Seite 87 von 418

Re:Phloxgarten II (2014) - hoher und halbhoher Staudenphlox

Verfasst: 28. Apr 2014, 00:14
von zwerggarten
... Phlox divaricata ssp. laphamii ... Der wächst hier eher rückwärts als vorwärts ::)
der ist bei mir nach dem pflanzen gar nicht erst in erscheinung getreten... :-\ :'(elfriede von ahlhorn habe ich sofort nach der blüte verschenkt - von fliederenzian hingegen könnte ich nie genug bekommen, leider ist sind meine beiden pflanzen bisher noch nicht sonderlich wüchsig. :P

Re:Phloxgarten II (2014) - hoher und halbhoher Staudenphlox

Verfasst: 28. Apr 2014, 00:34
von maigrün
... Phlox divaricata ssp. laphamii ... Der wächst hier eher rückwärts als vorwärts ::)
der ist bei mir nach dem pflanzen gar nicht erst in erscheinung getreten... :-\ :'(
komisch, meiner macht sich gut (und ich mag ihn sehr).

Re:Phloxgarten II

Verfasst: 28. Apr 2014, 21:39
von Inken
Hallo,ich habe eine Anfrage erhalten und bin ratlos. Kennt jemand von Euch einen Phlox namens "Portofino" oder sehr ähnlich klingender Bezeichnung?Danke und LG

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Apr 2014, 09:30
von Leana
@ Leana: das lässt sich nicht verallgemeinern: vor eine kletternde Clematis kann man mindestens 50 cm davor Phlox pflanzen- er verbreitert sich ja!!Staudenclematis (möglichst nicht höher als ca 1,5 m) und Phlox kann man wie alle Stauden vergesellschaften. Es gibt viele Staudenclematis in blau- optimale Kombination!
@Guda, danke für die Antwort. Die von mir bestellten Clematis, rosa + helllila, sollen 1,50-3,00 m hoch werden. Ich habe einen eingetrockneten, jungen Sauerkirschbaum und da möchte ich die reinwachsen lassen. So ist die Überlegung, mal sehen was draus wird.

Re:Phloxgarten II (2014) - hoher und halbhoher Staudenphlox

Verfasst: 29. Apr 2014, 11:48
von Guda
Schreib, bitte, mal die Sorten auf, Leana.

Re:Phloxgarten II (2014) - hoher und halbhoher Staudenphlox

Verfasst: 29. Apr 2014, 16:07
von lonicera 66
Ich bin gerade durch meine Phloxe gewandert und habe wie auch schon letztes Jahr merkwürdige Deformationen an den Blättern.Sie sind "krumpelig", so gekanutscht, wellig-blasig mit schwarzen Punkten.Letztes Jahr hat das die Blüte nicht beeinträchtigt aber, was ist das?Leider kann ich momentan keine Bilder einstellen und hoffe, ich habe das gut genug beschrieben.

Re:Phloxgarten II (2014) - hoher und halbhoher Staudenphlox

Verfasst: 29. Apr 2014, 20:48
von Guda
Ferndiagnosen sind heikel - das ist bekannt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ich fange mit der einfachsten und am wenigsten schlimmen an. Der frühe Wärmebeginn mit plötzlichem Kälteeinbruch verändert den jungen Trieb, deformiert ihn, knauscht ihn, wellt ihn, manchmal reißt auch der Stengel auf. Ich meine - bin aber nicht sicher- es gibt auch sehr schmale Blätter. Diese Veränderungen kann man abknipsen oder man wartet geduldig auf gleichmäßige, wärmere Temperaturen. Dann wird das neue Laub normal durchkommen. Das sind sogenannte physikalische Schäden, die keine Krankheiten sind sondern Erscheinungen durch Witterung, Kultur..Sollten weiterhin fadendünne Blätter erscheinen, deutet das auf Älchenbefall hin. Schwarze Flecke könnten Pilzerkrankungen sein.Älchen sind allüberall vorhanden, nicht alle Pflanzen werden von ihnen befallen bzw werden krank durch sie. Ich habe den Eindruck, dass in diesem Frühjahr verstärkt Älchen auftreten. Ob der milde Winter daran schuld ist, weiß ich nicht; manche Gärtner vermuten das.In unserem Garten treten fast nie Älchen auf, begünstigt werden sie aber auch hier durch konstante Trockenheit! Jetzt die Phloxe zu berieseln, wäre die verkehrte Maßnahme, der Befallsdruck wird dadurch gefördert. Also nur den Boden gießen, ihn lockern und möglichst mulchen, damit die Erde länger feucht bleibt. Karl Foersters Aussage, " Phloxe sind Fresser und Säufer" wirkt sich auch auf die Gesundheit aus. Es gibt sehr robuste Phloxsorten, die fast nie unter Älchen leiden oder sie unter günstigeren Kulturbedingungen schnell überwinden. Andererseits sind aber auch Sorten bekannt, die unter Stress sofort unter ihnen leiden. Ist der Befall sehr stark, lassen sich jetzt zu Vegetationsbeginn alle Stengel bodeneben abschneiden und über Hausmüll entsorgen.Diese drastische Hilfestellung lässt den Phlox nach geeigneter Bodenpflege fast immer gesund austreiben und oft kommt es sogar zu einer guten, wenn auch späteren Blüte. Bei welkenden und extrem deformierten Stengeln also mutig sein!

Re:Phloxgarten II (2014) - hoher und halbhoher Staudenphlox

Verfasst: 29. Apr 2014, 20:56
von Veronica
@ Inken. Leider kann ich nicht helfen. Kenne nur Portofino in Italien. ??? @ Leana. Hoher Phlox und Clematis passen hervorragend! :D @ lonicera66. Guda war schneller. Hätte auch auf witterungsbedingte Veränderungen getippt, wurde auch letztes Jahr häufig angesprochen. Schwarze Punkte? Wie Guda anführt, schwer zu sagen, zumal ohne Foto.

Re:Phloxgarten II (2014) - hoher und halbhoher Staudenphlox

Verfasst: 29. Apr 2014, 21:34
von Inken
@ Inken. Leider kann ich nicht helfen. Kenne nur Portofino in Italien. ???
Na, das ist doch schon mal was. ;D

Re:Phloxgarten II (2014) - hoher und halbhoher Staudenphlox

Verfasst: 29. Apr 2014, 21:51
von lonicera 66
Danke für eure Hilfe, ich tendiere zu Witterungsschaden, das würde gut passen.Älchen schließe ich mal aus, da die Pflanzen erst seit letzten Frühling hier stehen, und auch am alten Standort hatte ich dann und wann diese Deformierungen. Keine fadendünnen Blätter vorhanden.Jedoch sind nur einige wenige BLÄTTER betroffen, die Stengel sehen normal ausAusgetrocknet ist der Boden auch nicht, er ist gemulcht und unterirdisch läuft alle paar Tage die Tropfbewässerung, wenn es nötig ist.Morgen ist die Kamera wieder verfügbar, soll ich dann noch mal Bilder einstellen?

Re:Phloxgarten II (2014) - hoher und halbhoher Staudenphlox

Verfasst: 29. Apr 2014, 21:54
von Leana
Schreib, bitte, mal die Sorten auf, Leana.
@Guda, es sind Clematis 'Prince Charles'(hell-lila) und Clematis 'Comtesse de Bouchaud'(hell-rosa). Vorschläge zu den dazu gut passenden Phloxpartnern werden gerne etngegengenommen.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Apr 2014, 23:12
von Lisa15
Danke für eure Hilfe, ich tendiere zu Witterungsschaden, das würde gut passen.Älchen schließe ich mal aus, da die Pflanzen erst seit letzten Frühling hier stehen, und auch am alten Standort hatte ich dann und wann diese Deformierungen. Keine fadendünnen Blätter vorhanden.Jedoch sind nur einige wenige BLÄTTER betroffen, die Stengel sehen normal ausAusgetrocknet ist der Boden auch nicht, er ist gemulcht und unterirdisch läuft alle paar Tage die Tropfbewässerung, wenn es nötig ist.Morgen ist die Kamera wieder verfügbar, soll ich dann noch mal Bilder einstellen?
Ich tendiere auch eher zu Witterungsschäden. Die Kälte des Winters hat vermutlich keine Auswirkung auf den Befallsdruck durch Älchen, diese sind oder sind nicht im Boden vorhanden, Frost ist kein Kriterium (wenn es eines wäre, dann könnte man befallene Sorten mal für eine Woche in die Gefriertruhe verbannen und die Älchen so bekämpfen, tut aber keiner und deswegen die Schlussfolgerung). Wir hatten bereits im April Temperaturen in D von stellenweise 25 Grad! Solche Hitze sind Phloxe bereits so früh im Jahr nicht gewohnt und versuchen dies mit schnellem Wachstum zu kompensieren. Das kann auch in die Hose gehen, bzw. die neuen Blätter verkrüppelt erscheinen. Dieses Phänomen ist auch bei anderen Pflanzen zu beobachten, z.B. bei Hosta. Ein Foto würde zur besseren Beurteilung sicher helfen. :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 1. Mai 2014, 06:10
von Inken
OT:"Ich kann nur Helenium." (Zitat b.)Lieber blommorvan,Du hast heute Geburtstag?! ;) - Die allerbesten Wünsche :D von mir!LG Inken *kann nur phlox*

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 1. Mai 2014, 11:27
von Guda
Ooooh: auch von mir herzlichste Geburtstagsgratulation. Gesundheit für ein wunderbares Gartenjahr!Herzliche Grüße - Guda

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 1. Mai 2014, 13:51
von Leana
@bloomervan, von mir auch Alles Gute zum Geburtstag, feier noch schön.