Seite 86 von 118

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 29. Mai 2022, 16:39
von troll13
Als späteste Pflanze unter den Sichtungspflanzen ist in der letzten Woche Euphorbia soongarica von Gaißmayer aufgeblüht. Hier könnte es zeitlich mit dem gestalterischen Zusammenspiel mit Paeonia lactiflora und Geranium hinkommen. Allerdings kommt ihr für mich nur die Rolle einer "Begleiterin" zu, da sie insgesamt und auch im Verhältnis zu der der Höhe der Pflanze die kleinsten Blütenstände ausbildet.

Dazu kommt, dass sie sich im Vergleich zu den anderen Formen extrem langsam entwickelt und auch im zweiten Standjahr auf einem nahrhaften Boden in voller Sonne nur zwei mit Blüten besetzte Stängel ausgebildet hat.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 29. Mai 2022, 16:52
von troll13
Buddelk hat geschrieben: 1. Mai 2022, 15:39
Bild
Dies ist doch eine Wolfsmilch, oder ???
Habe sie heute flächig gepflanzt im öffentlichen Grün gesehen, eine Neupflanzung. Scheint Ausläufer zu treiben.
Kennt jemand von Euch die Sorte? Ich war jedenfalls fasziniert... :o


Eine Idee habe ich schon...

Dem dunkelgrünen Laub mit dem ausgeprägten Mittelstrich nach könnte es tatsächlich Euphorbia wallichii sein. Das Laub meiner Euphorbia cornigera und das von Goldener Turm ist heller und hat einen Gelbstich und das, was ich als E. schillingii hier stehen habe wurde ich als graugrün mit weniger markantem Mittelstrich beschreiben.

Aber was mich erstaunt, ist, dass die von dir gezeigte Pflanze so vieltriebig ist. Meine beiden Exemplare von E. wallichii von unterschiedlichen Anbietern haben im zweiten Standjahr gerade mal zwei Blütentriebe ausgebildet. :-\

Fotos folgen...

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 29. Mai 2022, 20:10
von enaira
Meine 'Teichlaterne' habe ich letztes Jahr bei Allgäu Stauden gekauft, und sie blüht in diesem Jahr schon wunderbar.
Bild vom 15.5., sie steht in Gemeinschaft mit Süßdolde, Akelei, Thalictrum aquilegifolium, Dreiblattspiere und Kerzen-Knöterich 'Fat Domino'.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 29. Mai 2022, 20:17
von Staudo
Man kann die Teichlaterne nicht genug loben. ;)

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 29. Mai 2022, 20:46
von troll13
Nicht umsonst hat die Staudensichtung sie so hoch bewertet. ;)

Ist meine Beobachtung, dass sie sich deutlich schneller zu stattlichen Pflanzen entwickelt als Walenburg's Glorie, eigentlich richtig?

Ich habe auch noch eine einfache Euphorbia palustris im Garten, die gleichzeitig gepflanzt wurde. Auch sie ist deutlich stärker verzweigt als die zwei Exemplare von Walenburg's Glorie, hat aber kleiner Blütenstände. An der Ausgangsqualtität der Verkaufspflanzen scheint es nicht zu liegen. Beide sind aus unterschiedlichen Herkünften.

Danke übrigens mit dem hinweis auf Thalictrum aquilegifolium. Black Stockings könnte eine schöne Kontrastpflanze sein. :D


Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 4. Jun 2022, 20:19
von Veilchen-im-Moose
Euphorbia griffithii Fireglow hat ihre Glühphase hinter sich. Die Blüte verblasst und auch das Laub nimmt einen zartbläulichen Ton an. Besonders schön mit Morgensonne und Morgentau.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Jun 2022, 09:58
von troll13
In dieser Woche haben die Pflanzen, die ich unter den Artnamen Euphorbia cornigera und E. wallichii erworben habe, begonnen Farbe zu zeigen.

Neben 'Goldener Turm' sind dies ein E. wallichii von Kirschenlohr und E. cornigera von Sarastro. Nachdem ich anfangs glaubte, tatsächlich drei wirklich unterschiedliche Formen im Garten zu haben, die sich wenigstens im Austrieb und in der Laubfarbe unterschieden, bin ich mir inzwischen nicht mehr sicher, ob es sich hier tatsächlich um Vertreter unterschiedlicher botanischer Arten handelt.

Am Weitesten ist E. wallichii von Kirschenlohr. Nach den Beschreibungen und Abbildungen in Roger Turners Monografie "Euphorbias A Gardeners Guide" und der "Flora of Pakistan" sollte sie eigentlich nur einen terminalen Blutenquirl ausbilden und auch niedriger bleiben. Sie bildet jedoch mehrere blütenbesetzte Seitenverzwigungen wie Euphorbia cornigera aus.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Jun 2022, 10:02
von troll13
Euphorbia cornigera Goldener Turm ist noch nicht ganz so weit. Sie bleibt auch im zweiten Jahr niedriger als die E. wallichii von Kirschenlohr, was jedoch am Standort liegen könnte, der vielleicht tendenziell trockener ist. Ansonsten sind die Unterschiede offenbar minimal.


Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Jun 2022, 10:18
von troll13
Bleibt Euphorbia cornigera von Sarastro, die die niedrigste Pflanze von allen drei ist. Das Knospenbild zeigt bislang jedoch auch hier kaum Unterschiede zu zu Kirschenlohrs Euphorbia wallichii oder den goldenen Turm. Es bleibt zwar abzuwarten, ob sich auch hier blütenbesetzte Seitenverzweigungen unterhalb der terminale bilden. Wirkliche Unterschiede werde ich jedoch vermutlich erst erkennen können, wenn ich sie neben einander ins selbe Beet pflanze.

Alle drei sind übrigens von der Blütenschmuckwirkung weniger spektakulär als die wuchtigen Euphorbia palustris. dafür ist es einfacher, Anfang Juni Pflanzpartner zu finden, die gleichzeitig blühen. Im Beet von Goldener Turm blühen gerade Geranlum Orion und Gillenia trifoliata auf, Alchemilla mollis beginnt Farbe zu zeigen und Paeonia lactiflora könnte man auch noch dazugesellen.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 6. Jun 2022, 11:32
von Buddelkönigin
Schöne Gegenüberstellung, troll.
Bin gespannt, in welche Richtung sich meine beiden Stecklinge entwickeln. Im Moment scheinen sie etwas an Höhe gewonnen zu haben. Aber es ist fraglich, ob sie dieses Jahr noch blühen werden. Höhe gerade etwa 10cm.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 11. Jun 2022, 15:50
von troll13
Goldener Turm entwickelt sich jetzt tatsächlich zum Favoriten unter den Typen, die als Euphorbia cornigera bzw. wallichii gehandelt werden. Der Blütenstand schein offenbar noch langgestreckter zu werden.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 11. Jun 2022, 15:54
von troll13
Allerdings geht er bei seinen derzeitigen Nachbarn etwas unter und es ist einer Pflanze, die sich im Gegensatz zu den guten Euphorbia palustris Typen nur sehr langsam entwickelt. 2. Standjahr mit nur 2 Blütentrieben...

Nächstes Jahr bekommt er zahmere Nachbarn.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 11. Jun 2022, 15:59
von troll13
Ein Wolfsmilch, die hier alles hält, was versprochen wurde ist Euphorbia seguieriana ssp. niciciana. 2. Standjahr und ein Durchmesser von 60 cm.

In der Nähe steht Nepeta x faassenii Six Hillss Giant. Eine perfekte Kombination.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 11. Jun 2022, 18:15
von Veilchen-im-Moose
Den habe ich vor etwa einem Monat frisch gepflanzt.... das sind ja schöne Aussichten.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Jun 2022, 09:47
von Buddelkönigin
Bild
Hier mal ein Foto zu der von troll angesprochenen perfekten Kombi ! :D