Seite 86 von 94

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 8. Dez 2015, 21:37
von lord waldemoor
da deins fairy ring blut hat weis ich dass es kein raubdingsbums ist ;)meine sind alle von unserem wald und bis auf das letzte stehn sie noch dort, also....sinds purpurascens

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 15:27
von lubuli
normalerweise hab ich kaum glück mit pflanzen, nach dem ersten winter ist es vorbei, wobei die sämlinge sehr wohl an den unmöglichsten stellen gedeihen. dieses hederifolium, im letzten herbst gepflanzt, hat nicht nur überlebt, sondern mich auch durch sein enormes wachstum verblüfft, rosa blüten.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 15:32
von lubuli
während das gleichzeitig gepflanzte weissblühende fast keinen zuwachs hat. die im post vorher gezeigte pflanze hatte dieselbe ursprungsgrösse.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 16:07
von oile
So ist bei mir noch nie eins gewachsen :'(

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 16:16
von Gartenlady
Vielleicht liegt es am Standort. Ich habe etliche Cyclamen, die kaum wachsen oder sogar eingehen. Das sind die, die im Sommer von vitalen Pflanzen überwachsen werden und während ihrer Vegetationszeit wenig Chancen haben "Raum zu gewinnen".Meine üppigen Pflanzen wachsen entlang der Einfahrt unter dem schützenden Dach der Rhodos und des großen Amberbaums, es kommt so gut wie kein Regen hin, im Sommer mag dort also auch niemand wachsen und den schlafenden Cyclamen den Raum stehlen. Ab August werden sie gezielt gegossen und gedüngt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 16:18
von Mediterraneus
In gutem Gartenboden und bei optimalen Wachstumsbedingungen versagen Cyclamen 8)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 16:21
von Gartenlady
Hier ein Ausschnitt aus den ´Fairy Rings´ und ihrer Sämlinge, größtenteils weißblühend.Das Rote im Hintergrund ist ein Amberbaumblatt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 16:27
von sarastro
Ich hatte im Privatgarten dasselbe Problem wie Gartenlady! Erst als ich eine gute, lehmige Humusschicht aufbrachte, die zudem Kalk enthielt, wurde aus den Cyclamen was. Ich bekam vor zwei Jahren eine gehörige Portion Cyclamen-coum-Samen, ca. ein halbes Kilo. Den streute ich unter die Magnolie in den frischen Humus. Jetzt endlich keimten sie wie verrückt. Ich erwarte mir nun sehnsüchtig jenen Cyclamenteppich, den ich mir immer so gewünscht habe!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 16:36
von Gartenlady
Frischen Kompost bringe ich am Ende der Vegetationsruhe auf, da ist ziemlich viel Kalk drin, die Rhodos haben sich bisher noch nicht beschwert.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 16:37
von lubuli
beide gezeigten pflanzen wachsen nur 20cm voneinander und haben als boden ein lehm-humus-kalksplittgemisch.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 16:41
von Gartenlady
Dann hilft nur drohen ;) damit habe ich manchmal Erfolg ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 16:46
von Mediterraneus
...oder Umpflanzen in die vermeintlich unwirtlichste dunkelste Stelle unter einem Gehölz.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 17:06
von lubuli
bei mir gedeihen etliche selbstausgesähten sämlinge an vollsonnigen stellen wie dieses coum, und das sogar in normalen gartenlehm. blüht jetzt zum dritten mal. die trockenheit dieses jahr hat wohl sehr behagt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 21:32
von oile
Mit Lehm kann ich halt nicht dienen. :-\Im Oilenpark gäbe es wenigstens kalkhaltigen aber durchlässigen Boden. Allerdings ist dort DMR-Land. Die bekomme ich so schnell nicht weg.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 9. Dez 2015, 22:59
von lubuli
lehm ist ja wohl auch nicht das bevorzugte substrat für cyclamen. ich hab auch schon sämlinge auf den rindenmulchwegen gehabt.