Seite 87 von 99
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Okt 2014, 19:19
von Callis
Als grobes Hilfsmittel: hederifolium = efeublättrig, gilt natürlich wie immer, nicht für alle.
Danke, Ulrich.Aber was ist denn nun efeublättrig, die Zeichnung oder der zackelige Rand?Ich habe jetzt mal in alten Fotos gestöbert und hier ein Foto von den Hederifolium-Blättern.Meine echten Efeublätter sehen doch markanter gezackt aus.Aber es stimmt, alle neuen Sämlinge haben ganz glatte Ränder.Wie bringe ich die denn nun in den Töpfchen über den Winter?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Okt 2014, 19:22
von Callis
schau mal

C.coum Silberblatt
Ja, so eins hatte ich auch mal, allerdings namenlos gekauft. Deshalb dachte ich auch schon, dass das zweite ein C. coum wäre.Heißt denn die Pflanze auf deinem Bild offiziell wirklich Silberblatt?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Okt 2014, 20:36
von Irm
Heißt denn die Pflanze auf deinem Bild offiziell wirklich Silberblatt?
Es hatte ein Schild mit diesem Namen. Das habe ich kürzlich, als ich das Foto machte, gefunden und weggeschmissen

wie "offiziell" der Name ist, keine Ahnung.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Okt 2014, 20:44
von Staudo
Nach den zwei so kalten Wintern waren plötzlich unerklärlichereise sämtliche Cyclamen verschwunden.
So unerklärlich ist das nicht. Die sind schlicht erfroren. Die Samen halten im Mulch offensichtlich mehr aus.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Okt 2014, 20:46
von partisanengärtner
Es gibt schon richtig gezackte hederis. Ich habe gerade ein paar Töpfe ausgepflanzt. Nennt sich Lysander strain. 6 typische Pflanzen sind dabei raus gekommen. Das sind 50% der gekeimten.Der Rest hat nur sehr schöne Farben.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Okt 2014, 01:20
von Querkopf
Es gibt schon richtig gezackte hederis. ... Nennt sich Lysander strain. ...
Dieses silbrige Cyclamen ist ziemlich gezackt - würdest du es dem "Lysander"-Typ zuordnen, Partisanengärtner?

Die hübschen Kinder, mit Grün im Blatt, sind freilich völlig unzackig

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Okt 2014, 08:58
von partisanengärtner
Das ist eher keins aber ich hatte von den Lysander-Absaaten auch welche mit ganz schmalen ungezackten Blättern.Die meisten sind silberblättrig bei mir. Dieses hat eine schöne Zeichnung.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Okt 2014, 09:00
von oile
Wunderschön! Meine 'Fairy Rings' zeigen inzwischen Blätter, aber ich finde den Zuwachs eher verhalten. Andere, aus dem Garten meiner Tante hingegen sind wahre Dauerblüher. Es scheint auch bei den Cyclamen Sensibelchen und Robuste zu geben.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Okt 2014, 09:15
von lord waldemoor
standort und dünger machen auch viel ausmeine blühen noch sehr schön, hab voriges jahr hühnermist drübergeben
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Okt 2014, 09:17
von Callis
Dieses hat eine schöne Zeichnung.
ja, fantastisch und eine sehr ausgefallene Form.Wo bezieht ihr eigentlich ausgefallene Cyclamen und produzieren die auch immer einen Prozentsatz ausgefallene Kinder?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Okt 2014, 09:25
von lord waldemoor
bei mir sind ausgefallene sämlinge selten von hundert sind mal 2 oder 3 dabeibei ausgefallenen blüten auch so ähnlichsamen kann man tauschen oder kaufen,wurde hier schon beschrieben
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Okt 2014, 10:10
von partisanengärtner
Die Samen stammen von Jan in Holland.Hier mal die wüchsigste Abweichung vom Typ.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Okt 2014, 10:13
von partisanengärtner
Eine schmalblättrige war auch dabei, wobei diese schmalen Blätter jetzt immer schmäler wurden. Aussaat dieses Typs sind von März 2011.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Okt 2014, 10:16
von partisanengärtner
So sieht ein normales silber Lysander bei mir aus. (hinten ein Efeublatt, den muß ich entfernen) Sind alle erst gestern ausgetopft und ob die wirklich hart sind wird sich zeigen.Je mehr verschiedene man hat umso interessanter sind die Sämlinge. Ich pflanze die verschiedenen immer einige Meter auseinander damit sie vorwiegend gleichartige Gene abbekommen.Es gibt Typen die sehr oft rein fallen und andere, da ist kaum mal ein extrem typisches dabei.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Okt 2014, 10:41
von Callis
Partisanengärtner, du hast ja wirklich ganz ausgefallene Säminge. Sehr spannend finde ich ja auch den ganz schmalblättrigen silbernen.