Seite 86 von 98

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 11. Feb 2019, 15:32
von Vogelsberg
... das kommt darauf an, ob du drinnen gute Beleuchtungsmöglichkeiten hast, die mit der Wärme der Innenräume zusammen passt ...falls nicht, dann würde ich die Töpfe/Keimlinge kühl aber frostfrei und "sonnig" aufstellen - bei mir wäre das der ungeheizte Wintergarten oder eines meiner ungeheizten GH...

Ich habe einiges an Rosensämlingen im Garten und insgesamt sind die nicht empfindlich, denn es sind ja Gehölzsämlinge :)

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 11. Feb 2019, 15:36
von Piccolina
Super, vielen Dank.

Dann werde ich die mal aufteilen - einen Teil drinnen so hell wie es geht, die anderen draußen frostfrei und sonnig. Mal sehen, was passiert.

LG Piccolina

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 11. Feb 2019, 15:42
von Vogelsberg
Aufteilen ist immer eine gute Idee und da die Keimlinge ja genetisch sehr ähnlich sein müssten, auch ein interessanter Vergleich bezüglich Wuchsverhalten und Geschwindigkeit :)

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 11. Feb 2019, 20:09
von Hortus
Piccolina hat geschrieben: 11. Feb 2019, 14:44
Hallo,

ich habe hier kurz mal ´reingelesen und dann einfach mal ein paar Hagebutten von einer Rose ´reingeholt.
Und siehe da: Die Nüsschen hatten schon kleine Wurzeln....

LG Piccolina


Wenn ich das richtig verstehe, haben die Samen bereits in der Hagebutte gekeimt. Von einem solchen Fall habe ich bisher noch nichts gehört. Kennst den Sortennamen der Rose ? Es wäre auch interessant, ein Bild der erwähnten Nüsschen zu sehen.


Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 11. Feb 2019, 20:17
von Piccolina
Hallo Hortus,

nein, einen Namen habe ich leider nicht. Bisher habe ich die Rose nur über Stecklinge vermehrt. Die "Ursprungsrose" ist ein Wurzelausläufer, der unter dem Zaun vom Nachbarn herübergewachsen ist. Aber ob der Nachbar den Namen kennt? ???

Durch diesen Faden bin ich auf die Idee gekommen, mal die Hagebutten zu öffnen. Die Nüsschen hatten tatsächlich so etwas wie eine kleine Wurzel.

(Ich hab mal eine wieder ausgebuddelt. Foto anbei. Nun bin ich aber gespannt? Vielleicht ist das gar keine Wurzel?)

LG Piccolina

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 11. Feb 2019, 22:10
von freiburgbalkon †
Liebe Piccolina, ungern enttäusche ich Dich, aber es sieht für mich so aus, als ob das ein Rest von den Strängen ist, mit denen die Nüsschen in der Hagebutten gehalten/versorgt werden. So eine Art "Nabelschnur". Keine Ahnung wie man das fachgerecht bezeichnet in Latein oder so.
Beim Keimen hätten sich die beiden Hälften der äußeren Nußschale etwas aufgeklappt und ein Wurzelfortsatz würde herausragen. Das passiert in der Regel erst, wenn das Nüsschen einen Winter hinter sich hat, bzw. der Winter simuliert wurde, indem man das Nüsschn mehrere Wochen Kälte und Nässe ausgesetzt hat. Manche machen das in feuchter Erde, oder feuchtem Perlit oder Sand im Kühlschrank oder säen gleich aus und halten die Saatschalen dann bei solchen Bedingungen.

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 11. Feb 2019, 22:12
von freiburgbalkon †
sonnenschein hat geschrieben: 11. Feb 2019, 12:04
Bei mir gehts los mit den ersten gekeimten Sämlingen :o. Lilac Blush macht einfach gut keimende Samen ;) - dabei sind die Kästen noch bei ca 2-4 Grad fast im Dunklen... Jetzt muß ich mir überlegen, wo ich die Kästen mit Lilac Blush jetzt stelle, heller aber nicht viel wärmer...


Toll, da kommt Vorfreude auf, stimmt's? Hoffentlich findest Du ein Plätzchen, wo sie gut weiterwachsen können.

Ich schleiche ja auch schon um meine 3 Blumenkästen mit der Saat herum, aber noch nix... Ist aber auch gut so, denn bestimmt kommt ja nochmal Frost. Die Kästen sind mittlerweile wieder vom Treppenhaus vor's Fenster umgezogen, denn zur Zeit ist kein Frost. Im Gegenteil, föhnig warm war es.

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 11. Feb 2019, 22:45
von Piccolina
freiburgbalkon hat geschrieben: 11. Feb 2019, 22:10
Liebe Piccolina, ungern enttäusche ich Dich, aber es sieht für mich so aus, als ob das ein Rest von den Strängen ist, mit denen die Nüsschen in der Hagebutten gehalten/versorgt werden. So eine Art "Nabelschnur". Keine Ahnung wie man das fachgerecht bezeichnet in Latein oder so.


Na ja - wär ja auch zu schön gewesen - nun warte ich mal ab, ob etwas daraus wird. Frost hatten sie schon, ich hab die Hagebutten ja heute erst reingeholt. Nach Hortus´ Einwand hatte ich schon den Verdacht, dass es doch keine Wurzel ist....

Ansonsten läßt diese Rose sich ja gut durch Stecklinge vermehren. Wäre aber interessant, was bei den Nüsschen herauskommt.

LG Piccolina

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 11. Feb 2019, 23:21
von zwerggarten
Hortus hat geschrieben: 7. Feb 2019, 16:19... Sämling von ´Chastisy´...


mir kam da was komisch vor – du meinst sicher chastity

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 11. Feb 2019, 23:52
von Hortus
Hallo Zwerggarten, wie recht Du hast ! Danke . Druckfehler wurde beseitigt.

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 16. Feb 2019, 17:28
von Hortus
Sämlingsnachlese 2018: ´Pur Caprice´ X ´Comtessa´.

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 16. Feb 2019, 17:42
von Vogelsberg
... habe mir gerade mal die Eltern angeschaut... netter Abkömmling :D

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 18. Feb 2019, 21:26
von Hortus
Meine ersten Sämlinge dieses Jahres stammen von der Kreuzung ´Reine Victoria´ X ´Proschwitzer Schloßrose´:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 18. Feb 2019, 21:27
von Hortus
Bild 2:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Verfasst: 18. Feb 2019, 22:19
von freiburgbalkon †
Schön für Dich, wenn es zu keimen beginnt. Wann hast Du die denn ausgesät?

Bei mir leider noch nix. Aber ich wollte mich ja sowieso noch in Geduld üben, passend zu meinem süßen roten Sämling vom letzten Jahr von Blue for you den ich Geduldsfaden genannt hatte, dem Einzigen letztes Jahr, der mir genug gefallen hat, dass ich ihn in einen Tontopf umgesetzt hatte. Und der Geduldsfaden soll nie reißen. ;) Er hat den Winter draussen ohne Schutz in seinem 18cm-Töpfchen auf dem Balkon verbracht, aber wir hatten bis jetzt einen extrem milden Winter hier. Da muss ich vielleicht höchstens noch auf Spätfröste aufpassen.