Seite 87 von 188
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 10:48
von Gartenplaner
Ich hab die C. banaticus schon an eine der feuchten Stellen des Gartens gepflanzt - nur leider gabs letzten Spätsommer, direkt nach der Pflanzung, und dieses Frühjahr Dürrephasen, ich glaube, das hat die Anwachsrate ziemlich vermiest :-\
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 10:59
von planthill
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Sep 2017, 10:48Ich hab die C. banaticus schon an eine der feuchten Stellen des Gartens gepflanzt - nur leider gabs letzten Spätsommer, direkt nach der Pflanzung, und dieses Frühjahr Dürrephasen, ich glaube, das hat die Anwachsrate ziemlich vermiest :-\
was sie absolut nicht wollen ist, trocken gehandelt werden ...
hier stehen sie zwischen Hostas und da ist es standortmäßig schon recht trocken ...
aber wenn erst einmal angesiedelt ...
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 11:05
von Gartenplaner
Ach, auch noch so eine Art Leucojum-vernum-Diva?
Gepflanzt hatte ich sie immerhin schon Ende Juli....
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 11:27
von Henki
Crocus kotschyanus bildet in der Wiese teilweise schon schöne Tuffs.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 11:33
von Gartenplaner
Ist das Wiesenbärenklau daneben??
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 12:15
von Henki
Ja, irgendsowas. Der steht da nun schon zwei Jahre und lässt sich auch durch die etwa zweimontige Mahd von Juli bis September nicht beeindrucken. Wenn die Wiese im Sommer steht, sieht er dort nahe des Sitzplatzes ganz nett aus.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 12:23
von Gartenplaner
Ich wunderte mich - Wiesenbärenklau mags eigentlich frisch-nährstoffreich, bei dir ists doch eher trocken und sandig-mager ???
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 12:26
von Henki
Vielleicht weiß meiner nichts von diesen Standortvorlieben. ;D
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 12:28
von Gartenplaner
;D
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 20:45
von planthill
mein Hostafreund ... ;)
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 20:47
von Henki
Hübsch! :D Ich muss morgen mal nach meinen sehen.
C. kotschyanus ist hier übrigens auch in den Beeten recht munter unterwegs.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Sep 2017, 22:28
von Norna
hemerocallis hat geschrieben: ↑26. Sep 2017, 08:35BlueOpal hat geschrieben: ↑11. Sep 2017, 18:51Wächst der Herbstkrokus denn gut bei euch und welche Erfahrungen habt ihr mit der Winterhärte? Teils lese ich -10° und teils bis Zone 6. Der Safran sieht gut aus mit seinen roten Fäden im Kontrast zum Gelb und Lila. :)
Hier wachsen sie gut und sind wunderbar winterhart. Aus wenigen Zwiebelchen sind inzwischen sicher mehr als 100 große dicke geworden - blöd nur, daß sie nie blühen.
Mir sind sie gerade bei einer Buddelaktion wieder untergekommen - sie treiben fleißig aus. Auf Blüten wage ich schon nicht mehr zu hoffen, so nass und kalt wie es schon den ganzen September über ist.
Sie müssen wohl vereinzelt und gut gedüngt werden - da steril, bestocken sie sich extrem. Ein verstorbener Pflanzenfreund hat den Safrankrokus "Mistkrokus" genannt, nicht zuletzt wegen des Nährstoffbedarfs.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 27. Sep 2017, 19:45
von Henki
planthill hat geschrieben: ↑26. Sep 2017, 20:45mein Hostafreund ... ;)
Meine Hosta- und Farnfreunde. ;D
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 27. Sep 2017, 19:47
von Henki
Crocus speciosus 'Albus' mit Carex ciliatomarginata 'Shima nishiki'.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 29. Sep 2017, 09:29
von Henki
:)