Seite 87 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 14:30
von pumpot
Heute mal einen riesen Busch Epimedium versetzt. Dahinter verbarg sich diese Schönheit. Asplenium solop. Crispa 'Hornet'
-> 'Horning' ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 14:42
von Ulrich
Danke, ich werde es ändern. Doof, wenn die Schilder verblassen. Da hatte ich wohl Polypodium im Hinterkopf.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 16:52
von Waldschrat
Zusätzlich zum an sich schon sehr schönen Dryopteris dickinsii

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 16:54
von Waldschrat
darf ich seit dem Kiekeberg nun auch die Crispa-Form mein Eigen nennen :D :DNur ein Wedel, ist noch im Pott:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 17:29
von neo
Ihr seid hier so gut im Bestimmen: Evtl. Straussenfarn?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 17:31
von neo
Im Sommer ganz vertrocknet, jetzt noch einmal frische Wedel in bicolor: wandlungsfähiges Wald-Frauenfarn

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 18:01
von Gartenplaner
Ihr seid hier so gut im Bestimmen: Evtl. Straussenfarn?
Sieht für mich eher nach einem schönen Exemplar von Dryopteris filix-mas aus.Mattheucia struthiopteris würde Ausläufer machen, die Wedel sind frischgrün und werden bei auch nur etwas Trockenheit an den Rändern sofort braun, geht bis zum kompletten Vertrocknen.Treiben dann aber wieder aus, wenns wieder regnet.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 18:30
von cornishsnow
Ja, würde ich auch sagen, das müsste Dryopteris filix-mas sein. :)Das ist bei mir im Hinterhof die häufigste Pflanze, ich entferne jedes Jahr eine Menge Sporlinge... wird aber nie so lästig wie der Straussenfarn und ist wintergrün und eigentlich immer hübsch. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 19:25
von Ulrich
Im Netz bin ich auf die Bezeichnung Phyllitis scolopendrium ‘Saw Blade’ gestossen. Wie würdet ihr Fachleute den in Deutsch/Botanisch bezeichnen?Sägeblatt kann ich selbst übersetzen ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 19:39
von cornishsnow
Ein Sägeblatt kann ja gleichmäßig oder ungleichmäßig gestaltet sein, also serrat oder lacerat. Ist es denn eine Sorte?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 19:49
von Ulrich
Die Sporen werden bei der Hardy Fern Foundation angeboten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 23:18
von Junka †
Obwohl die Gattung Asplenium eine der mit sehr vielen Arten (ca. 700) größeren ist, haben viele Experten ihr noch ein paar kleine Gattungen zugeschlagen. Neben Ceterach und Camptosorus auch Phyllitis. So hieß der in vielen Variationen auftretende Asplenium scolopendrium früher Phyllitis solopendrium.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Sep 2015, 23:48
von Wühlmaus
Ja, würde ich auch sagen, das müsste Dryopteris filix-mas sein. :)Das ist bei mir im Hinterhof die häufigste Pflanze, ich entferne jedes Jahr eine Menge Sporlinge... wird aber nie so lästig wie der Straussenfarn und ist wintergrün und eigentlich immer hübsch. :)
Der ist bei mir omnipräsent :-X Wintergrün ist der hier nicht, aber heuer hat er so unter Hitze und Trockenheit gelitten, dass ich ihn irgendwann im August komplett zurück geschnitten habe. obwohl es seither nicht sonderlich geregnet hat, treibt er munter wieder aus. Das älteste Exemplar ist wohl ca. 20Jahre alt und hat einen armdicken und bestimmt 40cm langen liegenden "Stamm" und einige Verzweigungen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 05:51
von neo
Ja, würde ich auch sagen, das müsste Dryopteris filix-mas sein. :)Das ist bei mir im Hinterhof die häufigste Pflanze, ich entferne jedes Jahr eine Menge Sporlinge... wird aber nie so lästig wie der Straussenfarn und ist wintergrün und eigentlich immer hübsch. :)
Der ist bei mir omnipräsent :-X
Ich dank`euch für den Namen, nun hat er den endlich, nach vielen Jahren. Omnipräsent ist er bei mir nicht, aber ein noch grösseres Exemplar ist da und wahrscheinlich auch noch ein paar Jungpflanzen.Wintergrün ist er in 7b leider auch nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 09:03
von zwerggarten
nicht wintergrün in 7b? vielleicht doch ein sehr großer frauenfarn (athyrium filix-femina)? was noch dafür spräche: diese transparenz und elegante fiederhaltung kenne ich von meinen dryopteris filix-mas so nicht...mich erinnert das ein bisschen an meinen hier schon gezeigten rätselfarn, der auch auffallend groß und nicht wintergrün ist, aber noch transparenter. aber wohl kein athyrium, was die wedelentfaltung angeht...wer macht mal ein farnbestimmungsseminar?! :P ;)