Seite 86 von 123
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 12:17
von Callis
Rose, Geranium, Taglilien und mehr
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 12:29
von kohaku
Auch eine bunte Mischung: ua Rosen, Rispenhortensie,Herbstanemone ,Rudbeckia
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 13:31
von enaira
Herbstanemone, Silberkerze, und das dazwischen vergesse ich immer... Leucosceptrum japonicum
Im Hintergrund Ölweide und Osmanthus burkwodii
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 17:10
von hobab
AndreasR hat geschrieben: ↑28. Jan 2024, 23:08@hobab: Meinst Du den Fingerhut? Den hatte ich mal als Ableger auf einem Treffen bekommen, vor ca. fünf Jahren. Ich bin froh, dass er sich hier im Lehm hier gut macht und auch winterliche Nässe recht gut übersteht. So groß ist er nicht, ca. 50 cm hoch, aber es sind jedes Jahr mindestens eine Handvoll gut ausgebildeter Blütenstängel. Ob es an der Sorte liegt, weiß ich nicht, und der kleine Horst entwickelt sich eher langsam, aber bisher ist er wenigstens auch nicht rückwärts gewachsen.
Danke Andreas, das klingt schon, als wäre die Sorte interessant. Ich hab den Eindruck das parviflora sich noch unwilliger aussät als ferrunginea, da ist eine stabile Sorte schon was Gutes.
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 17:22
von Callis
Ich mache weiter mit Herbstanemone, Farn, Cornus kousa, Hydrangea usw.
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 17:33
von hobab
Dryopteris, Bergenia, Epimedium
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 18:19
von Lady Gaga
Auch was mit Farnen, Rizinus und Akeleien

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 18:56
von Callis
Farn, Phlox und anderes
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 18:57
von enaira
Akelei, mit Azaleen und Rhododendron, Aukuba, Lilien
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 19:39
von Lady Gaga
Der Rhododendron sieht großartig aus!
Ich habe sie mal probiert und dann verschenkt. Hier sind sie rückwärts gewachsen.
Rechts am Foto ist auch Anemondenlaub, links Minze und Erdbeeren.

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 19:49
von AndreasR
hobab hat geschrieben: ↑29. Jan 2024, 17:10Danke Andreas, das klingt schon, als wäre die Sorte interessant. Ich hab den Eindruck das parviflora sich noch unwilliger aussät als ferrunginea, da ist eine stabile Sorte schon was Gutes.
Sämlinge hatte ich hier nie, aber ich habe auch keinen offenen Boden. Ich weiß auch nicht, wann die Samen reif sind, so es denn überhaupt welche gibt, und wahrscheinlich passiert das dann genau zu der Zeit, zu der es wochenlang nur regnet.
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 20:18
von enaira
Lady hat geschrieben: ↑29. Jan 2024, 19:39Der Rhododendron sieht großartig aus!
Ich habe sie mal probiert und dann verschenkt. Hier sind sie rückwärts gewachsen.
Ich habe eigentlich auch nicht die richtigen Bedingungen. Schweren Boden, den ich allerdings nach und nach in dem Beet mit Lavagranulat und Rindenhumus etwas verbessert habe. Bis auf den einen Inkharo habe sich alle Rhodos verabschiedet, aber die Azaleen kommen ganz gut klar.
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 20:51
von martina 2
Mit Minze (im Hintergrund) und Erdbeeren kann ich dienen, dazu Rosen, Phlox etc. Die Nelken stehen etwas unmotiviert da, die habe ich dort im Herbst als Sämlinge vorübergehend eingebuddelt, und im Frühjahr bin ich zu spät zum Umsetzen gekommen.
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 21:20
von enaira
Pfingstnelken im Steingarten
Mit Pulsatilla, Steinbrech, abgeblühten Narzissen
Gute Nacht!
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 29. Jan 2024, 21:25
von Lady Gaga
enaira hat geschrieben: ↑29. Jan 2024, 20:18Ich habe eigentlich auch nicht die richtigen Bedingungen. Schweren Boden, den ich allerdings nach und nach in dem Beet mit Lavagranulat und Rindenhumus etwas verbessert habe. Bis auf den einen Inkharo habe sich alle Rhodos verabschiedet, aber die Azaleen kommen ganz gut klar.
Hast du auch einen basischen Boden? Wir hier schon...
Das orange ist die Azalee?