Seite 88 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 19. Okt 2014, 15:08
von partisanengärtner
Hallo Callis das ist in dem Fall ein Ausreisser. Davon hatte ich bei dieser Absaat zwei die jedes Jahr schmäler wurden.Ich habe auch Samen von silver leaf-narrow leaf ausgesäht da waren ziemlich viele schmalblättrig. Vor allem sind im Laufe der Jahre relativ breitblättrige immer schmäler geworden. Die habe ich jetzt auch zu dem schmalblättrigen Fleck dazugepflanzt. Da sind auch schon einige Sämlinge aufgelaufen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 19. Okt 2014, 15:12
von partisanengärtner
Meine ersten schmalen von Hansihoe sind nicht ganz so eng wie die die Knorbs von ihm hat.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 19. Okt 2014, 15:17
von partisanengärtner
Aus einer anderen Quelle habe ich sehr ähnliche bekommen. Die stammen ursprünglich aus Süditalien. Womöglich der gleiche Ursprung wie Hansihoes. Er konnte nicht sagen wo die Ursprungspflanzen gesammelt wurden.In Mittelitalien wo ich selber öfter auf Exkursion war, sind mir solche auffälligen Zeichnungen nicht begegnet.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Okt 2014, 20:56
von Venga
Bei meiner Coum habe ich Sämlinge gefunden, nicht nur direkt zwischen den Blättern der "Mutter" sondern auch weiter entfernt.Stört das Laub, das jetzt von den Büschen auf sie fällt? Soll ich es entfernen?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Okt 2014, 21:05
von EmmaCampanula
@partisanengärtnerDu zeigst ganz wunderschöne Cyclamen hier, ganz besonders mag ich das in #1303. Vielleicht setzt es ja mal reichlich Samen an. 8)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Okt 2014, 21:08
von Gartenplaner
Hallo Callis das ist in dem Fall ein Ausreisser. Davon hatte ich bei dieser Absaat zwei die jedes Jahr schmäler wurden.Ich habe auch Samen von silver leaf-narrow leaf ausgesäht da waren ziemlich viele schmalblättrig. Vor allem sind im Laufe der Jahre relativ breitblättrige immer schmäler geworden. Die habe ich jetzt auch zu dem schmalblättrigen Fleck dazugepflanzt. Da sind auch schon einige Sämlinge aufgelaufen.
Die relativ stark silber gezeichneten Schmalblätterigen auf dem zum Post gehörenden Foto links sind klasse! :D Die reinsilbrig-Schmalen natürlich auch ;D @Venga:Ich "wuschel" Fallaub so gut es geht und wenn ich zur richtigen Zeit vor Ort bin zwischen die Blätter der Pflanzen, so daß deren Blätter wieder rausgucken, das Laub aber vor Ort zu Humus werden kann.Irgendwie hab ich die "Hauptsaison" für Cyclamen hederifolium dieses Jahr in den holländischen Gartencentern verpasst, sonst hätt ich noch ein paar mehr unter den großen Feldahorn ausgepflanzt :-\

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Okt 2014, 21:32
von partisanengärtner
8)Die Sorte soll ja aus Greichenland stammen und sie sind jetzt das erste Jahr draußen im Winter. :-\ Gekringelte Samenstände sind dran. Werde gegebenenfalls an Dich denken Emma.Die schmalblättrigen C.sind schon länger draußen und haben ja auch schon Sämlinge.Noch ein paar milde Winter und ich werde sie jäten müssen. 8)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Okt 2014, 21:35
von Callis
8)Die schmalblättrigen C.sind schon länger draußen und haben ja auch schon Sämlinge.Noch ein paar milde Winter und ich werde sie jäten müssen. 8)
Dann denk bitte an mich. ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Okt 2014, 21:37
von Venga
Ja, Stauden wuschel ich auch. Das lässt sich aber bei 2-3mm Blättchen schlecht machen. ;)Darum frag ich, ob die freigemacht werden müssen. In der freien Natur würden die im Herbst ja auch zugedeckt werden.btw. die Mutterpflanze hat gar keine Zeichnung mehr, ist einfach ein grüner Teller.Steht sie zu weit unter den Büschen?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Okt 2014, 21:39
von partisanengärtner
Ich habe auch damals von Hansihoe gejätete C.purpurascens aus seinem Garten erhalten. Die meisten habe ich weiterverteilt.Genauso werde ich es auch mit meinem eventuellen Überschuss halten. Sowas kommt ganz gewiss nicht auf den Kompost. ;)Du bist vorgemerkt.Die Cyclamenblätter haben den Vorzug auch später noch längere Stängel zu machen falls sie mal zugedeckt sind. Sie kriechen also ans Licht. Wenigstens ist mir das bei hederifolium aufgefallen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Okt 2014, 22:04
von Gartenplaner
...Die schmalblättrigen C.sind schon länger draußen und haben ja auch schon Sämlinge.Noch ein paar milde Winter und ich werde sie jäten müssen. 8)
Da würd ich mich auch gerne "erbarmen" 8) Ich reih mich mal schnell in die sich bildende Schlange ein ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Okt 2014, 22:16
von oile
Die Cyclamenblätter haben den Vorzug auch später noch längere Stängel zu machen falls sie mal zugedeckt sind. Sie kriechen also ans Licht. Wenigstens ist mir das bei hederifolium aufgefallen.
Mir ist das auch schon aufgefallen. Ich lasse die Blätter so liegen, wie sie fallen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Okt 2014, 06:54
von sarastro
BildVor einer Woche im Troodos-Gebirge Zyperns entdeckt und aufgenommen: Cyclamen cyprium, leider nur etwas für das Alpinenhaus! Aber trotzdem sehr schön, besonders die ausgefallene Blattform!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Okt 2014, 00:03
von knorbs
Meine ersten schmalen von Hansihoe sind nicht ganz so eng wie die die Knorbs von ihm hat.
die von hans habe ich leider verloren, aber sie haben ihre spuren hinterlassen ;) ...seit ich einige meiner hederifolium (+ auch einige coum) in ein beet mit sand-ziegelsplitt gesetzt entwickeln sie sich sehr gut + produzieren viele sämlinge. heute habe ich mal ein paar blätter fotografiert.Cyclamen hederifolium

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Okt 2014, 00:36
von zwerggarten
wunderschön! :D was war noch gleich der grund, warum gott und/oder die evolution solche grandiosen muster und farben hervorbrachten?