Seite 86 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 11:55
von Minimati
Der Aus-was-auch-immer-Stein ist aus Lava...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:00
von Waldschrat
Danke ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:02
von Waldschrat
hübsch. auch frosthart? und wo kommt der überhaupt her?!
Den letzten Winter hat er jedenfalls überstanden - was natürlich nicht wirklich aussagefähig ist.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:03
von Waldschrat
Auch jetzt im Herbst wunderschön frischgrün - Dryopteris wallichiana, gehört unbedingt zu meinen Lieblingen. Ich hab noch einen größeren, der ist allerdings gerade von Kollegen zugewuchert (und dabei dachte ich im letzten Jahr noch, weit genug auseinander gesetzt zu haben). Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:11
von pearl
tolles Bild, geniale Kombination mit der hellen Astrantia. Unglaublich, was du an Farnen hast und wie die bei dir wachsen!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:16
von Gartenplaner
Dieses "Steife" vom Dryopteris wallichiana gefällt mir gut - vielleicht doch noch ein Dryopteris, den ich mir zulege?Den heimischen Asplenium fontanum hatte ich auch auf meiner Wunschliste für die Tuffmauer, hab ich aber bisher nicht aufgetrieben.Hast du denn beim Lavastein Kalk ins Substrat gemischt?Angeblich wächst er ja am liebsten auf kalkhaltigem Gestein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:19
von Waldschrat
Nein, ich habe nix dazu gemischt..

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:19
von Junka †
hübsch. auch frosthart? und wo kommt der überhaupt her?!
Asplenium fontanum heißt auf Deutsch Jura-Streifenfarn, trägt seine Herkunft im Namen. ;)Es gibt allerdings auch einen Pyrenäen-Typ.WHZ 5-8 Er wächst bei mir mit und ohne Kalk. an allen möglichen Stellen. Gilt als einer der am einfachsten zu kultivierenden Aspenium

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:20
von cornishsnow
Schrati, ein sehr schöner Dryopteris wallichiana und wenn ich es richtig sehe, steht daneben auch ein kleiner Zwerg... Onoclea sensibilis 'Nana! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:22
von Waldschrat
Ja, Adlerauge ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:28
von Gartenplaner
Und was ist das darunter, direkt am Bildrand, links neben den Saxifraga cortusifolium?Auch ein Farn?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:29
von Waldschrat
tolles Bild, geniale Kombination mit der hellen Astrantia. Unglaublich, was du an Farnen hast und wie die bei dir wachsen!
Danke, manche überraschen mich tatsächlich mit unerwarteter Geschwindigkeit.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 12:30
von Waldschrat
Und was ist das darunter, direkt am Bildrand, links neben den Saxifraga cortusifolium?Auch ein Farn?
Nein, Viola chaerophylloides sieboldiana

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 13:15
von Gartenplaner
Ah, danke - geiles Laub :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 13:22
von Quendula
Dankeschön :D.