Seite 88 von 121
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 18:50
von thuja thujon
Wenn sie etwas länglicher sind könnten es Blitzröhren sein.
So rundlich sind sie wahrscheinlich eher durch Silikatauswaschung und wieder Ausfällung entstanden.
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 18:56
von Anke02
Ich dachte eher an versteinerten Ingwer ;D
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 19:01
von dmks
Anke02 hat geschrieben: ↑11. Nov 2018, 18:56versteinerten Ingwer ;D
8) Zingiber fossilicinalis
...aber wie heißen diese Steinknollen denn nun wirklich?
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 19:17
von Rieke
Hausgeist hat geschrieben: ↑11. Nov 2018, 18:00Hat jemand eine Idee? Als wir heute einen alten Brunnenring ausgruben, stand darunter schon wieder reiner Sand an. Ein bißchen drin gewühlt, tauchte dieses Ding auf.
Ich habe mal meinen Haus- und Hofgeologen befragt. Er meint, das sei was Travertin-Ähnliches und die runden Röhren könnten weggerottete Wurzelröhren sein. Wenn Du wissen willst, was für ein Material es ist, gib einen Tropfen Säure drauf - Kalk schäumt dann.
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 20:18
von Henki
Danke! Säure habe ich gerade nicht zur Hand. :-\
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 20:20
von Bufo
Kein Essig im Haus?
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 22:04
von Rieke
Eben, Essig oder evt. Essigessenz reichen aus - es muß nicht rauchende Salzsäure sein. Mit normalem Essig sind die Blasen halt nicht besonders beeindruckend.
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 22:07
von Henki
Also bei 10-prozentigem hat sich nix getan.
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 22:09
von Rieke
Der Experte meinte, 10%-ger Essig sollte schon bizzeln - also ist dein Fundstück nicht kalkig.
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 22:16
von Roeschen1
Vielleicht eine Art Wüstenrose, ein Gipsmineral.
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 22:27
von thuja thujon
Mit 10%igem Essig wird man Calciumsilikat nicht zum schäumen bringen.
Wasserglassperren schotten zu gut ab und machen ohnehin recht schwache Säuren noch unspektakulärer.
Meine Meinung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zementation_(Geologie)
ähnlich
https://de.wikipedia.org/wiki/Bioturbation
Das genaue Wort und wie es genau entsteht fehlt mir gerade. Da gibts aber was. Komme nur nicht drauf.
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 22:28
von oile
Dornroeschen hat geschrieben: ↑11. Nov 2018, 22:16Vielleicht eine Wüstenrose
In Brandenburg nicht unwahrscheinlich. 8)
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 22:32
von Rieke
Wir haben das weiter diskutiert. Möglicherweise wäre 5%-iger Essig besser (Essig ist eine schwache Säure, die reagieren stärker verdünnt saurer). Wenn dein Fund kalkig ist, dann wäre es ein Quelltuff, der um irgendwelche Wurzeln entstanden ist, mit ein paar eingelagerten Sandkörnern. Dann müsste eigentlich mehr davon zu finden sein. Wenn das das einzige Stück ist, dann wurde es umgelagert, entweder anthropogen oder durch Gletscher.
Quelltuuff/ Travertin ist schlichter Kalk. Im Schloßpark in Wiesenburg kann man sowas sehen, allerdings künstlich hergestellt und sehr dekorativ.
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 22:36
von Staudo
Ich dachte, der Wiesenburger Travertin käme aus Weimar-Ehringsdorf?
Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 11. Nov 2018, 22:39
von Henki
Also auch bei 5% pritzelt nix. Und es kommt mir von der Konsistenz her auch nicht wie Kalk vor. Es wirkt dichter und schwerer.