Seite 87 von 334

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mär 2012, 13:08
von knorbs
wie vermehrt man solida vegetativ? knollen zerhacken? :P
Die Knollen teilen sich von ganz allein.
hm...hab ich bei dem reinweißen solida noch nix bemerkt. kann man das beschleunigen, indem man eine knolle halbiert oder vierteilt? hat das schon jemand probiert?

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mär 2012, 13:52
von Staudo
Mir wäre das zu riskant.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mär 2012, 17:30
von lerchenzorn
Mir auch.Gut füttern und warten ist, denke ich, die bessere Alternative. Wenn die Pflanzen eingewachsen sind, sollte sie sich jährlich verdoppeln durch die selbständige Teilung der Knolle.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mär 2012, 18:30
von tiarello
Wer bin ich? Schildchen und Erinnerungen sind gänzlich weg ::)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mär 2012, 18:33
von tiarello
Aus der Nähe

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mär 2012, 18:33
von tiarello
Jetzt aber

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mär 2012, 18:36
von lerchenzorn
C. malkensis?

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mär 2012, 18:56
von tiarello
Nach knorbs Erklärung auf der vorherigen Seite dürfte er es nicht sein. Die Blattfiedern sind ja völlig ganzrandig. Malkensis hat danach eingeschnittene Blattfiedern.Außerdem steht malkensis als Mickerexemplar im Nachbartöpfchen und ich habe ihn nur einmal gekauft. Deshalb kann er es eigentlich nicht sein ;)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mär 2012, 19:52
von lerchenzorn
Und wie lange steht das Töpfchen dort schon herum? Kann darin auch an Abkömmling Deines C. malkensis , vielleicht Hybride mit einer anderen Art, herangewachsen sein? Die eingeschnittenen Blattränder können bei C. malkensis charakteristisch sein, aber ich habe bei Corydalis- Arten schon sehr variable Blattformen, auch bei ein und derselben Herkunft erlebt. Ist nur eine Idee. Wenn Du den Topf neu erworben hattest und so etwas ausschließen kannst, ist es was anderes.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2012, 08:38
von Staudo
Ein flattriges C. cava?

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2012, 09:16
von tiarello
Und wie lange steht das Töpfchen dort schon herum? Kann darin auch an Abkömmling Deines C. malkensis , vielleicht Hybride mit einer anderen Art, herangewachsen sein?
Das kann ich ausschließen, denn malkensis hat im letzten Jahr bei mir das erste mal geblüht.Aber inzwischen fiel mir etwas ein: Ich habe mal marshalliana bestellt, vor einigen Jahren. Der ist nie zur Blüte gekommen, und ich dachte er ist längst gestorben. Da ich vorsichtig bin mit dem Wegwerfen unbeschildeter Töpfchen, hat er vielleicht doch so lange durchgehalten.Insofern, passt dein Vorschlag "cava" ziemlich gut, Staudo, weil die beiden wohl näher verwandt sind. Allerdings ist die Blütenfarbe viel gelblicher als bei den üblichen heimischen, weißen Cavas

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2012, 17:18
von knorbs
an einen cava hatte ich auch gedacht gehabt. weil die blätter nicht zu cava passen, dachte ich an eine veränderung weil er vielleicht etwas hungrig steht. marshalliana passt.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2012, 20:52
von lerchenzorn
Ja. Passt. Wieder was gelernt. 8)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2012, 20:56
von Staudo
Heute wurde mir ein weißes Corydalis cava vom Berliner Staudenmarkt mitgebracht. Der Verkäufer (ein Pflanzenfreak) hat wohl steif und fest behauptet, es wäre ein solida. Ja, wer nicht bei Pur mitliest, hat einfach keine Ahnung. ;D

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2012, 21:18
von Albizia
;DUnd diejenige, die sich das Ding hat aufschwätzen lassen, hätte mal auch besser vorher diesen Thread ausführlich studieren sollen. Vor allem die Fotos. ;)