Seite 88 von 100

Re:Farne 2013

Verfasst: 12. Okt 2014, 13:38
von Aotearoa
Der gute Andrew Leonhard gehört zum Botanischen Garten Portsmouth. Da wundert es nicht, dass er so herumreist. Portsmouth ist Winterhärtezone 9 a ! Ich habe ihn auf den Seiten der BPS gefunden. Dort kann man seine Farnliste einsehen.Pol. acrostichoides wächst bei uns gut. Er steht sehr schattig vor einem Rhodo und vermehrt sich. Wir haben mal eine Pflanze aus dem Bot. Garten in Fairbanks, Alaska gerettet. Adiantum venustum ist hier zum Unkraut geworden. Ich muss ihn eindämmen, damit er nicht die Tiarella überwuchert. Trockenheit mag er allerdings nicht. Unter Abies procera, wo unsere Cyclamen hervorragend gedeihen, mickert er nur. Aber troll13 hat schon Recht, die inzwischen fast unbeachteten Farne, wie Pol. setiferum oder Pol. setigerum z.B., sind nicht zickig, können auch Trockenheit ganz gut ab und sehen sehr schön aus.

Re:Farne 2013

Verfasst: 12. Okt 2014, 15:22
von zwerggarten
oh, ich beachte pol. setiferum und überhaupt unempfindliche polystichen und dryopteren sogar sehr und hätte zu gerne mehr berlinnahe (und/oder online-) bezugsquellen für interessante sorten! und es muss noch nicht einmal unbedingt 'green lace' & co sein. also, nicht unbedingt. 8) nur eben einfach mal etwas anderes als 'plumosum densum', 'herrenhausen' oder 'dahlem'. :Paus lauter verzweiflung habe ich jetzt erstmal dryopteris f.-m. 'cristata martindale' und 'linearis' und pol. set. 'cristato-pinnulum' bestellt. mal sehen, ob es noch hat. :)

Re:Farne 2013

Verfasst: 12. Okt 2014, 15:55
von Gartenplaner
Adlerfarn ist offenbar eine "Pest", die sich in eine Reihe mit einigen invasiven Einwanderern stellen kann. Im Garten würde ich mir den auch nicht ansiedeln wollen. ;D...
;DBildDas neben dem Bambus ist Adlerfarn.Hab ihn vor 4 Jahren aus dem Wald geholt, nach 2 Jahren hatte ich auch mal Ausläuferwedel auf der anderen Seite des Rasenwegs im Beet, aber Ausreißen hat da für Ruhe gesorgt.Im Rasenweg reiß ich Jungwedel auch aus oder sie werden mit abgemäht - wirklich viele sind es aber so oder so nicht.Funktioniert aber wohl nur, weil der Boden dem Adlerfarn nicht wirklich gefällt, nicht sandig, nicht sauer.Jedes Jahr sieht es aus, als ob ein Großteil abgestorben wäre, den Beetstreifen kriegt er nicht so richtig "gefüllt".Bedeutet allerdings nicht, daß man diesen Farn unbedingt im Garten haben muß - vor allem, wenn man ihm günstige Wachstumsbedingungen bieten kann :o
Bristlecone hat geschrieben:...Ich hätte auch gerne Hirschzungen-Jungwuchs im Garten!...
Ich hab seit einigen Jahren Hirschzungen-Sämlinge im Gartenhof.Dort steht erstmal eine schon recht alte Pflanze, die jedes Jahr viele Sporen ausstreut, dann ist der Bereich sehr schattig, luftfeucht und ziemlich windstill, vielleicht begünstigt letzteres die Ansiedlung?Eine gute Anzahl Sämlinge entwickelt sich immer auf Sandsteinen, die von Moospolstern bedeckt sind, weniger im Schiefersplittbelag, ein Ausreißer fand anscheinend einen schon recht sonnigen Riss in der Betonmauer toll:BildVon Asplenium trichomanes hab ich bisher nur 2 Sämlinge gefunden.Was mich allerdings immer wieder erstaunt, ist die "Flut" an Sämlingen von Adiantum pedatum, bisher unzählige im Schiefersplitt, jetzt auch noch an der neuen Tuffsteinmauer, die grad mal ein Jahr alt ist, alle kleinen grünen Blättchen sind A. pedatum-Sämlinge:BildAuf dem Bild von oben mit dem Adlerfarn steht ein Topf vor dem Bambus, da hab ich im Frühjahr alle Sämlinge aus dem Schiefersplitt hineingepflanzt, aber da können sie auch nicht endlos drin bleiben....Ich hoffe bei der Tuffsteinmauer auch auf Sämlinge von weiteren Farnarten, die am und im Gartenhof stehen, hab aber auch schon sporentragende Wedelstückchen von Dryopteris sieboldii mal in den Fugen verteilt.

Re:Farne 2013

Verfasst: 12. Okt 2014, 17:42
von claire
Die "Asiaten" mag ich hier erst gar nicht versuchen, weil ich vermute, dass hier offener Boden ohne Wurzeldruck eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Kultivierung ist?
Polystichum polyblebharum gedeiht hier im dichten Wurzelwerk einer alten Magnolie, ich hab den Eindruck, er fühlt sich wohl.Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 12. Okt 2014, 17:49
von claire
Aber troll13 hat schon Recht, die inzwischen fast unbeachteten Farne, wie Pol. setiferum oder Pol. setigerum z.B., sind nicht zickig, können auch Trockenheit ganz gut ab und sehen sehr schön aus.
Polystichum setiferum 'Congestum', mag ich besonders gerne.Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 12. Okt 2014, 18:00
von Ulrich
Könnte das evtl. auch ein Dryopteris sein ?

Re:Farne 2013

Verfasst: 12. Okt 2014, 18:05
von claire
Uff, Ulrich, ich hab da blind meinen Notizen nach dem Einkauf vertraut, an welchen denkst Du denn?

Re:Farne 2013

Verfasst: 12. Okt 2014, 18:10
von enigma
Die "Asiaten" mag ich hier erst gar nicht versuchen, weil ich vermute, dass hier offener Boden ohne Wurzeldruck eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Kultivierung ist?
Polystichum polyblebharum gedeiht hier im dichten Wurzelwerk einer alten Magnolie, ich hab den Eindruck, er fühlt sich wohl.
Der hält hier im Wurzelfilz und unter der Krone eines großen Bergahorns aus und hat sich dort gut entwickelt.

Re:Farne 2013

Verfasst: 12. Okt 2014, 18:20
von Ulrich
Uff, Ulrich, ich hab da blind meinen Notizen nach dem Einkauf vertraut, an welchen denkst Du denn?
mir ging dieser durch den Kopf ???

Re:Farne 2013

Verfasst: 12. Okt 2014, 18:36
von claire
Danke :D , das sieht seeehr danach aus! Ich denke, Du hast recht.

Re:Farne 2013

Verfasst: 12. Okt 2014, 19:23
von zwerggarten
Polystichum polyblebharum gedeiht hier im dichten Wurzelwerk einer alten Magnolie, ich hab den Eindruck, er fühlt sich wohl.
Der hält hier im Wurzelfilz und unter der Krone eines großen Bergahorns aus und hat sich dort gut entwickelt.
meiner – bzw. der, den ich dafür halte – hält im waldgarten auch seit jahren gut durch. und irgendwie finde ich diesen farn besonders "urtümlich"... :)

Re:Farne 2013

Verfasst: 13. Okt 2014, 09:46
von enigma
Es heißt immer wieder, dass man Farne nicht im Spätherbst pflanzen sollte, weil sie dann nicht richtig anwachsen und im Winter faulen oder vertrocknen.Würdet ihr jetzt noch Farne pflanzen oder die lieber im Topf lassen und erst im Frühjahr auspflanzen?

Re:Farne 2013

Verfasst: 13. Okt 2014, 09:55
von Gartenplaner
Winterempfindliche und solche, die noch recht klein und zart als Pflanze sind, würd ich nicht im Herbst pflanzen, robustere Arten und kräftige Topfpflanzen eher noch.Ich hab die Erfahrung gemacht, daß Sensibelchen dann arg ramponiert aus dem Winter kamen, Ausfälle hatte ich nicht unbedingt, aber es dauerte, bis die Pflanzen in die Gänge kamen, anders als im Frühjahr.In meinem Lehm "kleben" die Pflanzen fest und können sich kaum durch Frost so lockern, daß sie vertrocknen, Fäulnis hatte ich allerdings auch noch nicht, obwohl dafür die Bedingungen schon gegeben wären.

Re:Farne 2013

Verfasst: 13. Okt 2014, 09:57
von Junka †
Ich glaube, dass das sehr stark von den klimatischen Verhältnissen abhängig ist. Ich kenne Leute, die pflanzen grundsätzlich keine Pflanzen nach Ende September, aus Erfahrung klug geworden.Ich habe bei meinem Klima da wenig Bedenken und auch keine schlechten Erfahrungen.

Re:Farne 2013

Verfasst: 13. Okt 2014, 20:54
von claire
Da ich jedes Jahr mehr mit extremer Trockenheit im Frühjahr zu kämpfen habe, pflanze ich mittlerweile lieber im Herbst.