Seite 86 von 101
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 17. Sep 2010, 00:45
von thegardener
@ Axel : bei mir haben die ciliciums im Freiland den Winter auch problemlos überstanden , die scheinen bei günstigem Standort sehr tolerant zu sein . Africanum wurde bei mir durch Enchyträen hingerichtet

und ich überlege wie ich dem wirksam begegnen kann ?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Sep 2010, 20:08
von partisanengärtner
Bei mir blüht gerade ein merkwürdiger Findling, ganz sicher keine Zuchtform. Zweifarbig weißer Rand Rest kräftig pink dunkler als alle die ich kenne. Leider hab ich die Farbe nicht ganz hingekriegt. Rottöne kann die Kamera schlecht dann kam auch noch Wind auf.Die Form der Blütenblätter ist auch merkwürdig. Blätter wie die meisten hederifolium, Knolle allerdings unregelmässig wie eine Kartoffel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Sep 2010, 20:09
von partisanengärtner
Das trifft die Farbe besser
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Sep 2010, 20:12
von partisanengärtner
Die Kinderstube von Hansis Abkömmlingen haben ihre ersten richtigen Blätter. Allerdings sind noch einige Nachzügler gekommen, die jetzt gekeimt haben.Die kontrastreiche Farbe haben allerding merkwürdigerweise auch Die Abkömmlinge von meinen alten.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Sep 2010, 20:19
von partisanengärtner
Die von Knorbs haben jetzt die dritten Blätter, da hat sich doch einiges Verändert. Die hatten letztes Jahr weniger Silber im Blatt. Eins ist ganz "silverleaf" gekommen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 19. Sep 2010, 07:24
von zwerggarten
Das trifft die Farbe besser
diese leicht gezähnten blütenblätter sind ja auch irgendwie ungewöhnlich - ob sich da mal bei offenem schlafzimmerfenster so eine fies gefranste zweifarbige kultursorte eingekreuzt hat?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 19. Sep 2010, 08:01
von Staudo
Das zeigt sich nach dem ersten Winter im Freien.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 19. Sep 2010, 08:38
von partisanengärtner
Das ist ein wildes.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 19. Sep 2010, 09:48
von partisanengärtner
Heute früh hat ein Tier die einzige Blüte geköpft :PIch werde das Teil reinnehmen vielleicht kommt ja noch eine. Die Blätter auf der Rückseite sind mir erst jetzt aufgefallen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 19. Sep 2010, 09:49
von partisanengärtner
Jetzt stimmt auch die Farbe ganz
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 19. Sep 2010, 21:27
von sokol
Die erste Blüte und noch ganz ohne Blätter.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 19. Sep 2010, 21:29
von sokol
Letztes Jahr aus einer Samenkapsel aus 1200m vom Taygetos angesät. Könnt ihr meine Vermutung bestätigen?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 20. Sep 2010, 02:29
von pearl
sagte hier irgendjemand, dass Ajuga nicht der ideale Partner für Cyclamen sei? Hier, bitteschön:
Cyclamen hederifolium 'Album' mit
Ajuga reptans Dunkellaubig.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 20. Sep 2010, 02:36
von pearl
hier war es noch etwas heller gewesen:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 20. Sep 2010, 08:12
von Mufflon
Ich lag gestern auf auf dem Bauch vor den kleinen Schönheiten.