Seite 9 von 14
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 11. Jan 2008, 17:51
von pearl
für Irisliebhaber:was ist uh-fill'uhund was rye-ken-bak'ee-eyeAus einer Empfehlung von Peter Werckmeister "Wollen Sie jedoch als besonders neuzeitlicher Irisgärtner gelten, sprechen Sie sie Namen amerikanisch aus. Dies ergibt eine nie versiegende Freude..."
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 10:02
von Gartenlady
Ich stelle hier noch mal die Frage: Wie wird Liriope ausgesprochen, wo liegt die Betonung? "Pareys Blumengärtnerei" - das einzige Buch mit Ausspracheregeln das ich habe - sagt, die Betonung liege auf dem O.Das Buch ist schon ziemlich alt, stimmt das noch?
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 10:57
von bristlecone
Die richtige Betonung wird sich mit der Zeit nicht ändern, höchstens die Sprachgewohnheit.Im konkreten Fall sagt das "Taschenwörterbuch der Pflanzennamen" von F. Böerner allerdings etwas Anderes als Deine Quelle:Liriope(nach der griechischen Mythologie die Mutter des Narcissus).
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 11:20
von Gartenlady
So habe ich das auch immer ausgesprochen, war jetzt verunsichert
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 11:23
von rorobonn †
...bin letzhin auch über die unterschiedlich aussprache gestolpert. ich sage stets bei heuchera "heuchÄhra"...ein bekannter fragte nocheinmal nach dem namen und wiederholte "HEUchära"...gibt es da ein richtig oder falsch eigentlich?
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 11:58
von fars
Schubert/Wagner (12. Auflage) schreiben:LiriópeundHéuchera
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 13:10
von cimicifuga
ich kenne niemanden, der lirIope sagt. habe aber schon menschen getroffen, die heuchERa sagen.ich nehms immer nach dem örtlichen sprachgebrauch

Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 14:24
von Gartenlady
ich kenne niemanden, der lirIope sagt.
Ich

und es ist mir auch noch nicht aufgefallen, dass andere das anders aussprechen, scheint tatsächlich regional verschieden zu sein

und welches Buch hat nun recht?
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 12. Aug 2008, 22:17
von riesenweib
ich kenn auch jemand. Hatte altgriechisch in der schule

.
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 13. Aug 2008, 10:39
von gartenfreak †
Im konkreten Fall sagt das "Taschenwörterbuch der Pflanzennamen" von F. Böerner allerdings etwas Anderes als Deine Quelle:Liriope(nach der griechischen Mythologie die Mutter des Narcissus).
Ich selber betone die Liriópe auf dem o, Genaust, Etymologisches Wörterbuch der Botanischen Pflanzennamen, 3. Aufl., 1996, sieht die Betonung auf dem i, nach Liríope, der Mutter des Narziss.
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 13. Aug 2008, 19:33
von guter-heinrich †
Bis auf wenige Ausnahmen gibt es immer nur 1 korrekte Betonung wissenschaftlicher Namen. Allerdings vielleicht nur in Deutschland, wo man sich bemüht, alles korrekt entsprechend der Originalsprache auszusprechen: Schäkspier, Chopen(g), Victor Ügo etc. etc. In England oder Frankreich kümmert man sich nicht um solche Kleinigkeiten. Englisch heißt es Goothie (Goethe), französisch etwa Mosaar (Mozart). Lamium koehleri würde englich Lähmium kiehlerei ausgesprochen.Korrekte Betonungen in D sind beispielsweise:lirIopephyllOstachys (Bambus, weiblich!)Ajuga (nicht aJUga!)saxIfragatrachycArpus fortUne-i, nicht fortunAI wie fälschlich etwa die Rose glOria DAI statt dÄ-i)fabAcea, asterAcea, poAcea (Familien)urtIca (ich sage aber wissentlich falsch Urtica, weil es sich so eingebürgert hat)vIola palUstris, zu deutsch: Die Sumpf-Bratsche
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 13. Aug 2008, 19:40
von cimicifuga
vIola palUstris, zu deutsch: Die Sumpf-Bratsche
rofl!tja, so kann mans auch sehen

im übrigen gilt finde ich doch das gewohnheitsrecht.denn es müsste ja glaub ich auch erIca heißen und nicht Erica, oder? ich seh das ganze nicht zu streng.so lange niemand campanULLLLLa sagt, ist mir alles recht
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 13. Aug 2008, 19:55
von Gartenlady
Irgendwann hat mir jemand gesagt, bei den botanischen Namen - die immer noch lateinische Namen heißen, obwohl Latein, Griechisch, Fantasie und wer weiß was vertreten sind - würde die drittletzte Silbe betont. Das ist vermutlich eine unerlaubte Vereinfachung, aber es stimmt oft/meistens.Es heißt Corýdalis, Helléborus, Polýstichum und Liríope (?) Für trachycarpus stimmt es nicht? Und wer legte es wo fest?Altgriechisch habe ich nicht gelernt und vom Lateinunterricht habe ich keinerlei Betonungsregeln in Erinnerung.
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 14. Aug 2008, 11:04
von guter-heinrich †
Nach einer allgemeinen Bauernregel geht es so:Wenn die beiden letzten Silben eines botanischen Namens kurz sind, dann wird gewöhnlich die drittletzte Silbe betontpolemOnium, polYgala, vIola, vinIfera, AnnuusWenn eine der beiden letzten Silben lang ist, wird die zweitletzte Silbe betont:arvEnsis, palUstris, dactylorhIza, potentIllaAber keine Regel ohne Ausnahmen. Um die zu kennen, müsste man die alten klassischen Sprachen kennen. Aber das lohnt sich deswegen nun wirklich nicht!
Re:Irritation wg. Aussprache
Verfasst: 23. Aug 2008, 19:36
von Grasmuck
Lateinische Namen is ganz falsch, weil sie ja eben nur latinisiert und selten latein sind. Wissenschaftliche Namen is korrekt.