Seite 87 von 194

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 28. Jan 2016, 23:19
von Norna
@Norna: wenn ich so drüber nachdenke, leuchtet mir dein Argument ein, ist schon eine schön abwechslungsreiche Mischung hier. Dass das mit den Wühlmäusen bei dir so relativ gut funktioniert, liegt bestimmt auch am 'fetten' Boden, in dem die vogelfreien Zwiebeln erstmal nicht so schnell dehydrieren, bevor sie irgendwo wieder einwurzeln können, zudem sie offensichtlich nicht so tief sinken können. Hier im trockenen Kies, wo die Tierchen bis zu 1m Löcher fast sekrecht buddeln, würde das wahrscheinlich so nicht funktionieren...
Unter gut funktionieren stelle ich mir etwas anderes vor - aber ja, Verluste verursachen die Mäuse hier nicht so oft. In 30-50 cm Tiefe beginnt eine Tonschicht, in die sie sich nicht hineingraben. Und darauf staut sich das Niederschlagswasser, so dass tiefere Gänge oft geflutet werden.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 08:50
von daylilly
Blüht 'Trumps' generell schon Ende Januar oder blüht es in in diesem Jahr besonders früh?
mit den Blütezeiten ist das so eine Sache, zwischen Rhein und Ruhr können die sicher beobachtet und ausgelebt werden. Hier im tiefen Osten bestimmt zumeist der Bodenfrost, ab wann geblüht werden darf ...
Hier ist Trumps ähnlich weit wie auf Ulrichs Foto. 2014 gepflanzt hat es letztes Jahr nicht geblüht sondern stattdessen 2 spitzen geschoben. Ich denke, dass der blühzeitpunkt dieses Jahr regulär sein dürfte.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 10:48
von pumpot
ein Sensibelchen in Gelb:RONALD MACKENZIE ...ein G gracilisdafür eine Farbintensität vom Feinsten ...
Ist es ein reines G. gracilis? Die Zeichnung dieser Art liebe ich besonders! Bei den gelben Schneeglöckchen sehe ich da noch viele schöne Zuchtziele.
Ja ist ein gracilis und stammt von Daglingworth ab. Hat damit leider auch all die Macken geerbt. :-\ (bestockt sich schlecht, kurzlebig...)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 10:50
von pumpot
mit den Blütezeiten ist das so eine Sache, zwischen Rhein und Ruhr können die sicher beobachtet und ausgelebt werden. Hier im tiefen Osten bestimmt zumeist der Bodenfrost, ab wann geblüht werden darf ...
Hier ist Trumps ähnlich weit wie auf Ulrichs Foto. 2014 gepflanzt hat es letztes Jahr nicht geblüht sondern stattdessen 2 spitzen geschoben. Ich denke, dass der blühzeitpunkt dieses Jahr regulär sein dürfte.
Naja, regulär ist der jetzige Zeitpunkt selbst für England nicht. Da blüht das in einem "normalen" Jahr Anfang/Mitte Februar. ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 11:31
von lord waldemoor
naja dann warte mal das wochenende ab.....dann ist anfang februar ;) trotz 18 grad rührt sich hier kaum was, denke sie wissen dass es nochmals kalt werden wird ???

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 11:38
von EmmaCampanula
Ganz herrliche Glöckchen zeigt Ihr hier schon. Hier halten sich die wenigen Namenssorten überwiegend noch zurück. Am weitesten sind die Uebigauer Porreeglöckchen, teilweise auch mit Grünschmuck.Bild

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 15:42
von Norna
Ist es ein reines G. gracilis? Die Zeichnung dieser Art liebe ich besonders! Bei den gelben Schneeglöckchen sehe ich da noch viele schöne Zuchtziele.
Ja ist ein gracilis und stammt von Daglingworth ab. Hat damit leider auch all die Macken geerbt. :-\ (bestockt sich schlecht, kurzlebig...)
Ganz herzlichen Dank für diese interessante Information! ´Daglingworth´ist mein liebstes Schneeglöckchen, im Topf habe ich bislang Glück damit gehabt, es verdoppelt sich jährlich. Dieses Jahr bringt eine Zwiebel sogar 2 Stängel. Nun werde ich einmal schauen, ob es sich nicht mit einem meiner gelben kreuzen lässt!

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 16:40
von cornishsnow
'Spindelstone Surprise' scheint mir eine gute Mutterpflanze zu sein, die bei mir bei offener Bestäubung, jedes Jahr reichlich Saat ansetzt und wenn ich mir die zweijährigen Sämlinge anschaue, haben ein Großteil der Sämlinge gelblich schimmernde Nasen, was auf gelbe Nachkommen hindeuten könnte. :) Ob die beiden genetisch kompatibel sind, kann ich allerdings nicht beurteilen. ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 16:46
von cornishsnow
Hier ist Trumps ähnlich weit wie auf Ulrichs Foto. 2014 gepflanzt hat es letztes Jahr nicht geblüht sondern stattdessen 2 spitzen geschoben. Ich denke, dass der blühzeitpunkt dieses Jahr regulär sein dürfte.
Naja, regulär ist der jetzige Zeitpunkt selbst für England nicht. Da blüht das in einem "normalen" Jahr Anfang/Mitte Februar. ;)
Letztes Jahr waren die Blüten hier Mitte Februar voll entwickelt, seit heute baumelt die erste Knospe, aber bis zur Blüte müssen sie sich noch etwas strecken und aufblasen... ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 17:11
von GartenfrauWen
Kann es sein, dass ich Sämlinge von gefüllten nivalis habe?

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 17:45
von planthill
Kann es sein, dass ich Sämlinge von gefüllten nivalis habe?
Wer kann das ausser Dir noch wissen?Auf alle Fälle können sich manche gefüllte problemlos über Samen ausbreiten.Ich kenne einen ganzen Park voll davon ...

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 17:49
von GartenfrauWen
Konnte die Schneeglöckchen wo mitnehmen ;D Letztes Jahr waren dort in der Ecke nur gefüllte und heute ganz viele Sämlinge :D

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 17:58
von martina 2
Im Hofgarten haben G. atkinsii Frost und Schnee locker weggesteckt, während G. elwesii grade man kleine Spitzen zeigen. Sie sind z.T. fast 20 cm hoch und ein bißchen dünn, kann man das durch düngen ändern?norna, schau mal :):

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 18:00
von martina 2
...

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 29. Jan 2016, 18:02
von cornishsnow
Konnte die Schneeglöckchen wo mitnehmen ;D Letztes Jahr waren dort in der Ecke nur gefüllte und heute ganz viele Sämlinge :D
Bist Du dir sicher das es Sämlinge sind oder doch eher winzige Brutzwiebeln der Mutterpflanze? Das machen einige Klone des gefüllten Galanthus nivalis... wenn die Tuffs etwas größer sind, drücken die älteren Zwiebeln die Jungbrut nach oben und dann purzeln sie fröhlich, aber meist unbemerkt im Beet herum, was im Sommer kaum auffällt. :)Axel hat die Vermutung, das auch Brutzwiebeln am Schaft des Neutriebs gebildet werden und hatte auch mal Fotos gezeigt. Ich hab einen Klon der das ganz massiv macht... für meine Gartenverhältnisse eine nervige Angewohnheit... weshalb ich den Tuff an eine Stelle gesetzt habe, wo ich im Sommer die Brut finden kann und ins öffentliche Grün umsiedle... ;)