Seite 88 von 160
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 22:54
von APO-Jörg
Da magst du recht haben aber es geht doch um die Blütendolde. Es kann doch nicht die gleiche Pflanze sein nur der gleiche Standort und vielleicht unterschiedliche Pflanzen
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 23:04
von Secret Garden
Da magst Du natürlich Recht haben. :)
.
Die wilden Möhren in meinem Garten sehen tatsächlich anders aus, obwohl immer Blüten unterschiedlicher Stadien an einer Pflanze sind.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 23:08
von Secret Garden
polluxverde hat uns mit seinen Fotos ganz schön verunsichert. ;) ;D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 23:09
von APO-Jörg
Ja wie von mir schon gezeigt stehen sie auf unserer Wiese.
Secret hat geschrieben: ↑3. Sep 2020, 23:04Da magst Du natürlich Recht haben. :)
.Die wilden Möhren in meinem Garten sehen tatsächlich anders aus, obwohl immer Blüten unterschiedlicher Stadien an einer Pflanze sind.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 23:13
von APO-Jörg
Ja das stimmt. Ich wandere oft mit einem Freund im Harz. Und gerade bei Doldenblütler gibt es immer interessante Diskussionen
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 23:28
von APO-Jörg
Preußisches Laserkraut (Laserpitium prutenicum)
oder ist das zu weit hergeholt?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 23:30
von APO-Jörg
oder Kümmel
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Sep 2020, 23:58
von lerchenzorn
Das wird schon Wilde Möhre sein im Bild von Polluxverde. (Die dunkle Blüte in der Doldenmitte kann durchaus mal fehlen.)
Beim Kümmel wären die Kronblätter ebenso gelappt wie beim Bärenklau.
Preußisches Laserkraut kann man in der Bremer Gegend völlig ausschließen.
Ein Bild der Dolde von unten oder von der Seite würde es schnell klären.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Sep 2020, 11:03
von Mediterraneus
:D
Hylotelephium maximum

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Sep 2020, 11:05
von Mediterraneus
:D

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Sep 2020, 11:07
von Mediterraneus
Alle Gelb.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Sep 2020, 11:08
von Mediterraneus
Könnte im Garten nicht schöner stehen :D

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 6. Okt 2020, 23:34
von Wühlmaus
Heute waren wir kurz auf der Wacholderheide um einige Wacholderbeeren zu ernten. Just neben dem zuerst angesteuertem Gehölz wuchs/ blühte dieser blasse Enzian. Leider hatte es zugezogen und Regen setzte ein. So waren die Blüten nicht weiter geöffnet.
.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 16:45
von polluxverde
Secret hat geschrieben: ↑3. Sep 2020, 23:08polluxverde hat uns mit seinen Fotos ganz schön verunsichert. ;) ;D
In der Hoffnung, daß folgende Beiträge weniger verunsichern als Interesse wecken, zeige ich ein paar schöne Impressionen vom Bückeberg,
ein kleiner dem Harzstädtchen Gernrode vorgelagerter Höhenzug, der für botanisch Interessierte einige schöne Aspekte am Wegesrand aufweist - hier zunächst ein Blick von der Anhöhe gen Westen.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 16:47
von polluxverde
..ähnlicher Blick, den Brocken ganz weit im Westen kann man erahnen