 10 cm) und dessen Blätter deutlich grüner sind als die der nivalis. Es hat nur eine ganz kleine dünne Zeichnung, die ein wenig ins Gelbe geht, innen ist es hellgrün. Hat vielleicht jemand eine Idee, was das sein könnte? ein vernünftiges Bild bekomme ich leider nicht hin :-\LGMary

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2007, 10:55
von cornishsnow
Wie heißt noch einmal dieser fiese Glöckchenpilz? Bothrytis galanthus? Vielleicht ist es der, das heimtückische Ding schlägt oft unerkannt zu und kann innerhalb kürzester Zeit einen ganzen Horst killen. >:(

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2007, 10:59
von sarastro
Ja, genau! Beispielsweise im letzten Jahr, als der Schnee sehr lange lag. Ich hatte (die Betonung liegt auf "hatte") ziemlich große Horste des "gewöhnlichen" G. nivalis. Die sind von der Botrytis dahingerafft worden. Man konnte die matschigen Zwiebeln regelrecht aus dem Boden ziehen. Darum scheint es auch wichtig zu sein, ältere Horste von großblumigen Gartenhybriden rechtzeitig zu verjüngen. Dies beugt dem Botrytisbefall etwas vor.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2007, 11:10
von motte †
Mit der Narzissenfliege habe ich keinerlei Probleme. Bei uns geht der Wind ständig und dies mag die Narzissenfliege nicht. Großkronige Narzissen habe ich nicht, außer einer alten Lokalsorte. Man sollte zwar niemals "nie" sagen, aber bis jetzt toi toi... Und jede eingetrudelte Neuheit wird chemisch behandelt. Man muss gerade in der heutigen Zeit sehr aufpassen, damit man sich nicht Virus, Bakterien und Co. in seine noch unverseuchten Bestände gratis zukauft.Und ich glaube auch nicht, dass sie ausgerechnet rare Einzelexemplare vernichten, während daneben dicke Horste von Mighty Atom, Atkinsii und Brenda Troyle stehen, die gesund, munter und lustig dahinwachsen. :D
bei uns kann die Narcissenfliege lesen :'( sie geht fast nur an seltene und teuere Sorten.Ich verliere auch Schneeglöckchen im Topf, obwohl sie in guter gekaufter Erde stehen. Dann muss der Pilz schon an der Zwiebel sein.Motte

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2007, 13:50
von sarastro
Im Topf befinden sich bei mir nur solche Schneeglöckchen, die für den Verkauf bestimmt sind. Alles andere wächst im offenen Grund. Einzige Ausnahme: Galanthus reginae-olgae und G.peshmenii. Und die sitzen in einem gänzlich anderen Substrat.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2007, 14:30
von cornishsnow
Galanthus reginae-olgae steht bei mir auch im Garten, etwas sonniger unter einem Flieder zusammen mit diversen Herbstkrokussen. Ich bin überrascht wie unkompliziert sie dort ist und der Zuwachs ist inzwischen viel besser als im Topf. :D

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2007, 16:41
von motte †
Galanthus reginae-olgae steht bei mir auch im Garten, etwas sonniger unter einem Flieder zusammen mit diversen Herbstkrokussen. Ich bin überrascht wie unkompliziert sie dort ist und der Zuwachs ist inzwischen viel besser als im Topf. :D
das kann ich auch nur so bestätigen! reginae-olgae vermehrt sich gut im Garten.Motte

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2007, 18:46
von cornishsnow
So sahen sie letztes Jahr aus, ein Jahr davor hatte ich drei Zwiebeln probeweise rausgesetzt. :)Galanthus reginae-olgae - Nov. 2006

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2007, 19:04
von tomir
Neben G. reginae - olgae habe ich auch von positiven Freilanderfahrungen mit G.peshmenii in Deutschland (und das nicht unbedingt im milden nordwesten des landes) berichtet bekommen - ich habe leider nie dazu gehoert :-\ sG tomir

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 22. Feb 2007, 19:48
von zwerggarten
... * und eines, welches sehr klein ist (ca. 10 cm) und dessen Blätter deutlich grüner sind als die der nivalis. Es hat nur eine ganz kleine dünne Zeichnung, die ein wenig ins Gelbe geht, innen ist es hellgrün. Hat vielleicht jemand eine Idee, was das sein könnte? ein vernünftiges Bild bekomme ich leider nicht hin :-\LGMary
@ mary: so ohne bild ist das wirklich schwierig, es könnte auch einfach ein virus sein, der das arme ding so klein und gelblich hält, sowas hatte ich dieses jahr auch schonmal in einem gekauften töpfchen...@ motte & sarastro: pfui! ;) man könnte ja glatt die lust auf die glöckchen verlieren, wenn man euch so hört... aber ihr habt ja wohl auch leider grund für das virus&pest&tod&teufel-thema. :-\

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 23. Feb 2007, 12:07
von MaryPoppins
@ mary: so ohne bild ist das wirklich schwierig, es könnte auch einfach ein virus sein, der das arme ding so klein und gelblich hält, sowas hatte ich dieses jahr auch schonmal in einem gekauften töpfchen...
Aha, und da sind dann auch nciht zwangsläufig alle Zwiebeln im Töpfchen betroffen?Also das Betroffene besser einzeln setzten und abwarten?LGmary

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 23. Feb 2007, 12:50
von sonnenschein
Ja, genau! Beispielsweise im letzten Jahr, als der Schnee sehr lange lag. Ich hatte (die Betonung liegt auf "hatte") ziemlich große Horste des "gewöhnlichen" G. nivalis. Die sind von der Botrytis dahingerafft worden. Man konnte die matschigen Zwiebeln regelrecht aus dem Boden ziehen. Darum scheint es auch wichtig zu sein, ältere Horste von großblumigen Gartenhybriden rechtzeitig zu verjüngen. Dies beugt dem Botrytisbefall etwas vor.
Meine Glöckchenwiese ist ja ganz furchtbar Botrytis-geplagt, in diesem Jahr sind es mindestens 40 Prozent Glöckchen weniger gegenüber dem letzten Jahr.Wann sollte man denn da etwas tun? Und noch etwas: meine Flore Pleno kommen sehr viel später als die normalen nivalis zum Vorschein; sie strecken keine Blätter lang in die Gegend, sondern kommen mit der Blüte voran aus der Erde. Ist das bei allen gefüllten so?Und kann das der Grund dafür sein, daß bisher noch keine einziger gefülltblühender Horst von Botrytis betroffen worden ist?

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 23. Feb 2007, 17:54
von Guda
Unser Vorgarten war voll von Schneeglöckchen, als wir hierzogen. Außer ihnen und einigen Monstermahonien und wucherndem Köterich gab es dort nichts, doch Ahorne als Straßenbaum. Und die wehen im Herbst ihre Blätter in den Garten, dazu die von unserem Liriodendron und es gibt eine herrlich dicke Mulchschicht - unter der es warm und feucht ist, bleibt. Das sind genau die Voraussetzungen, die Botrytis galanthina braucht und liebt. Obwohl ich nun akribisch jedes Blatt absuche, ist der Infektionsdruck zustark, um ohne Chemie den Bestand wieder aufzubauen. Prophylaxe wäre das Aufnehmen und Teilen der Horste unter Vermeidung der verseuchten Plätze. Rasen müsste vermutlich noch spät im Jahr gemäht werden, damit das Gras nicht zu hoch wird? Und jeder kranke Pulk muss unbedingt ausgegraben und vernichtet werden.Früher wäre Euparen das Mittel der Wahl gewesen, unser Händler sagte, das gäbe es nicht mehr . Rovral bzw Teldor wird heute empfohlen, ich habe sie noch nicht probiert.Über 40 % Verlust wäre ich schon glücklich , bei mir sind es bestimmt 70- 80%. Und sag nicht, das läge sicher nur an unseren schweren Böden, sonnenschein: ich weiß von Sandbödengärten, die überhaupt keine Galanthus mehr haben. PS: das Ausgraben muss möglichst dann, wenn man den Befall sieht, geschehen, damit die Sporen nicht durch die Luft fliegen und gesunde Bestände infizieren können.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 23. Feb 2007, 18:19
von sonnenschein
Das ist natürlich illusorisch, ich kann nicht zigtausende Schneeglöckchen ausgraben und möglichst noch die Erde austauschen, das hunderte von Quadratmetern. Und dann - welchen Abstand sollte man halten? Das kann ich nie und nimmer hnbekommen. Entweder man bekommt es durch Spritzen in den Griff oder man akzeptiert das Sterben, denke ich. Wer mag, kann mal ein paar Bilder ansehen von der Galanthus-Wiese und dem "Schneeglöckchenproblem". Bilder sind alle aus den vorhergehenden Jahren. In diesem Jahr ist wirklich ERHEBLICH weniger da...http://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus1.jpghttp://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus2.jpghttp://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus3.jpghttp://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus4.jpghttp://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus5.jpghttp://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus6.jpg

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 23. Feb 2007, 18:27
von motte †
Das ist natürlich illusorisch, ich kann nicht zigtausende Schneeglöckchen ausgraben und möglichst noch die Erde austauschen, das hunderte von Quadratmetern. Und dann - welchen Abstand sollte man halten? Das kann ich nie und nimmer hnbekommen. Entweder man bekommt es durch Spritzen in den Griff oder man akzeptiert das Sterben, denke ich. Wer mag, kann mal ein paar Bilder ansehen von der Galanthus-Wiese und dem "Schneeglöckchenproblem". Bilder sind alle aus den vorhergehenden Jahren. In diesem Jahr ist wirklich ERHEBLICH weniger da...http://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus1.jpghttp://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus2.jpghttp://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus3.jpghttp://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus4.jpghttp://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus5.jpghttp://www.stauden-und-rosen.de/webbilder/galanthus6.jpg
ich würde etwas Kalk versuchen ???LGMotte