Seite 87 von 160
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 20. Aug 2020, 19:11
von Krokosmian
Aculeatum also, danke! Das ich bei einem Farn wenigstens die Gattung erkannt hatte ist für mich fast schon eine Riesenleistung :-X ;D. Liegt aber weniger am mangelnden Interesse, eher an der Nicht-Wald-Situation im Garten.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 20. Aug 2020, 19:30
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: ↑20. Aug 2020, 13:19ein Kleinod!
Ja, unbedingt! Etwas was man im Garten so nicht hin bekommt, außer man hat vielleicht gewachsenen Fels hinterm Haus. Und solche "Arrangements", halt in anderer Zusammensetzung, findet man immer wieder am Wegesrand. Fängt schon am Albaufstieg an, dort dann mit Sonnenröschen oder Fingerkraut. An anderen Stellen noch mit daneben wachsenden Küchenschellen oder Katzenpfötchen garniert.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 20. Aug 2020, 20:26
von pearl
:D Bilder von Habitaten mit Katzenpfötchen oder Pulsatilla wären auch noch schön! :D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Aug 2020, 21:16
von polluxverde
Ein paar belanglose , aber schöne botanische Fundstücke auf dem Weg durch diese Landschaft
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Aug 2020, 21:18
von polluxverde
zB diese Pflanze, die ich zuerst nicht zuordnen konnte
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Aug 2020, 21:20
von polluxverde
.. ein paar Schritte zeigte sich dann die Lösung : Saponaria officinalis, das Seifenkraut ( und nicht Leimkraut, wie ich zunaechst dachte )
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Aug 2020, 21:22
von polluxverde
Echium vulgare, der blaue Natternkopf mit Tanecetum vulgare, Rainfarn
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Aug 2020, 21:23
von polluxverde
Auch die wilde Möhre ist eine schöne Pflanze, sowohl kurz vor
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Aug 2020, 21:24
von polluxverde
.... wie auch während der Blüte
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 17:26
von gartenfeeFN
Sehr schön! Es sollte wieder ein grösseres Bewusstsein für die Wichtigkeit von einheimischen Pflanzen für unsere Insekten da sein.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 19:32
von Secret Garden
polluxverde hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 21:23Auch die wilde Möhre ist eine schöne Pflanze, sowohl kurz vor
Die wilde Möhre ist wirklich schön, aber diese Körbchen sind Fruchtstände und nicht die Blütenknospen. ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 21:32
von APO-Jörg
polluxverde hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 21:24.... wie auch während der Blüte
Könnte das eher ein Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) sein? Die wilde Möhre hat doch eigentlich immer so eine dunkle einzelne Mittelblüte.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 21:44
von Rib-2BW
Die Kronblätter beim Wiesenbärenklau sind zweifach gelappt und noch stärker zum Rand hin vergrößert.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 21:57
von APO-Jörg
Ja gerade die Doldenblütler sind sehr umfangreich. Ich denke aber es ist keine wilde Möhre. Vielleicht ein Wiesenkerbel das ist aber auch nur geraten
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 22:49
von Secret Garden
Die körbchenförmigen Samenstände sind aber typisch für wilde Möhren.