Seite 87 von 101

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 20. Sep 2010, 08:45
von zwerggarten
pearl, das sieht tatsächlich genial aus. :Dallerdings vermute ich, dass du den günsel mit regelmäßigen rupfattacken in schach hältst, damit die cyclamen platz haben? hier hatte ajuga kurzerhand undurchdringliche matten gebildet. ::)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 20. Sep 2010, 10:10
von Scilla
Cyclamen sind einfach fotogen! :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 20. Sep 2010, 21:30
von pearl
zwerggarten, das mit den Rupfattacken ist so eine Sache. Die cyclamenfarbenen Cyclamen werden gerade von Erdbeeren überwältigt, blühen aber schön. Ich habe mir vorgenommen da einzugreifen, wenn die Blüte vorüber ist, aber wer weiß wo ich dann wieder noch dringender gebraucht werde. ;) ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 20. Sep 2010, 21:36
von lerchenzorn
Sieht toll aus in den Günseln. Und eine schöne Pflanze ist es auch an sich schon.Hier noch einmal das vermutliche Cyclamen africanum im Tageslicht.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 24. Sep 2010, 00:54
von thegardener
Das trifft die Farbe besser
diese leicht gezähnten blütenblätter sind ja auch irgendwie ungewöhnlich - ob sich da mal bei offenem schlafzimmerfenster so eine fies gefranste zweifarbige kultursorte eingekreuzt hat?
Cyclamen hederifolium und persicum haben unterschiedliche Chromosomensätze , da kreuzt sich nichts .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 26. Sep 2010, 23:32
von Astrantia
Die Alpenveilchen auf dem Ferienhausgrundstück blühen jedes Jahr schöner. Fotos hat GG am vergangenen Wochenende gemacht.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 26. Sep 2010, 23:33
von Astrantia
Sorry, Foto vergessen!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 26. Sep 2010, 23:35
von Astrantia
Noch eins in hübschem Rosa. Ich freu mich schon auf die Herbstferien demnächst, dann sehe ich sie wieder.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 26. Sep 2010, 23:37
von Astrantia
Und noch ein paar andere. Sie wachsen fast das ganze Jahr hindurch "mutterseelenallein" und unumtüdelt. Sollte man sie (und auch die Frühlingsschwestern, deren Blätter schon rauskommen) jetzt mal ein bisschen düngen?Liebe Grüße von Barbara

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 26. Sep 2010, 23:57
von bernerrose
Hallo Barbara,diese Cyclamen-Kolonien finde ich ja umwerfend. Von sowas träume ich schon seit langem.Könntest du vielleicht mal den Standort näher beschreiben: geograph. Lage, Himmelsrichtung, Bodenbeschaffenheit, Licht-Schatten, Feuchtigkeit... Ich weiss, das ist viel verlangt, denn wenn sie einfach so wachsen, scheinen sie ja ganz anspruchslos zu sein. Ich kann dir aber versichern, dass sich das hier für mich ganz anders darstellt. Ich suche schon lange in unserem Garten nach dem bestmöglichen Standort, den ich aber höchstwahrscheinlich immer noch nicht gefunden habe. Daher meine Bitte.LGbernerrose

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 27. Sep 2010, 00:02
von raiSCH
Ich bin zwar nicht Barbara, aber nach meiner Erfahrung ist es den Cyclamen gleichgültig, in welchem Boden usw. sie wachsen - nur Vollsonne scheinen sie nicht zu mögen. Sie brauchen aber (wie viele Pflanzen) eine gewisse Eingewönungsphase von 2 - 3 Jahren, dann legen sie voll los.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 27. Sep 2010, 00:35
von Astrantia
Liebe Bernerrose,es hat in der Tat sehr lange gedauert, bis diese Alpenveilchen endgültig etabliert waren. Ich habe Jahr für Jahr immer mal wieder ein oder auch mehrere neue dazu gekauft, immer zur Blütezeit und immer im Topf, so dass ich mir die Farbe bzw. die Blattform und -struktur aussuchen konnte. Lange Jahre hatte ich versucht, diese Pflanzen aus letztlich dann s...teuren Knollen anzuziehen, fast immer ohne Erfolg. Erst seit ich getopfte Exemplare nehme geht es voran. Und das gilt im übrigen auch für die Frühjahrsform, C. coum, die sich bei uns auf dem Fereiengrundstück auch sehr schön entwickeln.Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass sie vor allem den sehr lehmigen Boden gerne mögen (das Grundstück liegt im Bereich eines riesigen ehemaligen Ziegelei-Gebietes), vielleicht weil er nährstoffreich ist und vermutlich ein bisschen kalkhaltig. Jedenfalls habe ich im gleichen Zeitraum auch viele Cyclamen in meinem Hamburger Garten eingepflanzt, sie sagen nicht gerade "Nein", aber ihr Wachsen ist gar nicht mit dem der Ferienhausexemplaren zu vergleichen. Dabei werden diese eigentlich nur in den jeweiligen Schulferien und ab und an mal an einem Wochenende beachtet (meistens nur bewundert, kaum "gepflegt"), höchstens im Hochsommer mal gewässert.Das Beetchen liegt fast das ganze Jahr über im lichten Schatten, eigentlich südwestlich einer Schuppenwand, aber fast immer durch das Wohnhaus beschattet; einige Exemplare (z.B. das hübsche Rosafarbene) wachsen an einem winzigen Hang, ihre Nachbarn sind kleinblättrige Efeus oder auch Saxifraga umbrosa. Am Hang kann ich nun auch sehen, dass sie sich peu á peu aussäen, da es an den tieferen, noch kahlen Stellen Sämlinge gibt. Leider gelingt es mir nie Samen sicherzustellen, denn sie sind entweder noch unreif oder futsch, wenn ich dort bin und suche.Ich kann Dir also sagen, dass sie offenbar nicht viel Zuwendung brauchen, sobald sie den richtigen Standort haben, dass es aber eine ganze Weile dauert, bis sie so üppig sind. Aber am Anfang habe ich mich auch über jede einzelne Blüte gefreut, und seit es sie eben im Herbst (bzw. die coums im Frühjahr) blühend zu kaufen gibt, kommt die Menge ganz gut voran und auch jedes einzelne Exemplar vergrößert sich. Ich denke allerdings, dass ich ihnen bei meinem nächsten Ferienaufenthalt (Anfang Oktober) zur Belohnung ein bisschen Dünger spendieren werde.Ich hoffe, dass Du Dir auch eine kleine Pflanzung anlegen kannst; gerade jetzt kannst Du vielleicht in Gärtnereien Blühende finden, oder gegebenenfalls im Frühjahr solche mit schönen Blättern. Ich habe mir z.B. wunderschöne Silbrigblättrige auf dem Staudenmarkt am Kiekeberg im April gekauft. Ich wünsch Dir jedenfalls viel Freude und Erfolg!Liebe Grüße Barbara

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 27. Sep 2010, 07:46
von marcir
Astrantia, das sieht ja überwältigend aus.Sabberschluck!Davon träumen ist aber auch schön! ??? ::)Bei mir will es auch seit Jahren nicht vorwärts gehen. Jaja, vereinzelt blühen sie schon im Herbst und etwas im Frühling. Aber so richtig losgelegt haben sie noch nicht. Wahrscheinlich ist es ihnen etwas zu trocken, da wo sie stehen im Schatten. Lehmboden hätten sie genug.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 27. Sep 2010, 08:09
von Staudo
Einfach nur toll!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 27. Sep 2010, 11:06
von raiSCH
Vielleicht habe ich keine Probleme, weil ich kalkhaltigen Lehmboden und natürlichen (Halb-)Schatten habe. Ich habe anfangs einfach Knollen in Tütchen gekauft, aber jetzt nehme ich nur noch blühende Pflanzen in Töpfen, die ich nach der Reiheit der Blütenfarbe und nach der Blattfärbung bzw-zeichnung aussuche.Bilder von Herbstalpenveilchen in geschlossenen Beständen habe ich nicht parat; als Ersatz meine C. coum unter einer Zaubernuss: