Seite 88 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 9. Apr 2021, 22:54
von lerchenzorn
Ich vermute auch, dass Scilla rosenii mindestens im Frühjahr frischer und insgesamt fetter stehen möchte. Wir haben es mal im türkischen Transkaukasus auf einer Passhöhe blühen sehen. Das waren zeimlich fette Weiden, vermutlich mit kräftiger Humusauflage.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 9. Apr 2021, 22:59
von RosaRot
Alles klar, da budele ich die verbliebene Hälmchen demnächst aus und mache ihnen anderswo eine Almweide mit Karnickelmist... ;D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 13:32
von Schnäcke
Hausgeist hat geschrieben: ↑9. Apr 2021, 22:15Neuzugang: Scilla rosenii

Dank Lerchenzorns Literaturlink (zur Pacific Bulb Society) wird Scilla rosenii mit zurückgeschlagenen Tepalen a la Cyclamen angegeben. Entwickelt sich dies im Laufe der Blütezeit, denn auf Hausgeists Fotos ist dies Merkmal nicht sehr ausgeprägt.
Zudem kann man dort lesen, dass S. rosenii in der Natur wächst es auf Almwiesen, meist in feuchtem Torf wächst.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 13:52
von Schnäcke
Norna hat geschrieben: ↑7. Apr 2021, 15:43Scilla amoena?
Da ich gerade beim Nachschauen bin, habe ich folgende Merkmale gefunden: Die Stängel sind kantig und zusammengedrückt und die Blätter bis 2cm breit. Die Blüten sind flach (nie glockig oder nicht nickend. Der Fruchtknoten ist grün. Da sie später als andere Scilla-Arten blühen, sind sie aus der Mode gekommen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 14:51
von Schnäcke
Dicentra hat geschrieben: ↑12. Mär 2017, 23:24Dass Scilla siberica irgendwo nicht wachsen, hab ich noch nicht gehört. Sandboden?
Hier habe ich noch ein paar Scilla mischtschenkoana, irgendwann als Scilla tubergeniana erworben. Sie stehen unterm Dachvorstand in sandigem Boden und blühen wochenlang. Kaum schieben sich die Knospen aus der Erde, beginnen sie auch schon zu blühen. Mit der Zeit bekommen sie immer mehr "Hals", bis sie eine beachtliche Höhe erreicht haben. Ich mag sie sehr.
Jetzt bin ich fündig geworden. Genaus so sehen meine Pflanzen im Garten aus. Ich bin davon ausgegangen, dass Scilla mischtschenkoana innen einen blauen Stich innen auf den Tepalen besitzt.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 15:31
von lerchenzorn
So gesehen: ja. Eine ganz einfache Lösung also. Scilla mischtschenkoana ist einer der häufig verkauften Blausterne.
Wenn Dein heutiges Bild die gleiche Pflanze zeigt wie in #1280, dann wird es das wohl sein. In Deinem Bild damals hat mich die einheitlich blaue Färbung der Blütenblätter überhaupt nicht darauf kommen lassen. (Vielleicht ein Kamera-Effekt?)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 18:12
von Norna
Schn hat geschrieben: ↑10. Apr 2021, 13:32Hausgeist hat geschrieben: ↑9. Apr 2021, 22:15Neuzugang: Scilla rosenii

Dank Lerchenzorns Literaturlink (zur Pacific Bulb Society) wird Scilla rosenii mit zurückgeschlagenen Tepalen a la Cyclamen angegeben. Entwickelt sich dies im Laufe der Blütezeit, denn auf Hausgeists Fotos ist dies Merkmal nicht sehr ausgeprägt.
Zudem kann man dort lesen, dass S. rosenii in der Natur wächst es auf Almwiesen, meist in feuchtem Torf wächst.
Auf Hausgeists schönem Foto öffnen sich die Blüten ja gerade erst, das Zurückschlagen der Blütenblätter erfolgt dann später. Im englischen Text ist
turf wohl nicht als Torf zu verstehen, sondern als Grasnarbe von Wiesen. :)
Dieses Monster bekam ich als Hyacinthoides non-scripta ´Ruth McConell´, es dürfte aber wohl eine Hybride sein, wie die meisten ungewöhnlichen Formen aus GB.

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 18:20
von cornishsnow
Medusa wäre auch ein treffender Name gewesen, eine ausufernde Lockdown-Frisur. ;D
Schöne Sorte. :D
Ja, die Scilla rosenii öffnet sich gerade.
Ich finde die geöffneten Blüten sehen auch eher wie ein kleiner, blauer Hundszahn aus als wie eine Cyclamenblüte. :)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 19:30
von Schnäcke
Norna hat geschrieben: ↑10. Apr 2021, 18:12Schn hat geschrieben: ↑10. Apr 2021, 13:32Hausgeist hat geschrieben: ↑9. Apr 2021, 22:15Neuzugang: Scilla rosenii
Dank Lerchenzorns Literaturlink (zur Pacific Bulb Society) wird Scilla rosenii mit zurückgeschlagenen Tepalen a la Cyclamen angegeben. Entwickelt sich dies im Laufe der Blütezeit, denn auf Hausgeists Fotos ist dies Merkmal nicht sehr ausgeprägt.
Zudem kann man dort lesen, dass S. rosenii in der Natur wächst es auf Almwiesen, meist in feuchtem Torf wächst.
Auf Hausgeists schönem Foto öffnen sich die Blüten ja gerade erst, das Zurückschlagen der Blütenblätter erfolgt dann später. Im englischen Text ist
turf wohl nicht als Torf zu verstehen, sondern als Grasnarbe von Wiesen. :)
Dieses Monster bekam ich als Hyacinthoides non-scripta ´Ruth McConell´, es dürfte aber wohl eine Hybride sein, wie die meisten ungewöhnlichen Formen dort.
@ Norna: Vielen Dank für die Präzisierung. ‚Ruth McConell‘ trägt eine Beatle-Frisur - sehr ungewöhnlich.
Ich bin gestern bei Sonne durch den Garten gegangen und mein Mann hat ein paar Fotos von den Scillas gemacht. Ich kann sie nicht richtig einordnen, vielleicht sind aber auch schon Hybriden dabei.

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 19:31
von Schnäcke
.

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 19:32
von Schnäcke
.

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 19:35
von Schnäcke
Ich war immer davon ausgegangen, dass Scilla sibirica innen ganz blau sind. Gestern musste ich feststellen, sie sind es nicht.

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 19:37
von Schnäcke
Scilla sardensis

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 19:42
von Schnäcke
Scilla bifolia.

Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 10. Apr 2021, 19:43
von Schnäcke
Es gibt also eine bunte Mischung im Garten.
