Seite 87 von 108

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 15. Jul 2021, 13:44
von kaliz
Jetzt würde ich noch alle lassen, später im Jahr kannst Du dann ja welche abmachen um die Kraft für die Reife der Ersten zu bündeln.

Die Pflanze sieht übrigens super aus!

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 15. Jul 2021, 14:27
von Weidenkatz
O.k :D, danke, dann mache ich das so!

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 16. Jul 2021, 10:41
von lucullus_52
kaliz hat geschrieben: 15. Jul 2021, 13:19
@lucullus_52
.... Es ist sowas was wir locker zwei Mal die Woche essen können, ohne dass es uns langweilig wird.

Kann ich verstehen, wäre da nicht der Salat in all' seinen Spielarten, der mich in der Saison fast täglich anlacht .... :D
und bald reifen auch noch die Tomaten, von denen ich kaum genug bekommen kann. Und wenn dann das Basilikum wieder so wuchert, wie in den vergangenen Jahren, möchten wir ja auch wieder regelmäßig Pesto....

Zu solchen Problemen soll Leo Slezak gesagt haben „Lieber Gott, gib mir einen zweiten Magen. Du kannst meinen Bauch dafür haben.“

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 18. Jul 2021, 14:57
von Weidenkatz
Ähm ja, da frage ich danach, ob ich bei der Melone Kleine Graue alle Fruchtansätze lassen soll, schaue sie mir näher an und entdecke trotz x Blüten noch keinen Einzigen. :-\
Zudem frage ich mich: Braucht man evtl. für den Fruchtansatz 2 Pflanzen dicht beieinander?
Meine stehen an den jeweils sonnigsten Gartenplätzen 12m auseinander ???.

Notfalls könnte ich noch die eine im Kübel zur anderen hinzerren,
:P?



Eine zweite Frage zu Zuckerschoten. Vertragen die einen sonnigen Platz in schwarzem Kübel gut oder sind sie eher hitzeemofindlich?

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 21. Jul 2021, 16:14
von thuja thujon
Kübel ist doof weil Nährstoff- und Wasserversorgung oft hapern. Zu warm, egal. Für Zuckerschoten ists aber schon reichlich spät. Die Sommersonnenwende war vor einem Monat.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 21. Jul 2021, 16:24
von Weidenkatz
Hm, ich füttere mit Kleedünger und bin wassermäßig sehr dahinter her. Sie hat ja auch x Blüten.
Ist denn ts eine mangelnde Nährstoffversorgung/Wasserversorgung Ursache mangelnden Fruchtansatzes?
Die andere Pflanze steht im Boden, ist noch nen Touch dunkelgrüner, hat etwas weniger Blüten, aber Früchte sind auch noch nicht zu sehen.

Wir haben im letzten Jahr noch Schoten, Bohnen,Gurken so spät gesät. Bei der Wärme wuchsen sie sehr viel schneller umd wir konnten noch ernten. Evtl. einfach Glücksache. ;)
Bin in Stauden und Obst bisschen bewandert, Gemüse von der Ansaat bis Verarbeitung entdecke ich erst seit letztem Jahr mit viel Freude :D

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 27. Jul 2021, 20:54
von Quendula
Meine Buschbohnen benehmen sich dieses Jahr seltsam ???. Müssen sich wohl letztes Jahr mit SB verkreuzt haben. Leider hab ich nicht mit sowas gerechnet und das Saatgut nicht aufmerksam genug sortiert. Auf Anhieb fiel mir nichts auf :-\.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 27. Jul 2021, 20:59
von Rieke
Immerhin hast Du Buschbohnen. Meine wurden fast alle von den Schnecken gefressen >:( :(.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 27. Jul 2021, 21:16
von Quendula
Mistviecher :-X :-\!

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 28. Jul 2021, 09:15
von Most
Gestern habe ich meine frei gewordenen Flächen, gleich wieder angepflanzt mit Palla Rosso, Zuckerhut und Winterblumenkohl.
Das erste mal auch ein Versuch mit Lauch. Winterrettich habe ich auch noch ausgesät.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 5. Mai 2022, 21:00
von ringelnatz
ringelnatz hat geschrieben: 16. Apr 2021, 14:26
Für den Berliner Raum habe ich übrigens was spannendes entdeckt, leider noch kein Praxistest:
https://www.jungpflanzenmanufaktur.net
Ist auch eher höherpreisig und nicht unbedingt für Kohlrabipflanzen interessant, aber ich habe mir mal die Vorbestellliste schicken lassen und da sind gerade bei den aufwendig vorzuziehenden Gewächsen (Paprika, Aubergine, Physalis, etc.) einige sehr interessante Sorten dabei.
Aubergine: De Barbantane, Blaukönigin, Frühviolette, Slim Jim - für 3,70 die Pflanze
Paprika/Chili: Eiszapfen, Roter Augsburger, Sweet Banana, Sweet chocolate, Lombardo, Glockenpaprika, Gelbes Rüsselchen, Lila Luzi, NuMex Suave, Rotes Teufele 3,00 die Pflanze
Physalis spec.: Ananaskirsche, Aurora, Schönbrunner Gold, ebenfalls 3,00 Euro
Jetzt müsste man nur nochmal testen, wie die qualitativ so sind.. nur hab ich dieses Jahr schon vorgezogen ;) sieht aber für Berliner Verhältnisse gut aus!


So, jetzt habe ich die Berliner Junpflanzenmanufaktur mal getestet. Habe dieses Jahr verschiedene Jungpflanzen bestellt und heute abgeholt.
Aubergine: Frühviolette, 2x Slim Jim
Paprika/Chili: Lemon Drop, Peperoni Lombardo, NuMex Suave, Sweet Banana
-> hervorragende Qualität, man holt die Dinger direkt im Erzeugergarten ab. Dort haben sie große Foliengewächshäuser, beheizt mit Heizmatten. Macht alles einen sehr guten Eindruck, es wird auch Gemüse im Freiland zum Verkauf angebaut. Schade, dass ich am anderen Ende der Stadt wohne

Eher als Beiwerk habe ich noch 4 sehr kräftige Selleriejungpflanzen im Presstopf und ein (leider sehr schwindsüchtiges, aber das war auch die einzige Enttäuschung) Thai-Basilikum.

Insgesamt also klare Empfehlung für Berliner! Preislich ist es für mich trotzdem zu teuer, um auf eine eigene Anzucht zu verzichten.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 5. Mai 2022, 22:53
von thuja thujon
Danke fürs berichten. Die Pflanzen stehen in einem nicht recyclefähigem Kunststofftopf der verbrannt werden muss, das geht nachhaltiger. Die Pflanzen sehen aber ok aus.

Ich bekomme nächste Woche eine halbe Kiste Paprika, ich mache dann mal ein Foto.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 6. Mai 2022, 22:38
von ringelnatz
thuja hat geschrieben: 5. Mai 2022, 22:53
nicht recyclefähigem Kunststofftopf der verbrannt werden muss,

Es ist bereits recycelter Kunststoff. Und ich verwende die Töpfe bestimmt noch Jahre lang weiter, da recht robust. Mir ging es auch zuallererst um die Pflanzen.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 7. Mai 2022, 11:44
von thuja thujon
Schon klar. Die paar Töpfe eingespart retten die Welt nicht, im Gewächshaus verbrauchen wir pro Jahr mehrere Tonnen Töpfe. Die werden jetzt getrennt recycelt und wieder zu Töpfen.

Bei Gemüse gehts meist um hohe Stückzahlen, nur nicht in einer Gärtnerei in Berlin oder anderswo, die nur für Hobbygärtner produziert. Da haben sich schon viele die Zähne ausgebissen mit Presstopfpflanzen, das kommt nicht bei jedem Hobbygärtner gut an. Die lassen sich zwar auch in Zeitung eingewickelt in der Straßenbahn transportieren, es gibt aber trotzdem Vorbehalte und die bekommt man nicht ausgeräumt.

Kannst du bei Gelegenheit noch ein Bild von den Wurzeln machen, also die ausgetopften Pflanzen? Die Wurzeln gehören ja auch dazu und sind oft der Knackpunkt. Zumindest bei den Stauden, da gibts in den Gartencentern fast nur überständige Ware zu kaufen wenn man nicht gleich nach dem aufstellen vor Ort ist.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 9. Mai 2022, 11:48
von ringelnatz
Sehen gut aus. Nicht überständig für meine Maßstäbe.
Substrat ist torfhaltig, relativ stark gepresst, unten mit Hornspänereservoir.