Seite 87 von 178

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 16:36
von zwerggarten
Zwergo, wie sieht es denn mit deinen Glöckchen unter den Zaubernüssen aus, kommt da Schimmelbefall vor? ...
da stehen erst seit letztem frühjahr welche, und noch nur sehr wenige, einzelne; also mal sehen... die zaubernüsse sind ja noch vergleichsweise neu bei mir und unter zweien ist sowieso seit der pflanzung eine (wühl?)mäuseburg entstanden, da haben es glöckchen doppelt und dreifach schwer, weil sie freigewühlt, überschüttet oder abgefressen werden... ::) :(

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 16:37
von pearl
Mhhh...? Das mit den Blättern ist eine interessante Anmerkung! Bei meiner Großmutter im Garten gab es Unmengen von Galanthus nivalis, an Gehölzen waren Apfelbäume, eine Birne, eine Magnolie und eine riesige Süßkirsche vorhanden, der Bereich unter der Süßkirsche war immer Glöckchen frei... ???
ebenso im Garten am alten Haus, der Bereich unter der Magnolie war immer glöckchenfrei. Unter der Birke wuchsen sie bis zum Stamm auf der Baumscheibe.In manchen Jahren hatten die größeren Tuffs Schimmelbefall im Inneren. Der Bestand verteilte sich locker über den Garten und war ein keiner Stelle wirklich dicht. Im Gegensatz zu Blausternchen, Scilla bifolia, die wachsen dicht an dicht in einem Teppich und nicht horstig.Einen Blütenrasen, wie es ihn bei Anemone nemorosa gibt, habe ich bei Schneeglöckchen nur in einem aufgelassenen Garten direkt an einem Odenwaldbach gesehen. Im Sommer wächst die Brennnessel und die Wald-Engelwurz 2 bis 3 Meter hoch und der Holunder beschirmt alles. Im Winter ist das Tal klitschnass, vollschattig und total in der Hochwasserzone.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 16:43
von cornishsnow
Mit dem Laub der Sternmagnolie 'Scented Silver' scheinen sie keine Probleme zu haben, die Blätter der Magnolia sprengeri und ihres Kindes Magnolia 'Apollo' sind recht groß und stabil, die fliegen im Herbst leicht weg oder landen recht schnell auf dem Kompost, daher hab ich da noch nichts Negatives festgestellt.Allerdings entferne ich auch das Laub beim Austrieb der Glöckchen, den Rest übernehmen dann die Regenwürmer... ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 17:05
von Galanthus
Nachdem mir heute bei leichtem Sonnenschein ein Foto von 'Three Ships' gelungen ist, auf dem man die innere Zeichnung und die wie gehämmert wirkende Oberfläche der äußeren Tepalen besonders gut sieht, muss ich nochmal ein Foto zeigen ... :)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 17:08
von Scabiosa
und ich finde es jedes Mal schöner, dieses Schneeglöckchen... :)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 17:09
von Henki
Mich hat das Sortenfieber ja (zum Glück) noch nicht gepackt, aber bei denen würde ich wohl auch schwach werden. :D *kriegt Angst vor'm nächsten Staudenmarkt*Wie ist das eigentlich, G. elwesi müsste jetzt schon zu sehen sein? :-\

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 17:11
von Irm
Im April bei der Börse kriegst Du eh keine Glückchen mehr ..Die elwesii gucken hier 2cm raus, eins von Staudo fehlt noch.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 17:19
von Staudo
G. elwesii sind extrem variabel. Manche Typen blühen schon im November, andere erst im April.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 17:19
von Henki
Ach stimmt, das war auf dem Herbstmarkt, wo die als lose Zwiebeln verkauft wurden. Aber im April gabs doch auch noch so viel in Töpfen? Waren das nur die Krokanten und die unverschämt teuren Leucojum?Meine elwesi von Staudo sind ebenfalls noch unsichtbar. Dann kann ich ja noch hoffen.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 17:23
von cornishsnow
und ich finde es jedes Mal schöner, dieses Schneeglöckchen... :)
Geht mir auch so! :D Hausgeist, solange Du dich auf die üblichen Gartenmärkte beschränkst, wirst Du dem Galanthuswahn so schnell nicht anheim fallen. ;) Die zwei Schneeglöckchenmärkte bei und in D würden die guten Vorsätze aber vermutlich schnell über den Haufen werfen. ;D

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 17:23
von Irm
G. elwesii sind extrem variabel. Manche Typen blühen schon im November, andere erst im April.
ja, jetzt fällts mir ein, irgendwer hat die auf der Börse mit einem Gruss von Dir verteilt :D und da blühten sie ! Die, die jetzt rausschauen, blühen im Februar, wenn nicht grade Schnee liegt, die sind vom Nachbarn.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 17:27
von cornishsnow
Zwergo, wie sieht es denn mit deinen Glöckchen unter den Zaubernüssen aus, kommt da Schimmelbefall vor? ...
da stehen erst seit letztem frühjahr welche, und noch nur sehr wenige, einzelne; also mal sehen... die zaubernüsse sind ja noch vergleichsweise neu bei mir und unter zweien ist sowieso seit der pflanzung eine (wühl?)mäuseburg entstanden, da haben es glöckchen doppelt und dreifach schwer, weil sie freigewühlt, überschüttet oder abgefressen werden... ::) :(
Ich hoffe natürlich das der Schimmel in deinem Garten sein böses Spiel endlich beendet hat! :) Aber falls er doch noch einmal zuschlagen sollte, würde mich interessieren wo und ob Dir was besonderes auffällt... :-\ Trotzdem... Ich drücke die Daumen das er verschwunden ist! :)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 17:53
von Norna
Es wäre interessant, an Standorten mit Schimmelbefall einmal ausführliche Bodenanalysen machen zu lassen und zu vergleichen.Möglicherweise wird der Schimmelbefall durch Belastungen oder Defizite begünstigt. In meinem Garten und den naheliegenden Standorten kämpfen sich die Schneeglöckchen ohne Schaden durch 10 cm dicke Laubschichten.Ich könnte mir vorstellen, dass der Schimmelbefall durch ungünstige Bodenzusammensetzung befördert wird. Enger Stand der Schneeglöckchen, Feuchtigkeit und Falllaub tragen dann lediglich zur Ausbreitung des Schimmelbefalls bei.Viele kommerzielle Anbieter haben Probleme mit Schneeglöckchenkrankheiten, die in Liebhabergärten weniger verbreitet sind. Dies ist vielleicht auf eine übermäßige Düngung zwecks Gewinnmaximierung zurückzuführen, die die Schneeglöckchen anfälliger für Pilzinfektionen etc. macht.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 6. Jan 2014, 23:48
von zwerggarten
die zwei waren gestern bei mir im garten am weitesten...

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 7. Jan 2014, 14:46
von Mediterraneus
Einen Blütenrasen, wie es ihn bei Anemone nemorosa gibt, habe ich bei Schneeglöckchen nur in einem aufgelassenen Garten direkt an einem Odenwaldbach gesehen. Im Sommer wächst die Brennnessel und die Wald-Engelwurz 2 bis 3 Meter hoch und der Holunder beschirmt alles. Im Winter ist das Tal klitschnass, vollschattig und total in der Hochwasserzone.
Sind das die, die ich auch habe?Ein paar davon hab ich nämlich ebenso "ausgewildert" auf einem Wiesengrundstück am Rande eines kleinen Auwäldchens neben einem Bächlein.