Seite 88 von 113
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 10:58
von fromme-helene
Bei mir vermehrt er sich nur vegetativ, und auch das nicht überall. Der Boden ist hier nicht durchlässig, das scheint er nicht so zu mögen.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 11:00
von raiSCH
Bei mir steht er in Lehm.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 11:06
von lerchenzorn
Helene, hast Du gekaufte oder von verwilderten in den Garten geholt?
Ich weiß nicht, ob sie selbstunfruchtbar sind. Wenn in den Handelstüten nur ein Klon steckt, gibt´s vielleicht keine Samen.
Auf der Freundschaftsinsel gibt´s jedes Jahr reichlich Samen:
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 11:22
von Paw paw
Bei mir ist die Vermehrungrate der Elfen auch sehr gering. Gekauft habe ich im Gartencenter.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 11:24
von raiSCH
Abhilfe: bei verschiedenen Bezugsquellen kaufen.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 11:26
von Henki
Gibt es eigentlich auch irgendwo Saatgut zu beziehen? Ich habe schon hin und wieder danach gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Eine direkte Aussaat in Beete und Wiesenteile wäre für mich der einfachere Weg, auch wenn es dann ein paar Tage länger dauert.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 11:26
von fromme-helene
Es sind gekaufte, aber aus unterschiedlichen Quellen, und sie sehen auch verschieden aus. Ruby Giant ist die einzige Namenssorte, der ist ja wohl steril. Einmal hatte ich bei Treppens bestellt (die Art), und zwei oder drei Mal waren es Spontankäufe. Meine hübschesten mit weißer Außenseite stammen aus dem Quengelregal beim Lidl. ;D
Ich glaube, im Herbst schlage ich nochmal bei Treppens zu.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 11:33
von Paw paw
Hausgeist, nach Samen habe ich auch schon vergeblich geschaut. Genauso erfolglos war die Suche nach Samen anderer Frühjahrszwiebelblühern wie auch Leberblümchen.
Diese Kroken habe ich vorletztes Jahr gesteckt. 5 Blüten im letzten Jahr und nun über 10. :D
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 11:38
von Henki
Das sieht auf den ersten Blick sehr nach 'Ruby Giant' aus. Den finde ich inzwischen in einigen Beeten bei mir recht aufdringlich, weil er wirklich dicke Tuffs macht.
Hier gibt's eine satte Ladung Frühling auf kleinstem Raum. Den Corydalis habe ich vermutlich überpflanzt. Die Krokusse könnten mit dem Eranthis mitgekommen sein?
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 12:25
von fromme-helene
Kann man mit abgeblühten Krokustuffs eigentlich auch verfahren wie mit Schneeglöckchen und sie in the green vereinzeln? Hat das schon jemand ausprobiert?
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 12:28
von Nahila
Das geht super. Während der Blüte hab ich's auch schon gemacht, aber die lassen dann natürlich die Köpfe hängen ::)
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 12:30
von Henki
Ich habe das mit überalterten Tuffs auch schon gemacht, weil sie irgendwann nur noch Laub produzierten.
Hier kommen die Krokusse nun an allen möglichen Stellen zum Vorschein. :)
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 12:30
von Henki
:)
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 12:31
von AndreasR
Das würde mich auch interessieren, mit Schneeglöckchen scheint es ja gut zu funktionieren, und ich habe letztes Jahr auch einige Hasenglöckchen aufgrund von Bauarbeiten so verpflanzt, die sahen danach zwar etwas zerknautscht aus, aber haben einen Monate später trotzdem noch geblüht. Bei großen Tulpen und Narzissen dürfte es schwierig werden, die unfallfrei zu verpflanzen, aber ich denke, bei allen kleinen Geophyten sollte das klappen?!
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2017, 12:31
von Henki
:)