Seite 88 von 109
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 20:23
von KaVa
Meine sind nahezu alle erfroren, vor 2 Jahren. Ich habe jetzt noch 3 kleine übrig von ehemals so um die 12 Stück. Ganz winterhart sind sie hier im Kontinentalklima doch nicht. :-\
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 20:25
von goworo
Schn hat geschrieben: ↑29. Jun 2020, 19:52Mir wurde erklärt, dass ich die Arisaema möglich tief (15 cm ) Pflanzen soll. Damit sie die Fröste überstehen. Bei unserem Sand gibt es keine Staunässe. Wir wissen gar nicht mehr, was Pfützen sind.😉
Vielleicht sind's auch 10 cm, aber 15 cm tief habe ich noch nie gepflanzt. Mit etwas Mulch ist der Boden in den letzten Wintern nicht mehr sehr tief gefroren. Manche A. säen sich auch selbst aus. Die jungen Knöllchen sind dann ohnehin sehr oberflächennah. Und ja, selbst bei Sandboden kann es im Winter zu übermäßiger Feuchte im Boden kommen, wenn z.B. Oberflächenwasser ständig in einer Mulde zusammenläuft.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 20:55
von Schnäcke
goworo hat geschrieben: ↑29. Jun 2020, 20:25Schn hat geschrieben: ↑29. Jun 2020, 19:52Mir wurde erklärt, dass ich die Arisaema möglich tief (15 cm ) Pflanzen soll. Damit sie die Fröste überstehen. Bei unserem Sand gibt es keine Staunässe. Wir wissen gar nicht mehr, was Pfützen sind.😉
Vielleicht sind's auch 10 cm, aber 15 cm tief habe ich noch nie gepflanzt. Mit etwas Mulch ist der Boden in den letzten Wintern nicht mehr sehr tief gefroren. Manche A. säen sich auch selbst aus. Die jungen Knöllchen sind dann ohnehin sehr oberflächennah. Und ja, selbst bei Sandboden kann es im Winter zu übermäßiger Feuchte im Boden kommen, wenn z.B. Oberflächenwasser ständig in einer Mulde zusammenläuft.
# 1293 sieht jedenfalls sehr schön und habenswert aus. Die Menge macht’s.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 21:52
von Hausgeist
KaVa hat geschrieben: ↑29. Jun 2020, 20:23Meine sind nahezu alle erfroren, vor 2 Jahren. Ich habe jetzt noch 3 kleine übrig von ehemals so um die 12 Stück. Ganz winterhart sind sie hier im Kontinentalklima doch nicht. :-\
Hier dasselbe. Auch von flavum und jacquemontii sind nach etlichen Jahren nur noch kümmerliche Reste da. Hier kommen nur noch überzählige Knollen ins Beet. Oder andersherum: Nicht ohne Sicherungskopie!
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 21:59
von oile
Arisaema candidissum ist jetzt endlich aufgeblüht. Ich habe sie im Topf, auch weil mir gesagt wurde, sie sei weniger hart, als andere. Wie auch immer, einen dritten Freilandversuch wollte ich nicht wagen.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 22:01
von oile
Und der kleine Trupp A. fargesii entrollt sich.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 22:05
von Norna
Hübsch, Oile! :)
Etliche Arisaema - Arten habe ich verloren, ob durch Nässe oder Wühlmäuse kann ich im Einzelfall nicht sagen: A. consanguineum, engleri,nepenthoides, flavum und sikokianum, z.B. Gut gehalten über mindestens 10 Jahre und durch Selbstaussaat vermehrt haben sich A. serratum und amurense. A. triphyllum treibt manchmal einige Jahre nicht aus um dann plötzlich wieder zu blühen.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 22:15
von Eckhard
Ich habe seit einigen Jahren A. ciliatum im Garten - ohne Sicherheitskopie im Topf. Die Knollen ziehen sich ja selber runter und ich vermute sie eher in 30 cm Tiefe als on 10.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 30. Jun 2020, 19:13
von paulw
Ich denke das ihr die meisten Arisaema zu schattig kultiviert. Den Fehler hab ich am Anfang auch gemacht, nach 3 Jahren waren alle verschwunden. A. cilliatum hat davor noch ein paar Samen gemacht, seitdem vermehrt sie sich hier an helleren Plätzen auch durch Selbstaussaat. nur die A. triphyllum habe ich wirklich im Schatten stehen, die anderen stehen absonnig bis 1/4 schattig, wobei mir consanguineum unter diesen Bedingungen auch schon zurückgeht. Die Sämlinge warten aber schon in der Anzuchtkiste. ;D
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 30. Jun 2020, 23:05
von oile
Da ist sicher was dran. Ich habe die Gruppe von A. fargesii unter einem immer breiter werdenden Ilex stehen. Vergangenen Herbst habe ich ihn aufgeastet, v.a. wegen etlicher Farne, die dort inzwischen eingezogen sind. Jetzt kommt mehr Sonne ran (nachmittags) und sie bekommen deutlich mehr Wasser ab. Ich hoffe auf gutes Gedeihen. ;D
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 2. Jul 2020, 20:51
von Hausgeist
oile hat geschrieben: ↑29. Jun 2020, 21:59Arisaema candidissum ist jetzt endlich aufgeblüht.
Hier mein ausgepflanztes Exemplar nun auch. Ich muss da endlich mal die Helleborus wegsetzen und was gegen den Schneckenbefall unternehmen. :P
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 2. Jul 2020, 20:52
von Hausgeist
Und mal ein Gruppenfoto - A. fargesii (links), A. candidissimum und Typhonium venosum 'Indian Giant'.

Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 3. Jul 2020, 18:41
von *Falk*
Arisaema consanguineum 'Siren's Song' Nachwuchs. Vielen Dank dem edlen Spender! 😀

Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 6. Jul 2020, 22:35
von oile
Ich habe den Ilex etwas aufgeastet und darunter ein Schattenbeet angelegt. Die Arisaema fargesii, die die Jahre zuvor fast im Astgewirr verschwunden waren, haben die neue Situation (Luft! Licht!) offensichtlich gut genutzt.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 6. Jul 2020, 22:35
von oile
Ich bin selbstverständlich vor ihnen auf die Knie gegangen.