Seite 88 von 149

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 9. Jul 2014, 11:13
von Crambe
Dann darf ich auf diese "Peinlichkeit" hin gleich ein Lob weitergeben. :DEin Freund, Landschaftsgärtner, der seit 1975 die GP abonniert hatte und mich immer mitlesen ließ, kündigte vor zwei Jahren sein Abo, weil er GP inzwischen langweilig fand.Nun, so wurde ich Abonnentin, und er bekam vor kurzem die Hefte der letzten anderthalb Jahre zum Lesen. Und er war vollauf begeistert vom neuen Wind, der durch die Seiten fährt! :D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 9. Jul 2014, 13:40
von pearl
:D exakt so geht es mir auch. :D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 9. Jul 2014, 14:35
von zwerggarten
sogar mir, wahrscheinlich hat der ulmer verlag deswegen auch meine kündigung missachtet. >:( 8) ;D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 9. Jul 2014, 14:39
von Inken
Die Rubrik Homo horticola fand einst im Interview-Stil statt, wenn ich mich nicht irre. Warum wurde das geändert?P.S.: Habe gerade dies gefunden:
Was mich an der Gartenpraxis aber maßlos aufregt (da wiederhole ich mich jetzt bestimmt ) ist diese Homo-horticola-Serie. Da hat man die Gelegenheit, gärtnerische Urgesteine zu interviewen, die bestimmt Interessantes und Wichtiges zu sagen hätten und dann werden denen völlig bekloppte Fragen gestellt
:o ;D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 9. Jul 2014, 14:44
von zwerggarten
weil diese schematischen, immer gleichen, nicht immer so gut passenden fragen (erste rosenblüte, fußball, ...) als nicht sonderlich fortführenswert betrachtet wurden. ;)edit: siehste! ;D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 9. Jul 2014, 14:48
von Inken
Ich mochte das. :-[ ;) Aber nun stellt sich die Sache natürlich ganz anders dar. Stimmt, diese schematischen, immer gleichen und dazu noch unpassenden Fragen ... ;)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Okt 2014, 20:29
von Staudo
Ich habe gerade zwei Bekannte in der aktuellen Gartenpraxis entdeckt. :D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Okt 2014, 20:48
von Henki
Nur zwei? ??? ;D Hier kam sie heute auch an. In Begleitung der Jahresrechnung. :P ;D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Okt 2014, 21:55
von Thüringer
Ich habe gerade zwei Bekannte in der aktuellen Gartenpraxis entdeckt. :D
Sicher die beiden Saxdorfer. Sehr schade, dass es immer noch keine Fortschritte bei der Garten-Nachfolge gibt.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 3. Okt 2014, 12:28
von Maja
Pflanztipp 'Rozanne'. Wunderbar. Danke! ;D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 3. Okt 2014, 15:22
von luisakortmann
ein Bekannter empfiehl mir die Zeitschrift. Daraufhin hab ich sie mir einmal angeschaut und muss sagen, dass sie wirklich gut ist. Mein Abo habe ich inzwischen mehr als 6 Monate und bin noch immer zufrieden. :)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 11. Nov 2014, 15:09
von pinat
Die Ausgabe 11/2014 mit sehr schönen Bildern von Hummelo. Viele interessante Beiträge, aber am besten fand ich "die Krone der Züchtung" auf der letzten Seite - "Double Trouble ...". ;D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 1. Dez 2014, 19:30
von Staudo
Auch ich bin eine „ortsfeste Begleitstaude mit geringer Stresstoleranz und einem eher geringen Geselligkeitsbedürfnis“. 8)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 1. Dez 2014, 19:41
von maigrün
und einem eher geringen Geselligkeitsbedürfnis“. 8)
22661 8)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 5. Dez 2014, 17:16
von Danilo
Da Dracunculus, Amorphophallus und Ginkgo gestrichen sind, wünsche ich mir eine Fortsetzung des Aralienartikels um Ausführungen zur Gartentauglichkeit dieses ganzen "Kraftwurz"-Dschungels, also all das Zeug mit -panax im Namen. Tetrapanax, Kalopanax, Oplopanax,... Einige hatte ich, einige habe ich, einige hätte ich gern - ohne wirklich den Durchblick zu haben. ::)
Auch ich bin eine „ortsfeste Begleitstaude mit geringer Stresstoleranz und einem eher geringen Geselligkeitsbedürfnis“. 8)
;D Ich schließe mich Euch an - das passt.Füge aber hinzu: Sehr winterhart und anspruchslos. Viel gesitteter als die Art, daher auch in Beetsituationen einsetzbar. Zieht in heißen und trockenen Sommern ein, um erst im Herbst wieder zu erscheinen. ;)