Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 26. Apr 2014, 08:44
@Inken: 'Babyface' ist ein richtig üppiger Busch und steht von den Schnecken völlig unbeachtet neben anderen, offenbar schmackhafteren Phloxen.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Es sieht so aus, es könnte aber auch ein Sämling von 'Bavaria' sein. Er hatte nur einen Arbeitstitel ...Einschließlich "guten Morgen" unterschreibe ich alles!! Zwergflamingo gefällt mir auch, ebenso wie der kürzlich gezeigte im Miniaturformat, war das Bavaria?
Ja, das klingt gut.Guda hat geschrieben:Vor der Mauer eignet sich nach meinem Empfinden jedoch nur etwas Schlacksiges, Lockeres: Jansen, Oudolf oder z.B. Wildfang.
Ja.Der Tag wird schön, ...
Der ist wirklich ganz niedlich. Ich habe auch 'Zwergenteppich'Santolina hat geschrieben:...die gezeigten Pölsterchen, gefallen mir. Die Fundgrube für neues ist hier sicher. Besonders der gezeigte 'Zwergflamingo' gefällt mir.
Ja, das klingt gut.
Anneke wäre die Sorte meiner Wahl, nach meiner liebsten Kindheitsfreundin.... ;)Aber da müsste ich wieder unglaublich tiefschürfen, bis ich sie fände (glaube ich).Hesperis würde gut passen, ist noch nicht groß genug zum Teilen; Lichtspel zu rosa?Fällt denn jemandem ein hoher, kleinblütiger, ziemlich intensiv Lilablühender ein? Mein Sämling von Düsterlohe wäre farblich optimal, aber hätte zu große Blüten und wäre zu niedrigIch könnte mir denken, dass man in Benelux so etwas fände?Und nun tschüs- jetzt geht es zum Badeplatz mit meinen Viechern
Ja, der Standort macht wohl viel aus. Mein verschiedener "Amethyst" sah hier in neuen Garten auch schon anders aus, als im alten Habitat.Aber, irgendwie möchte man doch gerne wissen, was man für eine Sorte hat und wenn es nur zum Schildchen hinstellen dient.@Lonicera: Schildchen-benannte- Pflanzen verheißen zwar bis zur ersten Blüte viel Spannung, ich traue dem Frieden trotzdem nicht. Bei einer so großen Gattung wie Phlox dann nach dem korrekten Namen zu forschen, halte ich für aussichtslos, zumal Dein Kindchen schon wieder ganz anders aussehen könnte wie das gleiche bei mir.
Sollte man machen. Sie gehen hier wirklich verloren, und das haben sie nicht verdient. Die niederen Phloxe, einschließlich P.divaricata und P.stolonifera sind hier nur sehr schwach vertreten, ihre Standortwünsche sollte man schon berücksichtigen und nicht mit den der hohen in einen Topf werfen. Übrigens sind Teppich- und Polsterphlox meiner Meinung nach lediglich unterschiedliche Begriffe für gleiche Pflanzen? Die Waldphloxe (und übrigen halbhohen) gehören dann, bitte, wohin?Was haltet ihr davon, wenn Teppich- und Polsterphlox einen Extrathread bekämen?
Dafür habe ich vollstes Verständnis: ich bin Sortenfetischist. Aber das ist genau der Grund, weshalb ich unbenannte Pflanzen von sortenreichen Gattungen in "Läden" stehen lasse, sofern ich nicht Hoffnung habe, sie identifizieren zu können. Dabei müssen es beileibe keine "schlechten" Pflanzen sein! Im Gegenteil, sie werden vermutlich robust und wüchsig sein, aber vielleicht schon seit oder vor Jahrzehnten (bei Phlox, Aster, Helenium..) durch das Sortenraster gefallen, weil sie anderen ähneln oder sich stark versamen, z.B. (OT: das ist wie mit dem Obst in Supermärkten, sogar in hochpreisigen. Äpfel z.B. werden so ziemlich durch die Bank mit einem Sortenetikett versehen, so gibt es grüne, rotgestreifte, dunkelrote, gelbliche Braeburn- mit den Farben wechselt auch der Geschmack. Die Begründung der Vermarkter ist empörend: dem Kunden ist der Name gleichgültig, er kauft nach Aussehen! Da wird schon wieder jemand für dumm verkauft! OT-Ende)Aber, irgendwie möchte man doch gerne wissen, was man für eine Sorte hat und wenn es nur zum Schildchen hinstellen dient.
Moin....Fällt denn jemandem ein hoher, kleinblütiger, ziemlich intensiv Lilablühender ein? Mein Sämling von Düsterlohe wäre farblich optimal, aber hätte zu große Blüten und wäre zu niedrigIch könnte mir denken, dass man in Benelux so etwas fände?....
Halt, doch, ich weiß wo: bei Kirsten Bengston in Dänemark. Sie hat beide: 'Elfriede v. Alhorn' und 'Fliederenzian' - und noch weitere Begehrenswerte....... Auch weiß ich nicht, wo sie momentan zu bekommen ist.![]()
Gut, da er grade heute anfängt zu blühen, tu ich ihn mal hier dazuHingegen würde ich Phlox divaricata und Phlox stolonifera fast schon zu den restlichen dazutun, also in den "Phloxgarten", da ihre Verwendung viel ähnlicher beim Hohen Staudenphlox liegt.